Zur Seitenansicht

Evangelistar (Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 144)

Bibliographische Beschreibung

Sammeltitel
Evangelistar
Entstehungsort
Seeon (?)
Entstehungszeit
1. Drittel 11. Jh.
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
133 Blätter
Format
198 mm x 148 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-2201 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 144
Katalogsignatur
Jaffé/Wattenbach: CXLIV.
Frühere Signatur
Darmst. 2139
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1108
Bloch/Schnitzler: XIII

Überblickbeschreibung

Evangelistar

Als Entstehungsort der Handschrift wurde jüngst das Inselkloster Seeon am Chiemsee ermittelt, dessen Existenz lediglich durch die Hervorhebung des Klosterpatrons Lantpert in einer Reihe von Codices nahegelegt wird. Hoffmann identifizierte den Hauptschreiber mit Hand A des ebenfalls aus Köln stammenden Seeoner (?) Evangeliars AE 681 des Landesmuseums in Darmstadt. Die Initialornamentik dieser Schule kommt mit ihren fleischigen, miniumgerahmten Goldranken, die den gespaltenen Buchstabenkörper durchstoßen, ihren lappigen Blättern und der bisweilen verwaschenen Farbigkeit der Hintergründe dem Evangelistar der Dombibliothek recht nahe. Ansonsten belegen die Handschriften der Schule allerdings viele Variationen von Ausstattung und Einrichtung, wohl weil die "Schulbildung" sich auf die Schrift beschränkte. Die Seeoner Miniaturen und Zierinitialen verraten alle unterschiedliche Stilrichtungen. So findet auch die Eingangsinitiale von Dom Hs. 144mit ihren kletternden Figürchen und den seitlich austretenden Lanzettblättern hier keine eindeutige Heimat.

Die Handschrift enthält die Texte zu den Evangelienlesungen der Messe in der Abfolge des Kirchenjahres. Wie üblich bildet der Vorabend des Weihnachtsfestes den Anfang des 'Proprium de tempore', das die Herrenfeste, die Sonn- und Wochentage umfaßt. Die Osterzeit von Gründonnerstag bis zur Festoktav ist durch ihren Initialschmuck hervorgehoben. In diesen auf Grund der Beweglichkeit des Osterfestes auf keine genauen Daten zu fixierenden Kalender sind einige wenige Heiligenfeste eingefügt, denen sich in größerer Ausführlichkeit die Auflistung der Evangelienanfänge im 'Capitulare evangeliorum' am Ende der Handschrift widmet. Dem 'Proprium de tempore' folgen das 'Commune sanctorum' mit den Festen für verschiedene Gruppen von Heiligen, die Kirchweihe und verschiedene Votivmessen. Auffällig ist die Plazierung des Gedenktages für die hll. Nereus und Achilleus, der vor der Kirchweihe eingeschoben ist. Schon zuvor war er mit einer Perikope bedacht worden, die dem Commune entnommen war. Bei dieser zweiten Nennung dagegen ist die Lesung mit der des Capitulare identisch, in dessen Überschrift die besondere Feierlichkeit der Heiligenfeste hervorgehoben wird. Bloch und Schnitzler (I 1967) wagten die Vermutung, daß ein Zusammenhang mit dem Kirchweihfest, also mit dem Patrozinium der den Codex nutzenden Kirche angestrebt sein könnte. Als Ergänzung für die speziellen liturgischen Bedürfnisse des Nutzers versteht Hoffmann auch das angefügte Capitulare. Dieses entspricht in seiner jedes individuelle Brauchtum vermeidenden Allgemeingültigkeit jedoch der übrigen Handschrift und läßt so keinerlei Rückschlüsse auf den Bestimmungsort zu. Die Vermutung, Erzbischof Pilgrim von Köln (1021-1036) habe dieses Evangelistar aus dem von seiner Familie kurz zuvor gegründeten Inselkloster Seeon seiner Kathedrale geschenkt (Schreibkunst 1994), ist reizvoll, doch unbeweisbar.

Überblickbeschreibung aus: Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung, München 1998, S. 383-383 (Ulrike Surmann)

Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-2201
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-2201
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht

Klassifikation