h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

News in the context of regional and functional variation : a corpus-based analysis of newspaper domains across varieties of English = Nachrichten im Kontext regionaler und funktionaler Variation : eine korpus-gestützte Analyse verschiedener Zeitungsressorts in Varietäten des Englischen



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von: Jennifer Fest

ImpressumAachen 2016

Umfang1 Online-Ressource (vi, 334 Seiten) : Diagramme


Dissertation, Rheinisch‐Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2016

Veröffentlicht auf dem Publikationsserver der RWTH Aachen University


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2016-11-23

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2016-103594
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/678439/files/678439.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Anglistische Sprachwissenschaft (793810)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
varieties (frei) ; functional variation (frei) ; register (frei) ; newspapers (frei) ; press freedom (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 420

Kurzfassung
Die englische Sprache ist regional sehr weit verbreitet und wird dabei von sehr unterschiedlichen Sprecher- und Lernergruppen, aber auch von verschiedenen Kulturen und Ansätzen der Sprachpolitik maßgeblich beeinflusst. Obwohl der offizielle Status der Sprache, zum Beispiel als Amts- oder Justizsprache, in der Regel schriftlich in der Verfassung einer jeweiligen Region festgehalten ist, ist dies nur sehr bedingt aussagekräftig über die tatsächliche Verbreitung und Nutzung. Der linguistische Status einer Varietät ist weit komplexer und schwieriger zu definieren und muss sich nicht nur mit der Varietät selbst, sondern auch mit der Frage der Abhängigkeit von muttersprachlichen Varietäten auseinandersetzen.In der Literatur zu diesem Thema wurde dies in verschiedenen Modellen (z.B. McArthur 1987; Kachru 1988; Schneider 2007) problematisiert und unterschiedlich gelöst, jedoch liegt allen Vorschlägen eine Kategorisierung der Varietäten zugrunde, welche die individuellen Entwicklungswege und unterschiedlichen Kontexte der einzelnen Varietäten nur unzureichend abbilden kann. Im Gegensatz zu diesen Herangehensweisen untersucht die vorliegende Arbeit den Entwicklungsstatus verschiedener regionaler Varietäten auf der Basis ihrer funktionalen Ausprägung. Im systemisch-funktionalen Sinne bildet eine Sprache für jeden Zweck ein spezifisches Register aus, welches die Situation der jeweiligen Interaktion wiederspiegelt (z.B. Halliday 1974). Die Anzahl verschiedener Register sowie der Grad deren Ausprägung lässt also Rückschlüsse auf die konkrete Benutzung der Sprache zu.Um diese funktionale Variation sowohl im Hinblick auf das Thema als auch auf typische Sprecher abzubilden, konzentriert sich die vorliegende Studie auf den Bereich der Zeitungssprache als ein Diskurs, der von vielen Autoren verfasst wird und durch unterschiedliche Ressorts viele Themenbereiche wie auch Zielgruppen mit einbezieht. Insge-samt umfasst die Studie fünf verschiedene Varietäten des Englischen, zwei „New Englishes“ aus Kenia und Hong Kong und drei muttersprachliche Varietäten aus Großbritannien, den USA und Australien, sowie fünf Ressorts – Wirtschaft, Sport, Politik, Lifestyle und Hard News – und untersucht diese auf der Basis eines Korpus aus 4000 Zeitungsartikeln.Die Ziele der Arbeit liegen zum einen in einer genaueren Beschreibung der „New Englishes“ und ihrer funktionalen Ausprägung und zum anderen in einer komparativen Analyse verschiedener Zeitungsressorts. Jedoch wird auch eine Evaluierung der noch wenig verbreiteten Herangehensweise mit einbezogen, welche die Kontextvariablen des systemisch-funktionalen Modells für eine quantitative Analyse operationalisiert und so mitei-nander in Verbindung setzt.Als ein sehr deutliches Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Ressorts wesentlich mehr Unterschiede aufweisen als die regionalen Varietäten. Die größten Differenzen sind hierbei im Bereich der sozialen Distanz zwischen den Diskursteilnehmern, dem genutzten Stil und den angesprochenen Themen zu finden. Ersteres ist zudem auch ein entscheidender Unterschied zwischen den regionalen Varietäten; Nachrichten aus den „New Englishes“ kreieren eine deutlich höhere Distanz zwischen Autoren und Lesern als die Artikel aus den muttersprachlichen Varietäten. Des Weiteren zeichnen sich die Daten aus Kenia und Hong Kong durch ein höheres Maß an konstruierter Objektivität aus, ein Trend, der mit dem Grad der Pressefreiheit in den jeweiligen Regionen korreliert und somit auf (Selbst)Zensur zurückgeführt werden kann. Die beiden „New Englishes“ unterscheiden sich in diesem Kontext auf unterschiedlichen Ebenen, wobei kenianische Nachrichten deutlichere funktionale Ausprägungen aufweisen. Obwohl die beiden Varietäten in den meisten Modellen ähnlich klassifiziert werden, können also unterschiedliche Grade der Entwicklung des Englischen in den beiden Regionen nachgewiesen werden.LiteraturHalliday, Michael A. K. 1974. Language and Social Man. London: Longman.Kachru, Braj. 1988. “The Sacred Cows of English.” English Today 4 (4): 3–8.McArthur, Tom. 1987. “The English Languages?” English Today 3 (3): 9–13.Schneider, Edgar. 2007. Postcolonial English: Varieties Around the World. Cambridge: Cam-bridge University Press.

