h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Social Networking Sites als Gebrauchsmuster. Prototypische Merkmale aus Experten- und Nutzersicht = Social Networking Sites as Usage Patterns. Prototypical Attributes from the Perspective of Experts and Users



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Simone Maria Wirtz-Brückner, geb. Wirtz

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2015

UmfangVII, 256 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2015


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter
;

Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2015-01-19

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-rwth-2015-000190
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/460812/files/460812.pdf
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/460812/files/460812.pdf?subformat=pdfa

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik und Technikkommunikation (792020)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Kommunikationswissenschaft (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 400

Kurzfassung
Social Networking Sites (SNS) sind integraler Bestandteil des kommunikativen Alltags vieler Menschen. Bisher werden SNS als kommunikative Artefakte jedoch kaum untersucht. Während viele sozialwissenschaftliche Arbeiten zu SNS vorliegen, sind linguistische Arbeiten vergleichs-weise rar. Insbesondere ist der Status von SNS in der Linguistik noch nicht geklärt. Eine Auffas-sung, z.B. von Dürscheid et al. (2010), ist, dass SNS eine (hybride) Kommunikationsform sind. Kommunikationsformen sind jedoch situativ-medial bestimmt und in funktionaler Hinsicht nicht festgelegt. Gegen die Einstufung als Kommunikationsform sprechen daher Studien zur Nutzung von SNS, die zu dem Ergebnis kommen, dass Nutzer von SNS primär den Zweck der Pflege von sozialen Kontakten verfolgen. Die vorliegende Dissertation verfolgt daher einen anderen Ansatz. Sie untersucht SNS aus einer handlungstheoretischen Perspektive und betrachtet sie als Gebrauchsmuster und danach produzierte zweckbestimmte kommunikative Artefakte, die im Darstellungsformat Hypertext realisiert werden. Gebrauchsmuster sind standardisierte Problem-lösemittel für in einer Gesellschaft wiederholt auftretende kommunikative Aufgaben bzw. Prob-leme. Sie können mithilfe linguistischer Modelle in ihren Merkmalen beschrieben werden und haben prototypischen Charakter, d.h. es gibt typische und weniger typische Merkmale sowie typische und weniger typische Vertreter eines Gebrauchsmusters. Vor diesem Hintergrund sind die Ziele der Dissertation zu betrachten. Die Dissertation verfolgt vier Ziele: Das erste Ziel der Arbeit besteht darin, zu zeigen, dass es sich bei SNS nicht um eine Kommunikationsform handelt, sondern um nach einem Gebrauchsmuster produzierte zweckbe-stimmte kommunikative Artefakte. Das zweite Ziel ist es, zu rekonstruieren, welche Merkmale als mehr oder weniger typisch für SNS gelten. Dabei werden zwei Perspektiven eingenommen: Zum einen wird die fachwissenschaftliche Perspektive betrachtet (Welche Merkmale lassen sich aus der Fachliteratur zu SNS ableiten?), zum anderen die Nutzerperspektive (Welche Merkmale betrachten Nutzer als prototypisch für SNS?). Drittens wird empirisch ermittelt, welche Vertreter des Gebrauchsmusters SNS als prototypische, typische oder weniger typische Vertreter einge-schätzt werden und welche Merkmale prototypische gegenüber weniger typischen Vertretern auszeichnen. Das vierte Ziel der Arbeit richtet sich darauf, zu prüfen, welchen Beitrag Befra-gungsmethoden (Fragebogen) und Erhebungsverfahren aus dem Inventar der Prototypentheo-rie zur Erforschung von Gebrauchsmustern leisten können.Im ersten Teil der Arbeit werden SNS aus fachwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Aus sozialwissenschaftlichen und linguistischen Arbeiten zu SNS werden typische Merkmale von SNS aus Expertensicht abgeleitet. Die linguistischen Konzepte Kommunikationsform (nach Dürscheid 2005, Holly 2011, u.a.) und Gebrauchsmuster – in Form von Textmustern (Sandig 1997) und Hypertextmustern (Jakobs 2003) – werden aus theoretischer Perspektive erläutert und im Anschluss werden SNS auf der Ebene von Kommunikationsformen beschrieben und Aspekte des Gebrauchsmusters SNS skizziert. Im zweiten Teil der Arbeit werden SNS aus Nutzerperspektive mittels einer empirischen Unter-suchung erforscht. Die empirische Untersuchung besteht aus zwei aufeinander folgenden und aufeinander aufbauenden Fragebogen-Erhebungen. In beiden Erhebungen wird ermittelt, über welches Wissen, welche Annahmen und mentalen Modelle Nutzer in Bezug auf SNS verfügen. Dazu werden verschiedene Erhebungsverfahren der Prototypen-Forschung (z.B. Merkmalslis-tung, Typikalitätsrating) adaptiert und kombiniert. Die Daten werden teils inhaltsanalytisch, teils statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass SNS als nach einem Gebrauchsmuster produzierte zweckbestimmte kommunikative Artefakte aufgefasst werden können, die in einer neuen, hybri-den Kommunikationsform Online-Netzwerk realisiert werden. Es haben sich standardisierte Ge-brauchsweisen von SNS ausgebildet und Nutzer verfügen über Wissen um diese Gebrauchs-weisen sowie um prototypische Merkmale von SNS. Prototypische Merkmale von SNS bezie-hen sich auf den Gesellschaftlichen Zweck, Situationseigenschaften sowie Situationsbeteiligte, Handlungs-, Themen-, Visualisierungsmuster, Interaktive Elemente und betreffen Bedienmus-ter. Weitere Merkmale sind rezeptionsbezogene Merkmale und solche, die SNS bestimmte Qualitäten zuschreiben („allgemeine“ Eigenschaften wie „schelle Kommunikation“). Facebook wird als prototypischer Vertreter der Kategorie SNS betrachtet. Ein Vergleich der im ersten Teil der Arbeit ermittelten typischen Merkmale aus fachwissen-schaftlicher Perspektive mit den prototypischen Merkmalen aus Nutzerperspektive zeigt, dass beide Perspektiven im Kern übereinstimmen. Die Experten- und die Nutzerperspektive divergie-ren bezüglich der Zuordnung einzelner Vertreter zur Kategorie SNS.

