Publikationsserver der Universitätsbibliothek Marburg

Titel:Kontrastunterstützte Sonographie bei Lungenembolie : eine retrospektive Studie bei n=55 Patienten
Autor:Bartelt, Sybille
Weitere Beteiligte: Görg, Christian (Prof. Dr. med.)
Veröffentlicht:2013
URI:https://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2013/0276
DOI: https://doi.org/10.17192/z2013.0276
URN: urn:nbn:de:hebis:04-z2013-02764
DDC:610 Medizin
Titel (trans.):Contrast-enhanced ultrasound and pulmonary embolism : a retrospective study of n=55 patients
Publikationsdatum:2013-05-23
Lizenz:https://rightsstatements.org/vocab/InC-NC/1.0/

Dokument

Schlagwörter:
Thoraxsonographie, pulmonary embolism, Kontrastunterstützte Ultraschalldiagnostik, contrast enhanced ultrasound, Lungenembolie, CEUS, Ultraschall

Zusammenfassung:
In dieser Studie wurde bei n=55 Patienten mit dem klinischen Verdacht auf eine Lungenembolie (LE) eine kontrastunterstützte Sonographie (CEUS – contrast-enhanced ultrasound) des Thorax durchgeführt. Bei n=35 Patienten wurde eine Lungenembolie durch CT oder Szintigraphie gesichert (Gruppe A). Bei n=9 Patienten lag eine tiefe Beinvenenthrombose (TBVT) ohne Diagnosesicherung einer Lungenembolie vor (Gruppe B). In n=11 Fällen fanden sich bei klinischem Verdacht auf eine Lungenembolie sonographische Befunde am Thorax ohne Diagnosesicherung und ohne Nachweis einer TBVT (Gruppe C). Ziel der Arbeit war es, charakteristische Muster der Lungenembolie in der CEUS anhand einer größeren Fallzahl zu beschreiben und den klinischen Stellenwert verschiedener CEUS-Muster zu ermitteln. Hierzu wurden klinische Aspekte wie z.B. ein vorliegender Pleuraerguss und das „Alter“ der Läsion (Zeitraum zwischen Symptombeginn und CEUS-Untersuchung) mittels einer retrospektiven Datenerhebung anhand der Krankenblätter ermittelt. Anschließend wurden diese Daten mit den Daten aus der CEUS- Untersuchung korreliert und mit Hilfe deskriptiver und vergleichender Statistik ausgewertet. Es lässt sich festhalten, dass sich bei durch Lungenembolie bedingten Läsionen in den meisten Fällen eine verlängerte Anflutungszeit als Hinweis auf eine fehlende bzw. bronchialarterielle Vaskularisation, sowie eine fehlende oder inhomogene Anreicherung des Kontrastmittels in den pulmonalen Läsionen darstellt. Dieses CEUS-Muster fand sich insgesamt bei 73% der Studienpatienten (n=40), in der Gruppe der gesicherten Lungenembolien (A) bei 80% (n=28). Der Vergleich der beiden Gruppen „typisches“ und „atypisches“ CEUS-Muster bei Patienten mit gesicherter Lungenembolie (Gruppe A) ergab keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich der untersuchten Aspekte (Patientenalter, Alter und Größe der Läsion, vorhandener Pleuraerguss). Pleurale Läsionen >1cm (größter Längsdurchmesser) zeigten in der Gruppe der gesicherten Lungenembolien signifikant häufiger eine vorhandene Vaskularisation in der CEUS als Läsionen <1cm- dieses kann durch die bessere Darstellbarkeit der Läsion an sich bedingt sein. Der Vergleich zwischen bronchialarteriell und pulmonalarteriell vaskularisierten Läsionen (Gruppe A) ergab ein signifikant gehäuftes Vorliegen eines Pleuraergusses bei pulmonalarterieller Vaskularisation. Ein Zusammenhang zwischen Vaskularisationstyp und dem Alter der Läsion konnte nicht nachgewiesen werden.Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in dieser Arbeit verschiedene Darstellungen der Lungenembolie in der CEUS gezeigt werden konnten. Ein einziges typisches, spezifisches Bild der kontrastunterstützten Sonographie bei Lungenembolie gibt es nicht, vielmehr stellen sich je nach Alter und Ausdehnung des Befundes unterschiedliche Muster dar. Mithilfe der CEUS kann die Differenzierung zu pleuralen Läsionen anderer Genese gelingen, beispielsweise bei Pleuritis oder bei malignen peripheren Läsionen. Weitere Studien mit einer größeren Fallzahl und einem prospektiven Studiendesign wären zur Überprüfung der Ergebnisse erforderlich. Es bleibt festzustellen, dass die kontrastunterstützte Sonographie als zusätzliches, schnell verfügbares und unschädliches diagnostisches Mittel unter bestimmten Voraussetzungen einen Beitrag zur Diagnosestellung einer Lungenembolie leisten kann und sichere Aussagen über die Vaskularisation von Geweben treffen kann.

