h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Integrierte Wohnmodelle in der Nutzungsphase : eine Nachuntersuchung von vier Modellvorhaben des 'Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus -ExWoSt'



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Ulrike Scherzer

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2003

UmfangII, 308 S. : Ill., graph. Darst., Kt.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2003


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2003-05-22

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-6671
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/51958/files/Scherzer_Ulrike.pdf

Einrichtungen

  1. Fakultät für Architektur (200000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Altusried (Genormte SW) ; Kempten <Allgäu> (Genormte SW) ; Hamburg (Genormte SW) ; Saarbrücken (Genormte SW) ; Wohnungsbau (Genormte SW) ; Sozialer Wandel (Genormte SW) ; Soziale Integration (Genormte SW) ; Projekt (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; Integriertes Wohnen (frei) ; generationenübergreifendes Wohnen (frei) ; Wohnen im Alter (frei) ; Nutzungsanalyse (frei) ; ExWoSt-Modell (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
Kontext der Arbeit. In den 90er Jahren wurden als wohnungspolitische Antwort auf die Phänomene der Individualisierung und des demographischen Wandels mehrere Projekte des "Integrierten Wohnens" realisiert. Der Integrationsaspekt konzentrierte sich für diese Projekte auf eine Generationen übergreifende Perspektive: Menschen verschiedener Altersgruppen und Lebenszusammenhänge sollten durch soziale und räumliche Maßnahmen integriert werden. Von 1989 -1992 förderte das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau im Forschungsfeld "Ältere Menschen und ihr Wohnquartier" seines Ressortforschungsprogramms "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau -ExWoSt" vier Wohnprojekte unter dieser Überschrift. Ihre Standorte sind in Altusried, einer dörflichen Gemeinde bei Kempten und in den Innenstädten von Kempten, Hamburg und Saarbrücken. Die Planungsphase der Projekte wurde im üblichen Rahmen der "ExWoSt"-Programme durch Begleitforschung flankiert und dokumentiert. Die Zielverwirklichung der Modellprojekte in der Nutzungsphase wurde bisher nicht untersucht. Fragestellung der Arbeit. Die vorliegende Arbeit entstand vor dem Hintergrund dieses Forschungsdefizits. Sie thematisiert die Nutzungsphase der vier integrierten Wohnprojekte des "ExWoSt"-Programms. Die Untersuchung hat das Ziel, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche räumlichen und sozialen Bedingungen und Prozesse die Ziele des "Integrierten Wohnens" begünstigen bzw. erschweren. Alle vier Modellvorhaben bieten sich für eine empirische Untersuchung an, da die Projekte Pilotcharakter hatten, umfangreiches Forschungsmaterial aus der Planungsphase vorliegt und der Erfahrungszeitraum bereits zehn Jahre umfasst. Methodisches Vorgehen Zu Beginn der Arbeit wird der Problemkontext - demografische, soziale und wohnungspolitische Rahmenbedingungen - beschrieben (Kapitel 1). Vor dem Hintergrund der einschlägigen Wohnforschung erfolgt eine Präzisierung der Fragestellung (Kapitel 2). Ein daraus entwickelter Themenkatalog bildet den inhaltlichen Rahmen aller weiteren Arbeitsschritte. Für die Untersuchung der einzelnen Projekte wird eine qualitative Methode gewählt: Leitfadeninterviews mit ausgewählten Bewohnern und Experten sowie Nutzungsbeobachtungen vor Ort (Kapitel 3). Parallel zu den Interviews werden in einer Sekundärquellenanalyse und durch Primärerhebung Daten und Fakten zur Charakterisierung der Projekte ermittelt und ausgewertet (Kapitel 4). Die Interpretation der Ergebnisse (Kapitel 5) geschieht auf zwei sich ergänzenden Zugangsebenen: • Gegenüberstellung der Meinung von Bewohnern und Experten im Hinblick auf die im Projekt formulierten Zielvorstellungen sowie Daten und Zahlen der Projekte (Kapitel 5.1 und 5.2) • Vergleich der vier Projekte untereinander (Kapitel 5.3). Ergebnisse und Empfehlungen. Die Projekte unterscheiden sich in Entstehungsgeschichte, Standort, Wohnungsanzahl und -typen, Erschließung sowie in ihrer infrastrukturellen Ausstattung. Auch die Konstellationen bezüglich Begleitforschung, Mitsprache- und Gestaltungsmöglichkeiten der Bewohner sowie die Haltung der Investoren zu den Projektzielen sind unterschiedlich. Die Untersuchung lässt zunächst zu, für die einzelnen Projekte bezogen auf die eingangs formulierten Fragestellungen Problemfelder zu benennen und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Integration in der Nutzungsphase zu formulieren (Kapitel 6.1). In allen vier Beispielen sind allerdings auch ähnliche Wirkungszusammenhänge sozialer und räumlicher Faktoren identifizierbar. Die Analyse erlaubt deshalb durchaus, Trends zu erkennen und Hinweise zu formulieren, die allgemein für Projekte des "Integrierten Wohnens" relevant sind (Kapitel 6.2). Darüber hinaus konnte mit der Arbeit grundsätzlicher Forschungsbedarf im Hinblick auf die Notwendigkeit weiterer Nutzungsanalysen, der Ermittlung und Gegenüberstellung wohnungswirtschaftlicher und gesellschaftlicher Kosten und Nutzen sowie im Hinblick auf die Bereitstellung von Informations- und Bildungsangeboten für alle Beteiligten abgeleitet werden (Kapitel 6.3).

