Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Sigmaringer Gebetbuch / Gebetbuchmeister um 1500, Meister Karls V., Meister des George Talbot und ein weiterer flämischer Miniator
ErschienenAntwerpen und Brügge (?), um 1515
Umfang112 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 26
Signatur König-Hs. 26
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18426 
Dateien
Sigmaringer Gebetbuch [30.52 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 26
Inv. 2017/0284

»Sigmaringer Gebetbuch«
Deutsches Gebetbuch
Gebetbuchmeister um 1500, Meister Karls V., Meister des George Talbot und ein weiterer flämischer Miniator
Antwerpen und Brügge(?), um 1515

Material
Pergament, 112 Blätter (zwei Vorsatzblätter und ein Nachsatzblatt aus Pergament); 114 × 83 mm (beschnitten); Lagen: 14+4-1, 26+1, 34+2, 46, 56+1-1, 66, 7-86+1, 96, 10-116+1, 126+2, 136+2-1, 144+5, 156-3, 164+3-1, 172, 184+2-1 (laut Schwoll); Schriftspiegel: 68 × 46 mm; einspaltig; 14 Zeilen; Liniierung in Rot.

Ausstattung
Deutscher Text in brauner Bastarda, rubriziert; Versalien gelb schattiert; einzeilige Initialen in Gold auf Mauve; Zeilenendungen in Mauve mit goldener Ornamentik; zweizeilige Blattwerkinitialen in Grau mit Weißhöhungen auf ockerfarbenem oder blauem Grund mit goldener Ornamentik; drei- bis sechszeilige Akanthus- und Astwerkinitialen in Gold auf Blau; alle Seiten von umlaufenden Bordüren gerahmt, mit Blumen, Früchten, Akanthusranken, Affen, Insekten, Vögeln, Schmetterlingen, Edelsteinen und Wildleuten; 27 Miniaturen in Deckfarben mit Gold.

Einband
Weinrotes Leder mit Vierpass in erhabener Prägung; vier in die Rundungen des Vierpasses gesetzte Silberkreuze; Lederriemchen mit Silberschließe; Goldschnitt; 19. Jh.

Vorbesitzer
Bis 1948 Sigmaringen, Fürstlich Hohenzollernsche Sammlungen (Stempel auf IIv); Georges Wendling (Exlibris).

