h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Die Kirchenbauten in Alt-Goa in der zweiten Hälfte des 16. und in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts : zur Entstehung eines Sakralbautyps



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Antonio Manuel Nunes Pereira

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2002

Umfang302, [ca. 100] S. zahlr. Ill.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2002

Prüfungsjahr: 2002. - Publikationsjahr: 2003


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2002-11-25

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-6207
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/61931/files/61931.pdf

Einrichtungen

  1. Fakultät für Architektur (200000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Goa (Genormte SW) ; Kirchenbau (Genormte SW) ; Geschichte 1550-1652 (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; 16. Jahrhundert (frei) ; Manierismus (frei) ; Kirchenbau (frei) ; portugiesische Kolonialarchitektur (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
Die zahlreichen Kirchenbauten in der ehemaligen portugiesischen Kolonie Goa sind als Zeugnis einer ca. 450 Jahre andauernden Christianisierung und des christlichen Lebens in Indien weder aus dem Stadtbild noch aus der Landschaft wegzudenken. Die Fassaden- und Innenraummerkmale dieser Bauten sind eine Konstante in der Sakralarchitektur Goas. Das Vorhandensein dieser augenfälligen Homogenität führt zur Vermutung daß ein Urtypus vorhanden sein muß, auf den sie zurückgehen. Das Ziel dieser Untersuchung ist es, die Existenz dieses Urtypus zu ermitteln, zu definieren und schließlich seine Herkunft zu erläutern. Ein Vergleich mit der europäischen Baukunst des 16. Jahrhunderts ergibt, daß die einzelnen Merkmale der goanischen Kirchen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert in dieser konkreten Form und Zusammensetzung weder in Portugal noch in anderen europäischen Ländern vorkommen. Dies bedeutet, daß der vermutliche Urtypus der sehr homogenen Sakralbaukunst Goas am Ort entstanden sein muß und dementsprechend dort zu suchen ist. Die Untersuchung der fünf Studienobjekte wird in der vorliegenden Arbeit in einzelnen Kapiteln (3., 4., 5., 7., und 8.) vorgenommen. Diese fünf Kapitel werden inhaltlich von drei weiteren gerahmt (2., 6. und 9.). Hier wird die in drei Entwicklungsphasen unterteilte Sakralbaukunst Goas des 16. Jahrhunderts mit der europäischen, überwiegend mit der portugiesischen Architektur und einigen der wichtigsten Architekturtraktate dieser Zeit verglichen. Dem Kapitel über den goanischen Kirchenbautypus (10.), in welchem die Essenz der goanischen Kirchen aus der manieristischen Tradition des 16. Jahrhunderts beschrieben wird, folgt ein kurzer Abriß über die weitere Entwicklung der kirchlichen Architektur Goas im 17. und im 18. Jahrhundert (11.). Weitere Punkte über die historischen Quellen (1.3.), den geschichtlichen Hintergrund (1.5.), die aus dieser Zeit bekannten, in Goa tätigen Baumeister (12.1.) und eine Zusammenstellung aller bekannten und relevanten historischen Beschreibungen der zerstörten oder teilzerstörten Untersuchungsobjekte (12.4.) sowie die verschiedenen Verzeichnisse ergänzen den Kern dieser Arbeit. Die typische goanische Kirche ist ein einschiffiger Sakralbau mit getrenntem Altarraum, teils mit einem Pseudoquerhaus und Seitenkapellen oder Seitenaltarnischen. Den Hauptkirchenraum bildet das im Grundriß rechteckige Schiff, das zugleich der größte Kirchenraum ist. An dieses schließen sich alle übrigen Kirchenräume an. Die Fassade besteht aus einer Giebelwand, die das Schiff an der Kirchenfront abschließt, und aus den zwei flankierenden Glockentürmen, die in der Regel leicht hinter der Giebelwand des Schiffs zurückversetzt sind. Die Besonderheit der goanischen Sakralarchitektur liegt allerdings nicht nur im erwähnten Bautypus, sondern auch in den baumorphologischen Eigenschaften, die in dieser Form und im Zusammenhang mit diesem Bautypus so gut wie ausschließlich in Goa vorkommen. Sie werden im Kapitel 10. beschrieben. Die große Homogenität der Sakralarchitektur in Goa ab dem Ende des 16. Jahrhunderts steht im Kontrast zu den relativ geringen Ähnlichkeiten mit der kirchlichen Baukunst außerhalb des kleinen Territoriums. Die goanischen Kirchen übten offenbar wenig Einfluß in anderen von den Portugiesen beherrschten Gebieten aus. Goa war zwar das Verwaltungszentrum des "Estado da Índia", in vielen Aspekten jedoch nahm es eine isolierte Stellung ein, insbesondere auf kulturell-künstlerischem Gebiet. Kriege und Belagerungen, aber auch die Handelskonkurrenz anderer europäischer Nationen trugen dazu bei, daß Goa im Laufe der Zeit mehr und mehr sich selbst überlassen war. Die Sakralarchitektur dieses Territoriums wurde daher entscheidend sowohl durch seine Selbstständigkeit als auch durch seine Isolation geprägt.

