Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Südniederländisches Stundenbuch / Miniator aus Holland, Miniatoren aus dem Umkreis der Beaufort-Gruppe und der Goldrankenmeister, Miniator aus der Gruppe des Otto von Moerdrecht, Meister des Guillebert de Mets
BeteiligteGuillebert <de Metz>
ErschienenSüdliche Niederlande (Brügge?), um 1415-1430 und 1430-1435
Umfang130 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 17
Signatur König-Hs. 17
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18337 
Dateien
Südniederländisches Stundenbuch [30.96 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 17
Inv. 2017/0275

Südniederländisches Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch nach dem Brauch von Rom
Miniator aus Holland, Miniatoren aus dem Umkreis der Beaufort-Gruppe und der Goldrankenmeister, Miniator aus der Gruppe des Otto von Moerdrecht, Meister des Guillebert de Mets
Südliche Niederlande (Brügge?), um 1415-1430 und 1430-1435

Material
Pergament, 130 Blätter (je ein Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament); 151-154 × 111-115 mm; Lagen (teilweise mit Wortreklamanten): 1-26+1, 34+1, 42+1, 5-98+1, 10-118+2, 128, 134+1, 148+1, 15-168, 174+1 (alle ganzseitigen Miniaturen außer fol. 32v, 36v und 38v sind als Einzelblätter eingebunden); Schriftspiegel des ursprünglichen Buchblocks ca. 86 × 53 mm, im ergänzten Teil (fol. 15-19) ca. 86 × 57 mm; einspaltig; 16, im Kalendar 17 Zeilen; Liniierung in Braun (fol. 15-19 mit doppelter Liniierung oben und unten).

Ausstattung
Lateinischer Text in brauner Textura (fol. 15-19 von einer zweiten Hand), rubriziert (ut supra immer rot unterstrichen); rot gestrichelte Versalien; einzeilige Initialen in Blau mit rotem und in Gold mit violettem oder schwarzem Fleuronnée; zwei- bis dreizeilige Initialen in Blattgold auf blauem und mauvefarbenem Grund mit weißer Binnenzeichnung; vier- bis achtzeilige Initialen in der gleichen Art mit austretenden Zierstäben und filigranen Zweigen mit grünen und goldenen Blättern; Zierseiten mit sieben- bis achtzeiligen historisierten Initialen in Orange, Blau oder Mauve mit weißer Binnenzeichnung auf unregelmäßigen Goldfeldern und mit Zierstäben sowie umlaufenden, aus den Initialen und den Stäben austretenden Filigranranken mit grünen Blättern, farbigen Blüten sowie farbigen und goldenen Kleeblättern; siebzehn ganzseitige Miniaturen in Deckfarben mit Gold und Silber mit umlaufenden Filigranranken mit farbigen und goldenen Blättern und Blüten.

Einband
Abgegriffener roter Samt über Pappe; Goldschnitt; modern.

Vorbesitzer
Unbekannt.

Inhalt
1r liniiert, unbeschrieben.
1v-13r Kalendar in Rot und Schwarz, lateinisch, zu zwei Dritteln besetzt (u.a. 30.1. Aldegundis virginis, 1.3. David confessoris, 26.3. Luge epi. et mris., 13.5. Servacii epi., 16.5. Brandani epi., 24.5. Donatiani mr., 5.6. Bonefacii epi., 12.6. Odulphi confess., 7.7. Elevatio sancti Thome, 28.7. Panthaleonis mris. [rot], 12.8. Clare virgis., 5.9. Barthini mr. (sic Bertinus), 17.9. Lamberti epi. [rot], 25.9. Firmini epi., 1.10. Remigii et Bavonis, 2.10. Leodegarii epi., 4.10. Francisci confess., 9.10. Dyonisii et sociorum eius [rot], 23.10. Severini epi., 7.11. Wilbrordi epi., 12.11. Lebuini confess.).
13v liniiert, unbeschrieben. 14r leer.
14v-19v ergänzte Suffragien zu Ehren der hll. Antonius, Georg, Katharina und Barbara. 14v Miniatur: Antonius, der Einsiedler. 16v Miniatur: hl. Georg tötet den Drachen.
20r-21v liniiert, unbeschrieben. 22r leer.
22v-25v Kreuzoffizium. 22v Himmelfahrt Christi. 23r D(Omine labia mea): Christus am Kreuz.
26r leer.
26v-32r Marienmesse. 26v thronende Maria lactans als Apokalyptisches Weib. 27r I(Ntroibo). 28r S(Alve sancta parens).
32v-39v Evangelienlesungen, jeweils mit Autorenbild; gegenüber jeder Miniatur Zierseite mit Textbeginn. 32v Johannes. 34r leer. 34v Lukas. 36v Matthäus. 38v Markus.
40r/v liniiert, unbeschrieben. 41r leer.
41v-90r Marienoffizium (Rom). 41v Marientod. 42r D(Omine labia mea): Verkündigung an Maria. 51v liniiert, unbeschrieben. 52r leer. 52v Gefangennahme Christi. 53r D(Eus in adiutorium): halbfiguriger Engel mit Schriftband. 63v liniiert, unbeschrieben. 64r leer. 64v Christus vor Pilatus. 65r D(Eus in adiutorium): halbfiguriger Engel mit Schriftband. 69r leer. 69v Geißelung. 70r D(Eus in adiutorium): halbfiguriger Engel mit Schriftband. 73r Sext; ganzseitige Miniatur vor 73r, wahrscheinlich mit der Kreuztragung, fehlt. D(Eus in adiutorium): halbfiguriger Engel mit Schriftband. 76r leer. 76v Kreuzigung. 77r D(Eus in adiutorium): halbfiguriger Engel mit Schriftband. 80r leer. 80v Kreuzabnahme. 81r D(Eus in adiutorium): halbfiguriger Engel mit Schriftband. 86r leer. 86v Grablegung Christi. 87r C(Onverte nos Deus): halbfiguriger Engel mit Schriftband.
90v-92v O(Intemerata). 93r-96v O(Bsecro te); beide mit maskuliner Nennung.
97r leer.
97v-100r Gebet des Beda über die Sieben Letzten Worte Christi am Kreuz. 97v Schmerzensmann mit Arma Christi. 98r D(Omine Ihesu Christe).
100v liniiert, unbeschrieben. 101r leer.
101v-115v Bußpsalmen mit Litanei. 101v Gebet Christi am Ölberg. 102r D(Omine ne in furore): Jüngstes Gericht.
116r-129v Kurzes Totenoffizium. 116r D(Ilexi quoniam exaudi): Totenmesse.
130r/v liniiert, unbeschrieben.

Literatur
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 17, S. 288-299.
Saskia van Bergen, De productie van een getijdenboek in laat-middeleeuws Brugge, in: Jaarboek voor Nederlandse boekgeschiedenis 11.2004, S. 9-27.
Saskia van Bergen, De Meesters van Otto van Moerdrecht. Een onderzoek naar de stijl en iconografie van een groep miniaturisten, in relatie tot de productie van getijdenboeken in Brugge rond 1430, Diss. Amsterdam 2007.