Inhalt
Ir nachgetragenes Gebet. Gratia estis satuati per fidem; alle nachfolgenden Seiten (bis auf die Leerseiten) mit umlaufenden Bordüren.
1r Gebet zum Leiden Christi. D(Er hymmelisch kunig); Miniatur fehlt.
2v hl. Dorothea. 3r Gebet zu Dorothea. A(lmechtiger ewiger got).
4r leer.
4v-14r Mariengebete. 4v Verkündigung an Maria. 5r Fünf Freuden Mariens. I(ch bit dich reyne jungfrowe). 11r leer. 11v Muttergottes mit Kind. 12r Salve Regina (dtsch.) des Johann von Neumarkt. G(egruszet siestu kunigin). 12v Magnificat (dtsch.). M(yn sele groszet den heeren).
14v-32r Heiligengebete und -suffragien. 14v hll. Petrus und Paulus. 16v Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel. 18v hl. Sebastian. 20v hl. Georg. 22v hl. Christophorus. 24v hl. Barbara. 27r Suffragium zu Ehren der hl. Katharina; Miniatur fehlt. 28v hl. Margaretha. 30v Alle Heiligen.
32v-43v Johann von Neumarkt, Tagzeiten vom Leiden Christi. 32v Gebet am Ölberg. 33r h(Erre ton mir uff myn leftzen).
44r leer.
44v-46r Gebet des hl. Bernhard von Clairvaux. 44v hl. Bernhard von Clairvaux. 45r B(isz gegrusset).
46v-48v Johannesevangelium. 46v Johannes auf Patmos. 47r I(N dem anfang).
49r leer.
49v-51v Meditationen zur Passion Christi. 49v Kreuztragung. 50r I(ch opfer dir lieber herre).
51v-56v Pater noster und Ave Maria mit Zusätzen zu Ehren des Leidens Christi. 56v Gebet zur Versöhnung mit Gott. h(Erre by dir ist der brunn).
58v-62v Gebet nach der Kommunion. 58v Weisung der Hostienmonstranz durch zwei Engel. 59r V(vas gib ich dir herre).
62v-66v Gebete für die Seelen. 62v Gebet für alle Todsünder. E(ya milter vergeber). 63r Gebet für alle guten Menschen. E(ya ürsprung alles gütten). 64r leer. 64v Auferweckung des Lazarus. 65r Gebet für alle gläubigen Seelen. A(ller miltester geber aller genaden). 65v Gebet für alle guten Freunde. I(ch überflussiger lon alles güten). 66v Gebet für alle Feinde. I(ch bit dich almechtiger herre).
67r leer.
67v-69r vier Vaterunser zum Trost und zur Hilfe für alle Seelen. 67v Letztes Abendmahl. 68r h(Erre Ihesu Christe).
69v-72v Gebete. 69v Gebet für die Christenheit. I(ch tieffer abgrunt). 70v, 71r, 72r je ein Gebet (für sich selbst, seine Feinde und Sünden) beginnend mit h(erre dir zu lobe).
73r leer.
73v-76r Gebete für die Seele. 73v Erzengel Michael als Seelenwäger. 74r Gebet von allen Seelen. E(rbarme dich). 74v G(egrüszet sint ir alle). 75v A(lmechtiger ewiger got).
76v-77v Vier Freuden Christi. 76v Wer disz gebet ein mal des tages spricht und zu yeder materi Ein pater noster und Ave Maria der hat xviiim iar ablas teglicher sund wer es aber zu den andern mal spricht der hat xviiim iar todlicher sund zu dem forden applas wer es aber zu dem dritten mal spricht der hat xviiim karen van dem pabst Clemens als ob er sie geholet hat zu Rome in dem munster uf sinen fussen. Pater noster. H(oere Jhesu Criste).
78r leer.
78v-80r Bittgebet an Maria um Fürsprache in der Stunde des Todes. 78v Geburt Christi. 79r O (du aller wirdigste).
80v-84v Mechtild von Hackeborn, Auferstehungsgebete; Miniatur zu Beginn fehlt. 80v Disz hernach geschriben funf frowd hat unser herre sant Machtilden geoffenbart und siner wirdigen urstend und sprach zu ir wer mich dieser frowd vermant den wil ich fur die ersten froud für sinen tod geben ein versüchen und vorsmak miner ewigen gotheit. Für die anderen wil ich im geben verstandnus der Inneren bekantnus. Für die dritten wil ich sin sele an sinen lesten hinscheiden selber furen und stellen fur minen vater. Fur die vierden will ich im geben teilaftickeit alles mines wirdigen lydens und arbeit. Fur die fünften wil ich im geben frolich geselschaft und vereinigung mit mir und allen heiligen. 82r I(ch lob bet an).
85r ohne Text. 85v Verklärung Christi.
88r leer.
88v-90v Exempel für das Beten von 15 Vaterunser. 88v Auferstehung Christi. 89r W(ir sollen die wirdigen urstend Cristi).
90v-92v Mariengebet. 90v Zu disem gebett hat man elf tousent iaer aplas von pabst Sixtus dem vierden den er hat gegeben am tod pet [1484]. 91r leer. 91v Mondsichelmadonna. 92r G(egrüst sist aller heiligiste Maria).
92v-96r Gebet (Adoro te devote) mit Ablass Papst Gregors d.Gr. 93r leer. 93v Gregorsmesse. 94r O (heere Ihesu Christe). 96r Fragment eines Gebetes. 96v Noli me tangere.
97r-99v Acht Verse des hl. Bernhard; Miniatur fehlt. 97r O (Herre erlicht myne ougen).
100r leer.
100v hl. Genoveva. 101r/v Gebet zur hl. Genoveva. O (aller heiligste Genovefa).
102r leer. 102v-105v Fragment eines Mariengebetes. 102v Beweinung Christi. 103r O (Heilighe Maria); Ende fehlt.
106r-107v Ergänzungen des 16. Jhs.
108r-110v Fragment eines Gebetes; Gebete zu Christus. 108r Bittgebet zu den Wunden Christi. O (lieber herre Ihesu Criste). 109r/v, 110r drei Gebete beginnend mit h(erre Jhesu Criste).
111r-112v leer.

Literatur
S. A. Lehner, Fürstlich Hohenzollernsches Museum zu Sigmaringen. Verzeichnis der Handschriften, Sigmaringen 1872, S. 37ff., Nr. 55.
Très Précieux Manuscrits Enluminés et Incunables ..., Kat. 95 W. S. Kundig, Genf, 23./24.6.1948, S. 23f., Nr. 34.
Leuchtendes Mittelalter N.F. 2, Kat. Antiquariat H. Tenschert, Ramsen/Rotthalmünster 1998, S. 292ff.
S. Schwoll, Ein deutsches Gebetbuch vom Anfang des 16.Jahrhunderts: Das deutsche Gebetbuch aus Sigmaringen, Mag.Arbeit FU Berlin 2001 (Typoskript).
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 26, S. 412-429.
Heribert Tenschert (Hg.), Kataloge Antiquariat Heribert Tenschert: Leuchtendes Mittelalter, neue Folge V, Bibermühle 2008, Nr. 23.