Context. Several pilot projects of "Integrated Housing" meaning to integrate different age groups of inhabitants by spatial and social measures were carried out during the 1990s in Germany. They were meant to be an answer of housing policy to the phenomena of individualisation and demographic change. The Federal Ministry of Planning, Building and Urban Development commissioned studies of four pilot housing projects in its programme "Experimental Housing and Urban Development” under the heading "Senior People and their Neighbourhood”. The projects are located in rural Altusried near Kempten and in the inner cities of Kempten, Hamburg and Saarbrücken. During the phase of conception these projects were accompanied by research and were documented. The period of actual operation however had not been supported by practically any research at all. The achievement of planning goals had thus not been examined so far. Research interest. The concept of this thesis has to bee seen against the background of an obvious research deficit. The research of this thesis concentrates on the evaluation of experiences made during the four pilot housing projects' period of operation. The goal of this study is to learn about spatial and social conditions and processes favouring or hampering the implementation of the aims set for "Integrated Housing”. All four pilot projects lend themselves for empirical analysis as they have innovative character, their phase of conception is extensively documented and the phase during which the projects are in operation already lasted ten years. Methodical structure. First the context relating to demographic, social and housing policy settings is established (chapter 1). Against the background of relevant housing research the study's analytical interest is formulated more precisely (chapter 2). A catalogue of appropriate topics is developed. It forms the framework of content and sequence of all following methodical steps. For the analysis of housing projects in question qualitative empirical tools are chosen: Guideline oriented interviews with selected inhabitants and experts as well as observations of actual use on site (chapter 3). Accompanying the interviews also material data and facts characterising the housing projects are researched and evaluated (chapter 4). Interpretation and discussion of results (chapter 5) happen on two complementary levels: · inhabitants' and experts' attitudes and judgements are confronted with objective social and spatial project data (chapters 5.1 and 5.2) · differing profiles of housing projects are compared with each other (chapter 5.3). Results and recommendations. The four pilot projects differ from each other regarding conception, history, site, number and typology of units, access and infrastructural provision. Also constellations differ concerning the inhabitants' rights to participate in decision-making and management, the investors' attitude towards project goals and the type of accompanying research previously carried out. This study permits the identification of problem areas relating to the initially defined research questions for each of the projects. Concrete measures can be suggested to improve the performance in operation towards the integration of different user groups (chapter 6.1). As well, in each of the projects similar contexts of influence can be identified for social and spatial factors. The analysis thus does allow to recognise trends and to express advice of general relevance for projects of "Integrated Housing” (chapter 6.2). This study is also able to identify necessary additional research (chapter 6.3): · further analysis of integrated housing projects in operation · analysis and comparison of economic and social cost and benefit · information and education policies for all participants involved in "Integrated Housing”.

Fulltext:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013827479

Interne Identnummern
RWTH-CONV-114205
Datensatz-ID: 51958

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
200000

 Record created 2013-01-28, last modified 2024-01-11


Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)