h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Effective design of blended MOOC environments in higher education = Gestaltung effektiver Blended-MOOC-Lernumgebungen für Hochschulen



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Ahmed Mohamed Fahmy Yousef

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2015

Umfang177 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2015


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2015-06-10

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2015-029660
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/479221/files/479221.pdf
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/479221/files/479221.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 (Lerntechnologien) (122420)
  2. CiL Center for Innovative Learning Technologies (001500)
  3. Fachgruppe Informatik (120000)
  4. Lehr- und Forschungsgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und empirische Bildungsforschung (731420)

Projekte

  1. GERLS - DAAD Stipendium German Egyptian Research Long-term Scholarship (DAAD-GERLS-001)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Informatik (frei) ; Massive Open Online Courses (frei) ; MOOCs (frei) ; blended MOOC (frei) ; bMOOCs (frei) ; MOOC design (frei) ; learning analytics (frei) ; peer assessment (frei) ; e-learning (frei) ; usability (frei) ; quality assurance (frei) ; effectiveness (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 004

Kurzfassung
Im Laufe der letzten fünf Jahre haben Massive Open Online Courses (MOOCs) viel Aufmerksamkeit erlangt, weil sie einen freien Zugang zu höherer Bildung für jeden ermöglichen und damit eine „Revolution des Lernens“ einleiten könnten. Sie verfolgen die Vision des Lebens-begleitenden auf-Bedarf-Lernens. Trotz ihrer Popularität und in Einzelbeispielen großen Teilnehmerzahlen zeigt sich, dass MOOCs den mit ihnen verbundenen Versprechungen häufig nicht gerecht werden. Das von den Protagonisten ursprünglich avisierte Konzept der Demokratisierung von Bildung, das Hochschulkurse für jeden, überall und jederzeit, ohne formale Voraussetzungen in Form von Online-Kursen bereitstellt, hat sich bislang nicht bewahrheitet. Studien belegen, dass vor allem Hochschulabsolventen Kurse zur Aktualisierung ihres Wissens berufsbegleitend nutzen.Ein weiteres neues Konzept betrifft die Umsetzung neuer Lernmodelle: Lernen von anderen in einer selbst-organisierten Gemeinschaft. Auch in diesem Punkt sind MOOCs in der Realität von diesem Potenzial noch weit entfernt. Die meisten MOOC-Implementierungen verwirklichen ein lehrerzentriertes und zentrales Top-Down Lernmodell. Wirklich offene, dezentrale, studierenden-zentrierte Formen bilden eher die Ausnahme. Zu den häufig kritisierten Einschränkungen von MOOCs gehören pädagogische Probleme bezüglich Beurteilung von und Feedback zu Lernleistungen, beschränkte Interaktivität zwischen den Lernenden, sowie die Heterogenität und Diversität der MOOC-Teilnehmer. Diese Einschränkungen resultieren in Forschungsfragen darüber, welche Rolle MOOCs spielen sollen und wie sie als ein alternatives, ergänzendes Modell des Lehrens und Lernens in die Hochschullandschaft passen.Das Ziel dieser Dissertation ist es, MOOC betreffende Einschränkungen zu beleuchten. Als ein Ansatz wird das neue Design-Paradigma von Blended MOOCs (bMOOCs) identifiziert. Es verfolgt das Ziel, unterrichtliche (d.h. Face-to-Face) Interaktionen und Online-Learning-Komponenten in einer gemischten Umgebung zusammenzuführen, um einige Hürden derzeitiger MOOCs abzufedern. Das bMOOCs Modell hat das Potenzial, studierenden-zentriertes Lernen zu fördern, effektive Beurteilungen und Feedback zu ermöglichen, die interaktive Gestaltung Video-basierter Vorlesungen zu unterstützen, unterschiedliche Ziele der MOOC-Teilnehmer zu beachten sowie die Vorteile der Face-to-Face-Interaktion einer MOOC-Umgebung zu integrieren.Die Dissertation verfolgt einen qualitativen Forschungsansatz mit Fallstudien und Design-basierter Forschung, um die bMOOC-Plattform L²P-bMOOC systematisch zu entwerfen, zu implementieren und zu bewerten. Die wichtigsten Beiträge sind: • ein theoretisches Rahmenwerk zur Analyse des Stands der Forschung zu den Forschungsbereichen über Video-basiertes Lernen und MOOCs, • eine Kategorisierung verschiedener Ziele von MOOC-Beteiligten, um ein tieferes und besseres Verständnis ihrer Verhaltensweisen zu erlangen, • ein Katalog über Design-Dimensionen und Kriterien für effektive bMOOC-Umgebungen, • die Konzeption und Umsetzung der L²P-bMOOC-Plattform sowie • ein Bewertungsverfahren für Bedingungen von Benutzerfreundlichkeit und Effektivität.

Over the past five years, Massive Open Online Courses (MOOCs) have a remarkable ability to expand access to a large scale of participants worldwide to attend free online courses, beyond the formality of the higher education systems. MOOCs have unique features that support a movement toward a vision of lifelong and on-demand learning for those who are working full time or have taken a break from formal education. Despite their popularity and the large scale participation, a variety of concerns and criticism in the use of MOOCs have been raised. The original concept of MOOCs that aims at breaking down obstacles to education for anyone, anywhere and at any time is far away from the reality. In fact, most MOOC implementations so far still follow a top-down, controlled, teacher-centered, and centralized learning model. Endeavors to implement bottom-up, student-centered, truly open, decentralized, and distributed forms of MOOCs are exceptions rather than the rule. Moreover, the lack of human interaction is the major limitation of the existing MOOCs. Other limitations of MOOCs include pedagogical problems concerning assessment and feedback, the lack of interactivity around the video content, as well as the complexity and diversity of MOOC participants. Furthermore, a major problem with MOOCs is the ignorance of the importance and benefits of face-to-face communication. These limitations raise some serious concerns on what role MOOCs should play, or how they should fit into the higher education landscape as an alternative model of teaching and learning and a substantial supplement.Therefore, the aim of this dissertation is to shine new light to address these limitations. The new design paradigm of blended MOOCs (bMOOCs) that aim at bringing in-class (i.e. face-to-face) interactions and online learning components together as a blended environment can resolve some of the hurdles facing standalone MOOCs. In fact, the bMOOCs model has the potential to foster student-centered learning, provide effective assessment and feedback, support the interactive design of the video lectures, consider the different patterns of participants in the MOOC, as well as bring the benefits of face-to-face interactions into the MOOC environment.This dissertation followed the case study research methodology and the user-centered design approach, in order to design, implement, and evaluate the L²P-bMOOC platform. The main contributions are: a theoretical framework that compile and analyze the accumulated literature that has been conducted on Video-Based Learning and MOOCs between 2008 and 2015, a cluster of different patterns of MOOC stakeholders to build a deeper and better understanding of their behaviors, a design dimension and criteria catalogue for effective bMOOC environments, the conceptualization and implementation of the L²P-bMOOC platform, an evaluation procedure for usability and effectiveness of bMOOCs, and opportunities for future work in the area of bMOOCs.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
English

Externe Identnummern
HBZ: HT018673136

Interne Identnummern
RWTH-2015-02966
Datensatz-ID: 479221

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mathematics, Computer Science and Natural Sciences (Fac.1) > Department of Computer Science
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Central and Other Institutions
Public records
Publications database
120000
122420
001500
731420

 Record created 2015-06-15, last modified 2023-10-27