Bibliographie / References

  1. Egbring JH: Prognostische Bedeutung pleuraler Defekte in der Lunge bei Patienten mit tiefer Beinvenenthrombose: eine prospektive sonographische Studie bei 211 Patienten.
  2. Linde HN: Kontrastunterstützte Sonographie bei Pneumonie: Charakteristische Darstellungsmuster und prognostische Bedeutung. Eine retrospektive Studie bei n=50
  3. Quiroz R, Kucher N, Zou KH et al.: Clinical Validity of a Negative Computed Tomography Scan in Patients With Suspected Pulmonary Embolism: A Systematic Review. JAMA 2005; 293(16): 2012-2017
  4. Hetzel, G: Neue technische Entwicklungen auf dem Gebiet des Ultraschalls. Der Radiologe, Vol. 43, Nr. 10, 777-792.
  5. Reißig A, Heyne JP, Kroegel C: Ancillary lung parenchymal findings at spiral CT scanning in pulmonary embolism. Relationship to chest sonography. European Journal of Radiology 2004; 49: 250-257
  6. Hsu WH, Chiang CD, Chen CY et al.: Color Doppler ultrasound pulsatile flow signals of thoracic lesions: Comparison of lung cancers and benign lesions; Ultrasound in Medicine and Biology 1998; 24: 1087-1095
  7. Schlief R, Schurmann R, Niendorf HP: Blood-pool echo enhancement after intravenous injection of galactose-based microbubbles: Results from European phase III clinical trials in Doppler sonography; Academic Radiology 1996; 3: 466-467
  8. Mathis G., Bitschnau R., Gehmacher O. et al.: Chest ultrasound in diagnosis of pulmonary embolism in comparison to helical CT. Ultraschall in der Medizin 1999; 20: 54-59
  9. Mathis G: Sonographie bei Lungenembolie: drei Fliegen auf einen Streich. Pneumologie 2006; 60: 600-606
  10. Lechleitner P, Raneburger W, Gamper G et al.: Lung sonographic findings in patients with suspected pulmonary embolism. Ultraschall in Med 1998; 19: 78–82
  11. Mathis G, Metzler J, Feurstein M, Fußenegger D, Sutterlütti G: Lungeninfarkte sind sonographisch zu entdecken. Ultraschall in Med 1990; 11: 281–283
  12. Görg C, Egbring J: Die asymptomatische Lungenembolie: Sollte jeder Patient mit tiefer Beinvenenthrombose am Thorax geschallt werden? Ultraschall in Med 2007; 28: 375-379
  13. Lim AK, Patel N, Eckersley RJ et al.: Evidence for Spleen-specific Uptake of a Microbubble Contrast Agent: A Quantitative Study in Healthy Volunteers. Radiology 2004; 23: 785-788
  14. King MA, Bergin CJ, Yeung DWC et al.: Chronic Pulmonary Thromboembolism: Detection Of Regional Hypoperfusion With CT. Radiology 1994; 191: 359-363
  15. Forsberg F, Goldberg BB, Liu JB et al.: Tissue-specific US contrast agent for evaluation of hepatic and splenic parenchyma. Radiology 1999; 210: 125-132
  16. Baile EM, King GG, Müller NL et al.: Spiral Computed Tomography Is Comparable to Angiography for the Diagnosis of Pulmonary Embolism. Am J Respir Crit Care Med 2000; Vol.161. 1010–1015
