Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Bayerisch-österreichisches Gebetbuch
ErschienenÖsterreich (?), um 1509
Umfang90 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 31
Signatur König-Hs. 31
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18471 
Dateien
Bayerisch-österreichisches Gebetbuch [22.81 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 31
Inv. 2017/0289

Bayerisch-österreichisches Gebetbuch
Österreich (?), um 1509

Material
Pergament, 90 Blätter; 121 × 85 mm (leicht beschnitten); Lagen (teilweise mit Wortreklamanten): 1-108, 1110; Schriftspiegel: 67 × 52 mm; einspaltig; 15 Zeilen; keine Liniierung.

Ausstattung
Deutscher Text in bayerisch-österreichischer Mundart in dunkelbrauner Bastarda; Rubriken und Zwischentitel mit Goldtinte unterstrichen, ab 65v die Titel selbst in Goldtinte geschrieben; kalligraphische Ober- und Unterlängen der ersten bzw. letzten Schriftzeilen; Versalien zuweilen in Gold; zweizeilige Initialen in Gold mit spärlichem, floralem Schmuck; zwei- bis dreizeilige Initialen in Blau, Dunkelrot und Grün, mehrfach in Form von Astwerkbuchstaben sowie teilweise mit floralen oder geometrischen Motiven auf Farbgründen gefüllt; auf den Rändern von 27 Blättern zu den Gebetsanfängen realistisch wiedergegebene Pflanzen, Blüten, Früchte, Tiere und Szenen in Landschaftsandeutung in Temperamalerei mit Gold; acht große Miniaturen mit allseitiger Rahmung aus architektonischen Renaissancemotiven sowie Bordüren mit Blüten, Früchten, Vögeln, Insekten und anderen Tieren, auch szenischen Darstellungen, meist auf ockerfarbenem Grund.

Einband
Neuer, mittelbrauner Ledereinband von Johannes Sievers, Köln; laut Tenschert (Kat. 16, S. 102) stammte der vorherige desolate Einband aus der Zeit um 1700 und trug ein Rückenschild »Gebetbuch von 1509«.

Vorbesitzer
Unbekannt.

