Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 186

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Boethius : Arithmetik
 
Cicero : Somnium Scipionis
 
Macrobius : Kommentar
Entstehungszeit
2. Hälfte 9. Jh. und 11. Jh.
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
120 Blätter
Format
247 mm x 183 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-10693 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 186

Überblickbeschreibung

Boethius: Arithmetik; Cicero: Somnium Scipionis; Macrobius: Kommentar

Die Handschrift, die neben der Arithmetik des Boethius (475/480-524) ein unter dem Titel 'Somnium Scipionis' bekanntes Exzerpt aus dem 6. Buch von 'De re publica' des römischen Staatsmannes Cicero (106-43 v.Chr.) sowie den Kommentar des Macrobius (um 430) dazu enthält, besteht aus zwei Teilen, die sich in Liniierung, Zeilenzahl und Schriftspiegel unterscheiden. Ab Folio 73 setzt eine neue Lagenzählung ein. Allerdings dürften die beiden Hauptteile (Boethius, Macrobius), die im 9.Jahrhundert geschrieben wurden, schon im 11.Jahrhundert einen Codex gebildet haben, denn der Cicero-Text scheint in dieser Zeit des verstärkten naturwissenschaftlich-philosophischen Interesses verbindend eingefügt worden zu sein. Die in zwei Bücher gegliederte Arithmetik des Boethius - eine Bearbeitung der Arithmetik des Nikomachos von Gerasa (um 100) - ist noch heute in drei Abschriften in der Kölner Dombibliothek erhalten (vgl. auch Dom Hss.83 und 185, Kat.Nrn.66, 67). Im Fächerkanon der Sieben Freien Künste bildete die Arithmetik die Grundlage der in Köln hochgeschätzten 'rechnenden Künste' (Quadrivium). Die Werke des römischen Staatsmannes, Redners und Philosophen Cicero wurden - soweit seit der Spätantike überliefert - im Mittelalter viel gelesen. Besonderer Beliebtheit erfreute sich der 'Traum Scipios', der politische Ethik, Unsterblichkeitsgedanken und antike Kosmologie miteinander verbindet. Dieser 'Traum Scipios' war in der Spätantike von dem römischen Staatsbeamten und Philologen Macrobius kommentiert worden, wobei dieser in zwei Büchern vor allem platonische Gedanken und Begriffe zur Astronomie, Geographie und Kosmologie darlegte. Eingehend erörtert er die Bedeutung der Zahlen beim Aufbau der Welt und beschreibt die Harmonie der Sphären.

Zustand und Zusammensetzung

Lagenstruktur
Lagen 18, 26+2, 3-88, 96, 102, 11-168 ;
Seiteneinrichtung
Schriftspiegel 159 mm x 105 mm und 182 mm x 127 mm (ab Fol. 73);Blindliniierung; Versalienspalten ( 6 mm ) (bis Fol. 72); einspaltig; 30 und 35 (ab Fol. 73) Zeilen.

Schrift und Hände

Lateinischer Text in hell- bis dunkelbrauner karolingischer Minuskel, im Cicerotext frühromanischer Minuskel, rubriziert in Rot und Grün (1r); Auszeichnungsschrift: Uncialis; zeitgleiche Marginal- und Interlinearglossen (verschiedene Hände); in den Tabellen z.T. Capitalis Rustica (fol.40v);

Buchschmuck

  • Ein- bis mehrzeilige Initialen überwiegend in Tinte, ab Fol. 73 bisweilen mit gespaltenem Buchstabenkörper und Klammern; große Eingangsinitiale mit vegetabiler und zoomorpher Ornamentik in Tinte, Rot, Grün und Gelb; ein- und mehrfarbige Diagramme in Tinte, Minium und Grün.

Einband

Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18.Jh.).

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Darmstadt 2161.