  17. Reißig A, Heyne JP, Kroegel C: Sonography of lung and pleura in pulmonary embolism.
  18. Görg C, Bert T: Second-generation sonographic contrast agent for differential diagnosis of perisplenic lesions. American Journal of Roentgenology 2006; 186: 621-626
  19. Ryu JH, Olson EJ, Pellikka PA: Clinical recognition of pulmonary embolism: problem of unrecognized and asymptomatic cases. Mayo Clinic Proceedings 1998; 73: 873-879
  20. Niemann T, Egelhof T, Bongartz G: Transthoracic Sonography for the Detection of Pulmonary Embolism – a Meta-Analysis. Ultraschall in Med 2009; 30: 150–156
  21. Mathis G, Metzler J, Fussenegger D et al.: Sonographic observation of pulmonary infarction and early infarctions by pulmonary embolism. European Heart Journal 1993; 14: 804-808
  22. Lechleitner P., Riedl B., Raneburger W. et al.: Chest sonography in the diagnosis of pulmonary embolism: a comparison with MRI angiography and ventilation perfusion scintigraphy.
  23. Görg C, Bert T, Görg K: Contrast-enhanced sonography for differential diagnosis of pleurisy and focal pleural lesions of unknown cause. Chest 2005; 128: 3894-3899
  24. Gramiak R, Shah PM: Echocardiography of the aortic root. Invest. Cardiol 1968; 3:356-66
  25. Abb. 16: CEUS: PA-Vaskularisation (beginnend nach 3sec), inhomogenes Enhancement (Patientin Nr. 31).
  26. Abb. 5: Keilförmiger, echoarmer pleuraler Defekt in der B-Bild Sonographie des Thorax (Quelle: Prof.
  27. Abb. 7: Patient mit computertomographisch gesicherter Lungenembolie.(Quelle: Prof. Görg, Marburg) 22
  28. Barritt DW, Jordan SC: Anticoagulant drugs in the treatment of pulmonary embolism. Lancet 1960; 1(7138):1309-12.
  29. Mathis G: Bildatlas der Lungen-und Pleurasonographie 4. Auflage.: Springer Medizin Verlag Berlin – Heidelberg –New York, 2007
  30. Abb. 24: CEUS: Die Läsionen weisen kein Enhancement auf (anechoic) (Patient Nr. 38). (Quelle: Prof.
  31. Abb. 20: CEUS: PA-Vaskularisation (beginnend nach 3 Sekunden), inhomogenes Enhancement. Bild 9
  32. Fedullo PF, Tapson VF. Clinical practice -The evaluation of suspected pulmonary embolism.
  33. Görg C, Bert T, Görg K, Heinzel-Gutenbrunner M: Color Doppler sonographic mapping of chest wall lesions. BJR 2005; 78: 303-307
  34. Hsu WH, Ikezoe JP, Chen CY, et al: Color Doppler ultrasound signals of thoracic lesions - Correlation with resected histologic specimens; American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine 1996; 153: 1938-1951
  35. Ladam-Marcus V, Mac G, Job L et al.: Contrast-enhanced ultrasound and liver imaging: review of the literature. J Radiol. 2009 Jan; 90(1 Pt 2):93-106; quiz 107-8
  36. Roberts HC, Kauczor HU, Pitton MB, Schweden F, Thelen M: Der Algorithmus der bildgebenden Diagnostik der Lungenembolie – Zeit für eine neue Definition? Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen 1997; 166, 6: 463-474