English is spoken in numerous regions around the world and is influenced by many different kinds of speakers and learners as well as different cultures and approaches to language policy. Although the official status of English, for instance as legal or national language, is usually defined is the constitution of the respective regions, this only allows very limited insight into the actual spread and use of the language. The linguistic status of a variety is much more complex and harder to define and has to take into account not only the variety itself, but also its potential dependency on native varieties as reference points.In the literature dealing with variational linguistics, several models (e.g. McArthur 1987; Kachru 1988; Schneider 2007) have been suggested to depict the global spread of English, yet all of these are based on categorisations of the varieties which neglect the different backgrounds and contexts of the individual Englishes. In contrast to these approaches, the current study aims at analysing the developmental status of varieties by looking at their functional diversity. Drawing on a systemic-functional framework, it is assumed that language forms different registers for every use it is put to, which thereby in turn reflect the context of the interaction. The number of registers a variety has formed as well as their degree of differentiation thus allows conclusions about the concrete usage of a language in a society. In order to capture this functional variation with regard to both the topic and the speakers, this work focuses on newspaper language as a discourse which is created by numerous authors and reflects different thematic areas and target groups in its domains. In total, the study analyses five varieties of English, the two “New Englishes” from Kenya and Hong Kong and the three native varieties from Australia, the UK and the USA, as well as five newspaper domains – economy, sports, hard news, politics and lifestyle – and is based on a corpus containing 4.000 newspaper articles.This goal of this study on the one hand is to describe the “New Englishes” and their functional variation in more detail, on the other hand it aims at a comparative analysis of the newspaper domains. Furthermore, the approach, which is based on an operationalisation of the context variables defined in systemic-functional linguistics, is evaluated and optimised.The results show very clearly that there is more variation between the newspaper domains than between the regional varieties. The most striking differences can be found with regard to the style of the writing, the addressed topic and the social distance constructed between the discourse participants. The latter also differs between the varieties; news items from the “New Englishes” create a much higher distance between authors and readers than the native varieties. Furthermore, the articles from Kenya and Hong Kong display a tendency to construct objectivity, which correlates with their comparatively low degrees of press freedom and can thus be seen to indicate and originate from (self-)censorship. In this context, the two varieties differ in the use of several linguistic markers, and Kenyan English produces a higher degree of functional variation than Hong Kong English. Although the two are usually categorised alike in models depicting the spread of English, the study therefore shows that they have to be assumed to differ in their developmental status. Works cited Halliday, Michael A. K. 1974. Language and Social Man. London: Longman.Kachru, Braj. 1988. “The Sacred Cows of English.” English Today 4 (4): 3–8. McArthur, Tom. 1987. “The English Languages?” English Today 3 (3): 9–13. Schneider, Edgar. 2007. Postcolonial English: Varieties Around the World. Cambridge: Cambridge University Press.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT019176389

Interne Identnummern
RWTH-2016-10359
Datensatz-ID: 678439

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
793810

 Record created 2016-11-29, last modified 2023-04-08


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)