Inhaltsangabe

  • 1r-69v Autor: Boethius Titel: Arithmetik (Buch I-II) (PL 63, 1079A-1168B).
    • 1r-28v Buch I mit Vorrede und Kapitelübersicht.
      • 1r-2r Incipit: ANICII MANILII SEVERINI BOETII EX CONSULIBUS ORDINARIIS PATRICII LIBER PRIMUS.INCIPIT INSTITUTIONE ARITHMETICA ARTIS. D(OMINO SUO PATRICIO SIMMACHO Boetius. In dandis accipiendisque - censebitur auctor merito quam probator).
      • 2r-2v Incipit: PROEMIUM IN QUO DIVISIO MATHEMATICAE. De substantia numeri - demonstratio quemadmodum omnis inequalitas ab aequalitate processerit.
      • 2v-28v Incipit: Inter omnes priscae auctoritatis viros - ingredientium animos detinentes ab utilioribus moraremur. In der Kapitelübersicht sind die Kapitel nicht numeriert. Der Text von Buch I, der 2v ohne Kapitelüberschrift und -nummer beginnt, ist unübersichtlich gegliedert. Oft fehlen die Kapitelüberschriften. Kapitelnummern, die man am Rand (z.B. 4v ) oder im Text (z.B. 6r ) findet, sind nicht durchgängig eingefügt. Gelegentlich wird die falsche Kapitelzahl genannt ( 11v : XXIII statt XIII). Manche Kapitelüberschriften sind am Rand von anderer Hand nachgetragen ( 12r ).
      • Im Gegensatz zu den schmucklos eingefügten Zahlenreihen sind die Zahlendiagramme ab 11r aufwendiger gestaltet. Diagramme u.a.: 11r Zu den Zahlenreihen der Geraden und Ungeraden der Länge und Breite nach.
    • 28v-69v Buch II mit Kapitelübersicht.
      • 28v-30r Incipit: Quemadmodum ad aequalitatem omnis inaequalitas deducatur - De maxima et perfecta symphonia quae tribus distenditur intervallis.
      • 30r-69v Incipit: Superioris libri disputatione digestum est - eius autem discriptionis subter exemplar adiecimus. Ähnlich unübersichtlich wie Buch I ist auch der Text des zweiten Buches gegliedert.
      • Manche Diagramme sind, anders als in Buch I, mit Zierlinien versehen. Allerdings ist die Ausgestaltung der Diagramme nicht vollständig durchgeführt worden. Gelegentlich sind geometrische Figuren skizzenhaft am Rand nachgezeichnet (36v, 42r). Interlinear- und Marginalglossen finden sich in beiden Büchern der Arithmetik. Diagramme u.a.: 36v-40r Geometrische Figuren mit den ihnen inneliegenden Zahlenordnungen. 62v-63r Diatessaron (Quarte), Diapente (Quinte) und Diapason (Oktav).
    • 70r Incipit: Si vis scire in naturali numero - simul aggregata hoc est VX.
  • 71v-74r Autor: Cicero Titel: Somnium Scipionis (De re publica, 6. Buch) (K. Ziegler, Cicero, Staatstheoretische Schriften, Berlin 19884 [Schriften und Quellen der alten Welt 31], S. 188-198).
    • 71v Incipit: SOMNIUM SCIPIONIS MARCI TULLII CICERONIS EXCERPTUM EX LIBRO SEXTO DE RE PUBLICA. Cum in Africam venissem - ille discessit ego somno solutus sum.
    • 73r war ursprünglich für einen Boethius-Text vorgesehen, denn unter dem jetzigen Text schimmert noch gut erkennbar eine grüne Auszeichnungsschrift durch ( ANICII MANLII SEVERINI BOETII EX CONS.ORD .). Eine außerdem erkennbare D-Initiale weist Ähnlichkeit mit der Eingangsinitiale ( 1r ) auf. Vermutlich wurde der Cicero-Text erst später, d.h. nachdem der Macrobius-Kommentar bereits mit der Boethius-Arithmetik verbunden war, hinzugefügt ( 11.Jh. ).
  • 74v Skizze einer Erdkarte.
  • 75r-119r Autor: Macrobius Titel: Kommentar zum Somnium Scipionis (Buch I-II) (J. Willis, Ambrosii Theodosii Macrobii Commentarii in Somnium Scipionis, Leipzig 1963, S. 1-93, 95-154).
    • 75r-101r Buch I.
      • 75r Incipit: INTER PLATONIS ET CICERONIS LIBROS quos de re publica utrumque constituisse constat - ad secundi commentarii volumen disputationem sequentium reservemus.
      • 98v Kreis-Diagramm: im Zentrum liegt der Erdkreis, umgeben von sieben Planetenbahnen, die außen durch den Kreis der Tierkreiszeichen begrenzt werden.
    • 101v-119r Buch II.
      • 101v Incipit: Superiore comentario Eusthathi luce mihi dilectior fili - quo in universa phylosophyae continet integritas.
      • 101v Kreis-Diagramm, vermutlich Erd- und Himmelskreis, ohne nähere Bezeichnung.
      • 106v Kreis-Diagramm: Zonenkarte der Erde, unvollständig, ohne Beschriftung.
      • 108v Kreis-Diagramm: Zonenkarte des Himmels und der Erde, ohne Beschriftung. Nur zu Beginn von Buch I finden sich wenige Interlinear- und Marginalglossen.
  • 119r folgen in unmittelbarem Anschluß an den Macrobius-Text von derselben Hand geschrieben Gedichte.
    • 119r Incipit: Primus Romanas ordinis - mensis tumque december stat.
    • 119r-119v Incipit: ITEM ALII. Dira patet iani Romanis - unde december te genialis hiems.
    • 119v Incipit: TETRASTI CON AUTENTICU; DE SINGULIS MENSIBUS. Hic iani mensis - ludere verna licet.
  • 119v Titel: Cicero, Aratea, Exzerpt.
    • 119v Incipit: ITEM DE DUODECIM SIGNIS. Primus adest aries - serpentes ludere pisces.
  • 120r Vermerk am oberen Rand: scae. Coloni .

Bibliographie

Quellenangabe

  • Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 299-299 (Irmgard Jeffré) [Digitaler Volltext]
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-10693
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-10693
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht