Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Deutsches Stunden- und Gebetbuch / Nachfolger des Maître François
ErschienenParis, um 1470-1480
Umfang324 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 11
Signatur König-Hs. 11
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18285 
Dateien
Deutsches Stunden- und Gebetbuch [71.08 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 11
Inv. 2017/0269

Deutsches Stunden- und Gebetbuch
Deutsches Stunden- und Gebetbuch für den Gebrauch im Elsass (Straßburg ?)
Nachfolger des Maître François
Paris, um 1470-1480

Material
Pergament, 324 Blätter (mit Blatt 19 beginnt die originale, rubrizierte Foliierung); 110 × 85 mm; Lagen (mit Wortreklamanten und Zählung): 18, 2-3210, 338-2; Schriftspiegel 61 × 44 mm; einspaltig; 14 bzw. 16 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rot.

Ausstattung
Deutscher Text in deutscher Kanzleischrift mit dunkelbrauner Tinte, rubriziert; Versalien bzw. die den Initialen folgenden Buchstaben häufig gelb schattiert; ein- und zweizeilige Initialen in Gold auf blauem oder mauvefarbenem Grund, gefüllt mit goldfarbener Ornamentik; in gleicher Farbigkeit die Zeilenendungen; dreizeilige Initialen in Blau oder Mauve auf Gründen in den Gegenfarben mit Blattranken in Gold- oder Weißhöhung; 34 Miniaturen in Deckfarben mit Gold dreiseitig von Bordüren gerahmt, die des Öfteren in geometrischen Feldern goldgrundig oder pergamentausgespart segmentiert und mit blau-goldenem Akanthus, verschiedenen Blüten und Früchten, sowie Vögeln, Insekten, Hunden und Drôlerien, teilweise auf Grasnarben agierend, gefüllt sind; am Außenrand der Textseiten mit größeren Initialen Bordüren mit den gleichen Motiven in ähnlicher Felderung; 2 Diagramme.

Einband
Braunes Leder über Pappe (doubliert); großer Stempel mit Ranken sowie blumen- und tierbesetzter Bordüre in Blindprägung, im Mittelfeld eingerollte Halbkreise mit Eicheln; an der unteren Kante des Mittelfeldes jeweils die Inschrift »JEHAN NORVIS«; Goldschnitt; Paris, Jean Norvins, um 1540.

Vorbesitzer
R. Günther, Hamburg.

Inhalt
1r-3r Gebet zum Hl. Antlitz Christi. 1v Zierseite mit Miniatur. Veronika hält das Schweißtuch Christi. G(Egrüsset).
3v leer.
4r-14v Kalendar deutsch, voll besetzt, Juni fehlt (u.a.: 8.1. Erhard pischof, 4.7. Ulrich pischof [rot], 21.7. Arbogast pischof [rot], 29.8. S. Jo[hannes] enthauptung [rot] und Adelphus pis., 7.11. Florentius pis. [rot]). 5v Item wiltu wissen den Niven mon uß disem kalender. So such erstlich die Guldin zal desselben jars in der ersten zeyl gegen der lincken hant in disem kalender, und wo du die vindest, so heb an zu zelen an de[m] selbe[n] tag ufwartz die funff wort. Hie ist der new mon. Und an welchen tag sich das funft wort endet an dem selben tag oder nacht ist der newe mon.
15r-18r Erklärungen und Anweisungen zur Benutzung des Kalenders. 15r/v Hienach ist zu mercken von den vier fronnfastenn. Die erste fronfast. Die erste fronfast ist an dem nechsten Mitwochenn nach dem Ascher mitwoch. Die andere fronfast. Die andere fronfast ist an dem nechsten Mitwochen nach dem heiligen pfingstag. Die drit fronfast. Die drit fronfast ist an dem nechsten Mitwochen nach des heiligen Crwtz tag als es erhaben ward, ist in dem herbstmonet. Die vierd fronfast. Die vierd fronfast ist an dem nechsten Mitwochenn nach sant Lucie tag.
16v Diagramm zur Berechnung des Sonntagsbuchstabens.
17r Diagramm mit dem 19-jährigen Lunarzyklus (Goldene Zahl).
18r-21r Evangelienlesung nach Johannes. 18r Rubrik für das Johannesevangelium. 18v leer. 19r Zierseite mit Miniatur. Johannes auf Patmos. I(N dem Anfang).
21v-101v Marienoffizium. 22r Zierseite mit Miniatur. Verkündigung an Maria. M(In lebszen). Zu jeder Gebetsstunde mit Ausnahme der Laudes Zierseite mit Miniatur. 37r Zierseite. Laudes. G(Ott zu myner hilff); Textanfang wiederholt sich bis einschließlich zur Vesper. 53v Geburt Christi. 60r Verkündigung an die Hirten. 66v Anbetung der Könige. 73r Darbringung Jesu im Tempel. 79v Flucht nach Ägypten. 94r Krönung Mariens. B(Ekere uns Got).
102r-115r Marienmesse. 102r Zierseite zum Adiutorium und Confiteor. 105r Zierseite mit Miniatur zum Introitus. Muttergottes auf der Mondsichel mit Jesusknaben, darunter ein Mann im Gebet. G(Egrüst).
115r-143r Bußpsalmen mit Litanei (u.a.: Kilian, Oswald, Wolfgang, Erhard, Konrad, Arbogast, Burkhard, Sebald, Afra, Gertrud). 115r Rubrik. 115v leer. 116r Zierseite mit Miniatur. König David im Gebet. h(Err).
143v-153r Gebete zur Dreifaltigkeit. 144r Zierseite mit Miniatur. Trinität. O (Du heilige drivaltigkeit).
153v-159v Kreuzoffizium. 154r Zierseite mit Miniatur. Kreuzigung Christi. D(Es vaters wiszheyt).
159v-161v Passionsoffizium. 160r Zierseite.
161v-166v Sieben Letzte Worte Christi am Kreuz.
166v-169r Fünf Verse Papst Gregors. 167r Zierseite mit Miniatur. Gregorsmesse. O (Herr Ihesu Christe).
169r-178r Christusgebete. 176v Von grosser pet wegen herrn Philipps von franckrich eyn künigk, gab der pabst Bonifatius der sechst allen den die das hernach geschriben gepet mit andacht sprechen in rewigem herczen, so man unsers herrn lichnam wandelt, und das der prister tailt ob den kelch gewiss ablas zway tusent jare.
178v-186r Mariengebet. 178v Hienach volget ein schön gepet von unnser lieben frawen. Und wer es drissig tag pettet mit rechter andacht umb was müglicher götlicher sach er begert von unser lieben frawen, der pet wirt er an zwifel gewert. 179r Zierseite mit Miniatur. Beweinung Christi. S(Ancta Maria ein junckfraw).
186r-201v Offizium des Mitleidens Mariens mit anschließenden Mariengebeten. 186r Zierseite.
201v-205v Sieben Freuden Mariens sowie weitere Mariengebete. 203v Disz hernach geschriben gepet haisset der Englisch grusz, und ist genant das guldin gepet, wann von menschlichen synn keyn suessers noch gefelligers unser lieben frawen nit mag detichtet werden. Alsz sy es offenbaret eyner andechtigen person der unser liebe frawe disen englischen grus mit guldin puchstaben schrib uf ir hercz.
206r-209v Morgen- und Abendgebet. 206r Zierseite.
209v-258v Heiligenmemorien; zu den folgenden Suffragien Zierseiten mit Miniatur. 210r Kampf Michaels mit dem Drachen. 213v Petrus und Paulus im Gespräch. 215r Nikolaus errettet die drei Jünglinge. 217v Marter des hl. Erasmus. 220v Hl. Wolfgang. 222v Antonius der Einsiedler mit Schwein und Feuer. 225r Martyrium des hl. Sebastian. 226v Christophorus mit Jesusknaben. 229r Achatius und Gefährten mit Kreuzen. 232r Mutter Anna lehrt Maria das Lesen. 233v Noli me tangere. 238v Martyrium der hl. Katharina. 241r Enthauptung der hl. Barbara. 244v Margarete entsteigt dem Untier. 247v Martyrium der hl. Ursula und ihrer Gefährtinnen. 249r Dorothea vor einer Rosenlaube mit einem Knaben an der Hand, der einen Korb trägt. 250v Petronella wird von Christus, der Legende nach aber vom hl. Petrus geheilt. 252r Genovefa mit brennender Kerze.
258v-285v Totenoffizium mit 1 Nokturn. 259r Zierseite mit Miniatur. Begegnung der drei Lebenden und drei Toten. W(Ir piten für alle gelaubig sel).
285v-291r Gebete für die Verstorbenen.
291v-302r Gebete zum Empfang der Hl. Kommunion. 292r Zierseite.
302r-314v Gebete zu verschiedenen Anlässen.
315r-318r Zehn Gebote, Sieben Sakramente u.a.
318v leer.
319r-322v Inhaltsangabe mit Bezug auf die originale Foliierung.
323r-324r leer.

Literatur Kat. Hartung und Karl, München 2.-4. Juni 1975, Nr. 7.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. des Schnütgen-Museums, Köln 1987, S. 127-129, Nr. 29
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 11, S. 200-213.
R. Cermann in H. Voss/N. Ott (Hrsg.), Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Bd. 5 1/2, München 2002, 43.I.3 (Nr. 43.I.163), Tf. VIa, VIb
R. Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti. Zeitschrift für Handschriftenkunde 75, 2010, S. 9-24.