Social networking sites (SNS) are an integral part of the communicative everyday life for a lot of people. However, until now they have hardly been examined as communicative artifacts. Whereas a lot of socio-scientific research on SNS is published, linguistic studies are comparatively rare. Particularly, there is no general consensus in linguistics about the status of SNS. One notion (see e.g. Dürscheid et al. 2010), is to regard SNS as a (hybrid) communicative form. However, communicative forms are communicative constellations that are only determined by situative and medial factors. They are indefinite with regard to communicative purposes or functions. Thus, categorizing SNS as a communicative form is contradictory to results of studies regarding the usage of SNS, which clearly show that SNS users primarily pursue a specific communicative purpose: the maintenance of social relationships. Therefore, this dissertation takes another approach: SNS are examined from a linguistic action theory based perspective. They are regarded as usage patterns and accordingly produced hypertextual communicative artifacts. Usage patterns are standardized means of problem-solving for repeatedly occurring communicative tasks or problems in a society. Their attributes can be described with the help of linguistic models and they have a prototypical character, which means that there are more or less typical attributes and more or less typical examples (representatives) of a usage pattern. Against this background, the thesis pursues the following aims: The first aim is to show that SNS are not a communicative format, but communicative artifacts with a specific communicative purpose that are produced according to a usage pattern. Secondly, it aims at the reconstruction of prototypical, typical and less typical attributes of SNS. To identify these attributes, two perspectives are taken: On the one hand, attributes are derived from scientific literature about SNS. On the other hand, the user perspective (Which attributes do users consider as prototypical?) is examined in an empirical study. Third, it is empirically investigated which representatives of the usage pattern SNS are considered to be prototypical, typical or less typical and which attributes distinguish prototypical representatives against less typical representatives. Finally, the thesis investigates how surveys (as an empirical method) and specific collection methods from the field of prototype theory can contribute to the investigation of usage patterns.In the first part oft the thesis SNS are viewed from a scientific perspective: Typical attributes of SNS are derived from socio-scientific and linguistic studies (expert perspective). The linguistic concepts of communicative forms (e.g. Dürscheid 2005, Holly 2011) and usage patterns (e.g. text patterns, Sandig 1997; hypertext patterns, Jakobs 2011) are introduced and delineated. Afterwards, SNS are described on the level of communicative forms and aspects of the usage pattern SNS are outlined. In the second part, SNS are examined from the user perspective with an empirical study. The study consists of two consecutive surveys that build on one another. In both studies the knowledge, assumptions and mental models of users concerning SNS are investigated. Therefore, different collection methods from prototype theory (e.g. free listing of attributes, goodness-of-example rating) are adapted and combined. Data are partly analyzed with content analysis and partly statistically.Results confirm that SNS can be conceptualized as communicative artifacts with a specific communicative purpose. These artifacts are produced according to a usage pattern and realized in a new hybrid communicative form that can be defined as online network (a communicative form that covers the whole spectrum of computer-mediated communicative constellations). Furthermore, standardized ways of usage have developed and users have knowledge about these ways of usage and prototypical attributes of SNS. Prototypical attributes concern the social purpose, the situational context and participants, action, topic and visualization patterns, interactive elements and operating patterns. Further attributes refer to the reception of SNS and qualities that users assign to SNS (‘general’ attributes such as ‘speed of communication’). Facebook is regarded as the prototypical representative of the category SNS. A comparison of the expert and the user perspective shows that the empirically determined attributes essentially match the attributes derived from the scientific literature. However, expert and user perspective partly diverge concerning representatives of the category.

OpenAccess:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT018597479

Interne Identnummern
RWTH-2015-00019
Datensatz-ID: 460812

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
792020

 Record created 2015-01-19, last modified 2023-10-27