Inhalt
1r/v leer.
2r-3v Gebet zur Hl. Dreifaltigkeit. 2r Die ersten acht Zeilen sind mit Goldtinte geschrieben. V(On gantzm hertzen aws ganntzer sele, von allen kreften Und aus allem meinem gemuet seyest gegrūest hoch gelobet und geeret allerhōchste heilige drivaltigkait): Gnadenstuhl; Randzier: Palmetten- sowie Blattranke mit einer rosafarbenen Blüte, Otter oder Murmeltier(?), Schwalbe und weiterer Vogel.
4r leer.
4v-13r Passionsoffizium. 4v Geburt Christi, im Hintergrund Verkündigung an die Hirten; Bordüre: verschiedene Blumen, Schmetterling sowie zwei Hennen mit acht Küken und einem Bodenkäfig. 5r Matutin. Dis sind die Siben tagzeit des leiden unsers herren Cristi. h(Erre du wirst aufthun); Randzier: Erdbeerpflanze auf Grasnarbe mit Früchten und einer Blüte, ein Hund, ein auf dem Waldboden liegendes Reh. 6r Laudes. h(Err Jhesu Criste des almechtigen vater hōchste tugent); Randzier: Judasverrat und Gefangennahme Christi, Heuschrecke und Vogel (Häher) auf einer Ranke. 7r Prim. h(Err Jhesu Criste, wan du in der preymzeit mit gebunden hendn); Randzier: Verspottung Christi, Vogel (Häher?), Hirsch in einer Felsenlandschaft. 8r Terz. O (Herr Jhesu Criste, ain Sun des almechtigen vaters); Randzier: Kreuztragung Christi, Akanthusranke, sitzender Reiher sowie ein zweiter stehender (Kranich?) mit einem Fisch im Schnabel. 9r Sext. h(Err Jhesu Criste, wan du in der Sextzeit auf das heilig froncreūtz genagelt bist worden); Randzier: Christus wird ans Kreuz geschlagen, Biber (?) mit einem Ei im Maul, Ranke. 10r Non. O (Herr Jhesu Criste kūnig und gebieter aller creaturen): Tod Christi am Kreuz; Randzier: Raubvogel und verschiedene Ranken. 11r Vesper. O (hErr Jhesu Criste, in des namen sich alle knie biegen mūessen); Randzier: Beweinung Christi durch seine Mutter in offener Landschaft, Rosenblüten, Ranke mit roten Früchten und grün-braun gefiederter Vogel. 12r Komplet. h(Err Jhesu Criste, almechtiger warer got und mensch); Randzier: Grablegung Christi, Nelke, Ranke mit Granatäpfeln.
13v-16v Gebet über die Sieben letzten Worte Christi am Kreuz mit Rubrik. 14r O (Herr Jhesu Criste, der an dem letzsten tag deines lebens an dem creūtz hangende); Randzier: ein Mönch (Franziskaner?) versieht einen Sterbenden, dem die Muttergottes mit Kind als Himmelskönigin auf der Mondsichel erscheint, mit den Sakramenten; Krug mit Maiglöckchen.
16v-17v Christusgebet. 16v Wer dise fūnf wort hienach geschriben mit wolbedachtem synne und gūter andacht spricht, der sol wissen, das er von got nymer geschaiden wirt. 17r O (Lieber herr Jhesu Criste, Ich beger); Randzier: Akanthusranke.
17v-19v Gebete zu den Fünf Wunden Christi. 17v Ain gebet zū den fūnf wundn unsers herren Jhesu Cristi. G(Egrūest seyestu).
20r-26v Gebet zu den Fünf Schmerzen Mariens sowie weitere Mariengebete. 20r Hienach volgen gebet Von der traurikait schmertzen und mitleiden unnser lieben frawen. Zum ersten die fūnf hertzen layd Marie der mūter gotes die sy hie auf erden hat gehabt. O (Maria, du gewaltige kayserin des himmels und der erden). 24v O (Maria, durch deines kindes blūt). 25r O (Du faine, zarte, Erwirdige, sūesse mūter).
26v-29r Mariengebet mit Ablassgewährung. 26v Von disem gebet hat geben Bonifacius der Babst Syben Jar ablas und viertzig Karen und hayst zū latein Planctus beate Marie. 27r d(Ie mūter stund vol laid und schmertzen, bey dem creūtz mit swērem hertzen, do ir liebes kind anhing).
29r-57r Gebete zu den Heiligen. 29v Johannes der Täufer weist auf das Lamm mit Labarum in einer bewaldeten, bergigen Landschaft; Bordüre mit Blüten und Vögeln, von denen einer einen Faden mit zwei Gesätzen eines Rosenkranzes im Schnabel hält. 30r W(ie wol dem grundlose barmhertzigkait); Randzier: ein Löwe erweckt seine drei Jungen durch Brüllen zum Leben, ein Luchs(?), Ranke, eine Katze jagt eine Maus. 33v Evangelist Johannes mit dem Kelch, aus dem das Gift in Gestalt einer Schlange entweicht; Bordüre: verschiedene Blüten, Erdbeere, Adler, Elster und weiterer Vogel, Schmetterling und ein Otter mit einem Fisch im Maul. 34r O (Heiliger sanndt Johanns, du zwelfbot und ewangelist Cristi); Randzier: Pelikan öffnet seine Brust, um mit seinem Blut seine Jungen zu nähren, Blütenranke mit Vogel, Igel. 35v Suffragium zum hl. Christophorus. O (Wie gar wunderbarlich ist die macht des seligmachers); Randzier: der Riese Christophorus trägt das Jesuskind durchs Wasser, am Ufer ein Einsiedler vor einer Berghöhle, Akanthusranke. 36v Gebet zum hl. Sebastian. O (Heiliger Ritter und besunder auserwelter martrer gottes); Randzier: hl. Sebastian in kostbarer Kleidung mit einem Pfeil in der Hand, Ranke. 38r Gebet zum hl. Rochus. O (Heiliger beichtiger Rochy); Randzier: Rochus mit Wanderstab zeigt dem Engel seine Pestbeule am Bein; Ranken mit Blüte. 39r Gebet zum hl. Antonius dem Einsiedler. A(in yeder geist und alle creatur lobe got); Randzier: der vor einer Höhle mit seinem Attribut, dem Schwein, sitzende Einsiedler Antonius wird von einem bunten, geflügelten Dämon versucht; Vogel, Ranken. 