h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Altar und Liturgieraum im römisch-katholischen Kirchenbau : eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962 - 1965)



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Jae-Lyong Ahn

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2004

Umfang242, 20 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-8672
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/59685/files/Ahn_Jae-Lyong.pdf

Einrichtungen

  1. Fakultät für Architektur (200000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Katholische Kirche (Genormte SW) ; Kirchenbau (Genormte SW) ; Presbyterium <Architektur> (Genormte SW) ; Geschichte (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; Altar (frei) ; Liturgieraum (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
Der Ursprung des christlichen Altars ist der Tisch, an welchem Jesus im Kreis der Zwölf das Abschiedsmahl gehalten hat. Ohne Zweifel stand der Tisch in der Mitte des Raumes. Einen Altar im Sinne eines liturgischen Gerätes kannte die Urgemeinde nicht, sondern nur Mahltische. Jeder Tisch konnte als Abendmahltisch benutzt werden und jeder Raum als Liturgieraum. Mit der Zusammenlegung des Wortgottesdienstes mit der Eucharistie (70 n.Chr.), mit der endgültigen Trennung der christlichen Gemeinde von dem Judentum (70-136 n.Chr.) und mit der Trennung der Eucharistie von dem Sättigungsmahl (um 110 n.Chr.) entwickelte sich der Liturgieraum als Längsbau mit einer West-Ost-Achse. Als die Gemeinden eigene Kirchengebäude errichten durften, gehörte ein Tisch für die Eucharistiefeier zur Einrichtung des Liturgieraumes. Zugleich muss die Anordnung zwischen der Kathedra und der Gemeinde allmählich legitimiert worden sein. Seit der konstantinischen Wende wurde „Basilika” zur Bezeichnung eines Kirchengebäudes. Der Altar stand in der Apsis bzw. im Apsisbereich. Mit der Umorientierung der Kirchenanlagen – Apsisostung und Standortwandel des Priesters – vollzog sich ein Standortwechsel des Altars. Im Mittelalter wurde die Liturgie eine Klerusliturgie und der Gottesdienst ein Chorgottesdienst. Es entstand eine räumliche Trennung zwischen Klerus- und Volksliturgieraum durch den Lettner. Damals bestand jedoch in jeder Kirche ein weit ins Schiff – in vielen Kirchen in die Mitte – vorgezogener Kreuzaltar als zweiter Hochaltar für das Volk. Das seit der Renaissance gewandelte Verständnis von Gott und der Welt wagte nicht, an dem alten Brauch zu rütteln. In der Zeit des Barock erschien die Tendenz der Altarverschiebung nach Osten endlich formal abgeschlossen zu sein: der Kreuzaltar wurde vom Mittelschiff entfernt, und der Hochaltar und der Kirchenraum bildeten eine räumliche Einheit. Mit der modernen liturgischen Bewegung seit 1909 begann eine Standortsverschiebung des Altars. Die Zelebration versus populum wurde praktiziert. Der Liturgieraum wurde zentralisiert. Der Altar bewegte sich zum Mittelpunkt des Liturgieraumes hin. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962/65) legitimierte diese Tendenz. Der Altar wurde Zentrum des Liturgieraumes. Viele alte Kirchen haben auch einen zum Volk gerückten neuen Altar bekommen, bei vielen großen Kirchen steht der neue Altar im Vierungsbereich. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil wurden hauptsächlich Gemeindezentren gebaut, der Mehrzweckraum als Liturgieraum und die funktionale Integration der Kirche in den Zentren neuer Siedlungen gefördert. Es wurde die Notwendigkeit des Kirchenbaus als Bauthema selbst in Frage gestellt. Inmitten solch einer Situation ist wieder sakraler Kirchenbau gefragt. Neben den Zentralbaukirchen treten die Langhauskirchen in Erscheinung. Es gibt ebenso neue Versuchsmodelle: ein Versuch der Ortverlagerung zwischen Wortgottesdienst und Eucharistiefeier, das Prinzip der Kirche als Handlungsraum und neue Entwicklung des Liturgieraumes mit zwei Brennpunkten (Altar und Ambo) und einem Handlungsraum in der Mitte, nämlich ein Ellipsenmodell für Kirchenräume. Der Altar ist ein Symbol für Christus und zugleich für seinen Erlösungsakt. Er ist die geistige und künstlerische Mitte. Obwohl die Gemeinde nach heutiger Auffassung keinen heiligen Raum braucht und jeden Tisch als Altar gebrauchen kann, hilft der am Ort der Feier richtig platzierte Altar der Gemeinde, Christus und sein Handeln als ihr Lebenszentrum zu erfahren.

The Christian altar came from the table, at which Jesus ate the Last Supper with the Twelve. Without doubt, the table stood in the middle of the room. However, the infant church did not consider the table as a liturgical device, but only as a dining table. Every table could be used for the Holy Communion and every room as a liturgy room. With the merging of the liturgy of the word with the liturgy of the Eucharist (70 A.D.), the ultimate division of the church from Judaism (70-136 A.D.) and the separation of the Eucharist from the Agape (around 110 A.D.), the liturgy room was transformed into a longitudinal building with a West-East axis. When the church was allowed to build its own buildings, a table for the eucharistic celebration was then considered part of the furnishing of the liturgy room. At the same time, the arrangement between the cathedra and the congregation must have been gradually authorized. Since the epoch of Constantine, "basilica" is used in reference to church buildings. The altar stood in the apse, or in the apse area. With the reorientation of the facilities in the church buildings, – putting the apse to the East and changing the position of the priest, – the position of the altar was changed. In the Middle Ages, the liturgy became a clerical liturgy and the Mass a choir Mass. There was a spatial separation between the clerical and public liturgy room with the rood screen. At that time, every church had a cross altar deep in the nave, – in many churches in their centre, – which acts as a second high altar for the congregation. The understanding of God and the World which had changed since the Renaissance did not venture to shake the old custom. In the Age of Baroque, the tendency of the altar shifting towards the East finally appeared to be formally finished: the cross altar was removed from the nave, and the High Altar and the liturgy room formed a spatial unity. With the modern liturgy movement from 1909 the position of the altar began to move. The celebration versus populum was practiced. The liturgy room was centralized. The altar moved to the centre of the liturgy room. The Second Vatican Council (1962/65) legitimated this tendency. The altar became the centre of the liturgy room. Many old churches received also a new altar, which was moved closer to people, in the many great churches to the crossing area. After the Second Vatican Council, the parish centres were mainly built, the multifunctional room was promoted to a liturgy room and the church was integrated in the centre of the new settlements. The necessity of the church building was being challenged. In midst of this situation, the sacral church building is again revived. Beside the centralized church buildings, longitudinal church buildings start appearing. There are also new test models: an attempt to change the locations for the liturgy of the word and the liturgy of the Eucharist, the principle of the church as the activity room and a new development of the liturgy room with two focuses (altar and ambo) and an activity room in the centre, which is an ellipse model for the church rooms. The altar is a symbol for Christ and his act of the salvation. It is the spiritual and artistic centre. Although, according to the today's interpretation, the church does not need a sacred room and every table can be used for the Holy Communion, a correctly located altar in the liturgy room can help the congregation to experience Christ and his work as the centre of their lives.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT014205290

Interne Identnummern
RWTH-CONV-121447
Datensatz-ID: 59685

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
200000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)