  37. Reißig A, Heyne JP, Kroegel C: Diagnosis of pulmonary embolism by transthoracic sonography.
  38. Remy-Jardin M, Remy J, Deschildre F et al.: Diagnosis of Pulmonary Embolism with Spiral CT: Comparison with Pulmonary Angiography and Scintigraphy. Radiology 1996; 200: 699-706
  39. Bokor D: Diagnostic efficacy of SonoVue. American Journal of Cardiology 2000; 86: 19G-24G
  40. Interdisziplinäre S2−Leitlinie. Diagnostik und Therapie der Bein− und Beckenvenenthrombose und der Lungenembolie. Vasa 2005; 34: 15-24
  41. Ulmer W, Reichel G, Nolte D, Islam M: Die Lungenfunktion, Physiologie und Pathophysiologie, Methodik. 5. Auflage: Georg Thieme Verlag -Stuttgart -New York, 1991
  42. Görg C: Transcutaneous contrast-enhanced sonography of pleural-based pulmonary lesions.
  43. Grafik 23: Größter Längsdurchmesser (in cm) der pleuralen Läsionen in der B-Bild Sonographie in den Gruppen A (n=35), B (n=9) und C (n=11) mit x=Mittelwert, s=Standardabweichung und Median ... 46
  44. Claudon M, Cosgrove D, Albrecht T et al: Guidelines and good clinical practice recommendations for contrast enhanced ultrasound (CEUS) -Update 2008. Ultraschall in Med 2008; 29: 28-44
  45. Albrecht T, Blomley M, Bolondi L et al.: Guidelines for the use of contrast agents in ultrasound. Ultraschall in Med 2004; 25:249-256
  46. Inauguraldissertation der Philipps-Universität Marburg/Lahn 2005
  47. Gehmacher O, Kopf A, Scheier M, et al.: Is pleuritis sonographically detectable? Ultraschall in Med 1997; 18: 214-219
  48. Tabelle 23: Kreuztabelle CEUS Enhancement " typisch " =fehlend u. inhomogen/ " atypisch " =homogen–PE ja/nein (CEUS=kontrastunterstützte Sonographie, Enhancement=Anreicherung,PE=Pleuraerguss) 72
  49. Quinlan DJ, McQuillan A, Eikelboom JW: Low molecular weight heparin compared with intravenous infractionated heparin for treatment of pulmonary embolism. Ann Intern Med 2004; 140(3): 175-183
  50. Tapson VF, Witty LA: Massive pulmonary embolism. Diagnostic and therapeutic strategies. Clin Chest Med 1995; 16(2): 329-340
  51. Abb. 6: Patient mit computertomographisch gesicherter Lungenembolie. Die Farbdopplersonographie zeigt eine keilförmige pleurale/pulmonale Läsion mit zuführendem Gefäß, welches am ehesten einer Pulmonalarterie entspricht. In dem echoarm transformierten Gefäßabschnitt lassen sich keine Flusssignale ableiten; es ist ein Gefäßabbruch anzunehmen. (Quelle: Prof. Görg, Marburg) . 21
  52. Paul, Phillips: Cadence Contrast Agent Imaging Technology on the ACUSON Sequoia Ultrasound Platform, Siemens Medical Solutions USA, Inc., Ultrasound Division 2005
  53. Larsen R: Physiologie der Atmung; In, Anästhesie, 8 Auflage: Urban & Fischer Verlag Elsevier München; 2006: 227-260
  54. Olschewski H, Seeger W, Grimminger F: Physiology and pathophysiology of pulmonary circulation; Internist 1999; 40: 696-709
  55. PIOPED Investigators: Value of the ventilation/perfusion scan in acute pulmonary embolism, JAMA 1990; 263: 2753-2759
  56. Mayo JR, Remy.Jardin M, Müller NL et al.: Pulmonary Embolism: Prospective Comparison of Spiral CT with Ventilation-Perfusion Scintigraphy. Radiology 1997; 205: 447-452
  57. Goldhaber S Z: Pulmonary Embolism Seminar. Lancet 2004; 363: 1295–305
  58. Rott HD: Safety of ultrasonic contrast agents. European Committee for Medical Ultrasound Safety; Eur J Ultrasound 1999; 9: 195-197