40v hl. Erasmus als Bischof mit Stab und Darmwinde vor einer weiten Landschaft; Bordüre: sieben Gemsen, Blüten. 41r O (Heiliger und wirdiger Bischof sant Erasmus); Randzier: ein angeleinter Braunbär vor einer Schüssel und danebenliegenden Äpfeln und einer Weintraubendolde, Weinranken mit Trauben, Erpel im Flug. 43v Stigmatisierung des hl. Franziskus in einer gebirgigen Landschaft; im Vordergrund ein über einem geschlossenen Buch eingeschlafener Mitbruder; Bordüre: Ranken mit Schmetterlingen, Vögeln und fünf Hasen. 44r O (Heiliger vater Franciscus); Randzier: ein Fuchs beobachtet einen Hahn mit vier Hennen, Erdbeerzweig, Vogel (Kolibri?). 45r Gebet zur hl. Ursula. O (Wunderlicher streit und newe ūberwindūng junckfrewlicher crafft); Randzier: ein am Land stehender Krieger schickt einen Pfeil auf die hl. Ursula mit ihren dicht gedrängt in einem Boot stehenden Gefährtinnen und Gefährten; Blütenstrauch mit auffliegendem Vogel; im Gebet heißt es 45v-46r: O selige statt Cöln mit solcher marter gegenwūrtigkait so Reichlich getziert. 47r Gebet zur hl. Barbara. G(ōtlicher creffte barmhertzige wandlung ist mit deinem namen volbracht); Randzier: Enthauptung der gekrönten Barbara in kostbarem Gewand durch ihren ebenfalls gekrönten Vater Dioskuros von Nikomedien, auf einem Hügel ihr Attribut, der Kelch mit darüber schwebender Hostie; Blumen und zwei Schmetterlinge. 50r Gebet zur hl. Katharina. G(Egrūest seyest du aller wirdigiste Junckfraw und marterin Katherina); Randzier: die Königstochter Katharina im Gebet wird von einem Schergen enthauptet; vor ihr das zerbrochene Folterrad, Weinranke. 51v Schriftband: Von sannt Dorothea ain schōn gebet; darunter: Dorothea mit Palmzweig und dem Knaben an der Hand, der das Körbchen mit Rosen trägt. 52r O (Ausserwelte gespons unnsers herrn); Randzier: ein Fuchs mit einer Gans im Maul entfernt sich von einer Schar schnatternder Gänse; Blütenranke mit Vogel, Ranke mit Beeren. 54r Gebet zur hl. Margarete. O (Du heilige Jungkfraw sant Margaretha); Randzier: hl. Margarete kniet im Gebet und hält ein Untier an einer Leine, das sich anschickt, sie zu verschlingen; Blüten, Ranken und Vogel. 55v Gastmahl im Hause des Pharisäers Simon, bei dem Maria Magdalena die Füße Christi mit ihren Tränen benetzt und sie mit ihrem Haar trocknet (nach Lk 7,36ff.); Bordüre: Balluster- und Girlandenmotive. 56r O (Lieber herr Jhesu Criste, ain hoffnung aller būswertigen menschen, wenn du der sünderin Maria Magdalena, die wainend gelegen ist bey deinen füssen); Randzier: Kampf zwischen einem Widder und einem Steinbock, auf einem Felsvorsprung eine Gemse, Ranke mit Beeren, drei Vögel, darunter fliegende Schwalbe und Eisvogel.
57v-64r Mariengebet. 57v Schmerzensreiche Maria, von Engeln gestützt; Bordüre: Sündenfall sowie zwei Engel mit Schwertern. 58r S(Ancta Maria, ain Jungkfraw ob allen Jungkfrawen); Randzier: die Kundschafter aus dem gelobten Land mit der großen Weintraube, Dachs, Ranken.
64v leer.
65r-79v Gebete zur Vorbereitung auf den Empfang der Kommunion. 65r Hienach volgen gebet, die ze sprechen sind so man das heilig hochwirdigist Sacrament emphahen will und ist genant sandt Bernhards Cursz. h(Erre got heiliger himlischer vater); Randzier: Akanthusranke. 65v Zū got dem Sun. 66r Zū got dem heiligen geist. 66v Zū der heiligen drivaltikait. 67r Zū der Junckfraw Maria. 67v Ain annders zū der Junckfraw Maria. 68r O (Du aller ranngiste und wirdigiste mūter): Initiale mit menschlichem Gesicht; Randzier: Akanthusranke und Ranke mit Früchten. 68v Zū allen Enngeln. 69r Zū allen Patriarchen und Propheten. 69v Zū allen Apposteln und Ewangelisten. 70r Zū allen martrern. 70v Zū allen Beichtigern. 71r Zū allen Junckfrawen. 71v Zū allen heiligen. 72r-79v Verschiedene Gebete Zū dem heiligen Sacrament. 79v Gebet zum Empfang der Kommunion. Disz sprich so du yetz hintzū geest. O (Milter gūetiger herr Ihesu Criste).
79v-89r Gebete nach Empfang der Kommunion. 79v So du nun das heilig hochwirdig Sacrament emphangen hast, so sprich dis nachgeschribn gebet mit ganntzer andacht. 80r O (Du ware speys der Engel). 83r Danach bit got umb Sechs ding. 83v h(Erre Jhesu Criste gib mir laidigkait meins hertzen das es an kainer creatur haffte). Es folgen Gebete, darunter für Mutter und Vater und die Seelen im Fegefeuer.
89v-90r Mariengebet. (in Goldtinte geschrieben). 89v Disz ist genant das gulden Ave Maria. B(is gegrūest Maria, ain dienerin der heiligen drivaltigkait).
90v leer.

Literatur
Catena Aurea, Kat. 16 Antiquariat Heribert Tenschert, Rotthalmünster o.J. (1985), Nr. 25.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, Nr. 80.
U. Merkl, Ein Augsburger Gebetbuch des frühen 16.Jahrhunderts im Berliner Kupferstichkabinett, in: Pantheon 52, 1994, S. 77, Anm. 23.
Ders., Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16.Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999, S. 25 Nr. 15, S. 26 Abb. 14.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 31, S. 486-499.