  59. Sonomorphologic characterisation and comparison with Spiral-CT scanning. Chest 2001; 120: 1977-1983
  60. Sonomorphologic Characterization of pulmonary lesions and comparison with spiral computed tomography. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2000; 125:1487-1491
  61. Piscaglia F, Bolondi L, Italian Soc Ultrasound Med Biol SI, Study Grp Ultrasound Contrast A: The safety of Sonovue° in abdominal applications: Retrospective analysis of 23188 investigations; Ultrasound in Medicine and Biology 2006; 32: 1369-1375
  62. Roy PM, Colombet I, Durieux P, Chatellier G, Sors H, Meyer G: Systematic review and meta- analysis of strategies for the diagnosis of suspected pulmonary embolism. BMJ 2005, 30; 331(7511):259
  63. Mathis G, Blank W, Reißig A, Lechleitner P, Schuler A, Beckh S.: Thoracic ultrasound for diagnosing pulmonary embolism: a prospective multicenter study of 352 patients. Chest 2005; 128: 1531-8
  64. Mathis G: Thoraxsonography -Part I: Chestwall And Pleura; Ultrasound in Med and Biol 1997, Vol. 23, No.8, 1131-1139
  65. Mathis G: Thoraxsonography -Part II: Peripheral Pulmonary Consolidation. Ultrasound in Med and Biol 1997, Vol. 23, No.8, 1141-1153
  66. Görg C, Bert T: Trancutaneous colour Doppler sonography of lung consilidations: review and pictorial essay. Part 1: Pathophysiologic and CDS basics of pulmonary vascularity. Ultraschall in Med 2004; 25:221-226
  67. Görg C, Bert T, Kring R, Dempfle A: Transcutaneous contrast enhanced sonography of the chest for evaluation of pleural based pulmonary lesions: experience on 137 patients. Ultraschall in Med 2006; 27: 437-444
  68. Kroegel C, Reißig A: Transthorakale Sonographie. Kroegel C, Reißig A. Transthorakale Sonographie. Grundlagen und Anwendungen. Einführung und Leitfaden für die Praxis mit CD−ROM. 1. Auflage. Stuttgart, New York: Georg Thieme; 2000
  69. Abb. 34: Ultraschall: echoarme Läsion mit Pleuraerguss links im B-Bild (Patientin Nr. 49). (Quelle: Prof.
  70. Ergebnisse einer prospektiven Studie. Ultraschall in Med. 1991; 12; 263-268
  71. Abb. 21: Ultraschall: keilförmiger, echoarmer, pleuraler Defekt im B-Bild (Patientin Nr. 29). (Quelle: Prof.
  72. Dietrich CF, Hirche TO, Schreiber D, Wagner TOF: Ultrasonography of pleura and lung; Ultraschall in Med 2003; 24: 303-311
  73. Mathis G: Ultrasound diagnosis of pulmonary embolism. Eur J of Ultrasound 1996; 3: 153-160
  74. Mathis G, Gehmacher O: Ultrasound-guided diagnostic and therapeutic interventions in peripheral pulmonary masses. Wien Klin Wochenschr 1999; 111: 230–235
  75. Horlander KT, Mannino DM, Leeper KV: Pulmonary embolism mortality in the United States, 1979 – 1998: an analysis using multiple-cause mortality data. Arch Intern Med 2003; 163: 1711–1717
  76. Görg C, Bert T, Kring R: Contrast-enhanced sonography of the lung for differential diagnosis of atelectasis. Journal of Ultrasound in Medicine 2006; 25: 35-39
  77. Mornstein V: Cavitation-induced risks associated with contrast agents used in ultrasonography; European Journal of Ultrasound 1997; 5: 101-111
  78. Piscaglia F et al.: The EFSUMB Guidelines and Recommendations on the Clinical Practice of Contrast Enhanced Ultrasound (CEUS): Update 2011 on non-hepatic applications. Ultraschall in Med 2012; 33: 33–59


* Das Dokument ist im Internet frei zugänglich - Hinweise zu den Nutzungsrechten