The numerous church buildings in the former Portugese colony of Goa are evidence of Christianization and christian life in India which has been continuing for approx. 450 years and the town- or landscape would be unthinkable without these. The features of the facades and the interiors are a constant in Goa's sacral architecture and thus give the impression that the majority of the churches in Goa are, as buildings, variations on a single theme. The existence of such an obvious homogeneity leads to the assumption that there must be a primordial typology on which they are based. The aim of this survey is to establish the existence of this primordial typology, to define it and finally to explain its origin. A comparison with European architecture of the 16th century in general and with the Portugese in particular shows that the individual characteristics of Goa's churches from the 16th, 17th and 18th century do not appear in this particular form and composition in Portugal or in other European countries. The search for a specific model for the churches in Goa in architectural treatises of the 16th century was without result. This means that the presumed primordial typology of the sacral buildings in Goa which were very homogeneous must have had its origin in Goa and thus must be looked for there. The examination of these five study objects will be undertaken in individual chapters (3.,4.,5.,7., and 8.). These five chapters will, with regard to the contents, be framed by three further chapters (2.,6., and 9.). Here, the sacral architecture of Goa in the 16th century is classified in three phases of development and is compared with the European, primarily with the Portugese architecture and with some of the most important architectural treatises of this period. The chapter on Goa's church types (10) describing the essence of Goa's churches from the mannerist tradition of the 16th century will be followed by a brief outline of further developments of Goa's sacral architecture of the 17th and 18th century. Further points on historical sources (1.3), the historical background (1.5.), the master builders who are known to have been active in Goa in this period (12.1) and a compilation of all known and relevant historical descriptions of the demolished and partially demolished objects of research (12.4.), as well as numerous lists will complement the core of this thesis. The typical church in Goa is a one-aisled sacral building with an altar room that is separated off, partly with a false transept and lateral chapels or lateral altar niches. In the ground plan the right-angled nave is the main and the largest space of the church. All other spaces in the church are connected to this. The facade consists of a gable wall, which closes the nave at the church front, and two flanking belltowers, which, as a rule, are set slightly behind the nave's gable wall. The exceptional quality of Goa's sacral architecture, however, does not lie only in the above mentioned typology but also in the morphological features which in this form and in connection with this typology appear almost exclusively in Goa. They will be described in chapter 10. The great homogeneity of the sacral buildings in Goa since the end of the 16th century stand in contrast to the relatively few similarities of the church buildings outside this small territorium. Apparently, the churches of Goa had hardly any influence on other regions which were governed by the Portugese. Although Goa was the centre of administration of the "Estado da Ìndia" it, in lots of aspects, took up a very isolated role, especially with regards to the arts and culture. Wars and invasions but also the trade competitors from other European countries contributed to the fact that in the course of the time Goa was increasingly left to itself. Therefore, the sacral architecture of this territory was influenced decisively by its independance as well as by its isolation.

Fulltext:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013744697

Interne Identnummern
RWTH-CONV-123541
Datensatz-ID: 61931

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
200000

 Record created 2013-01-28, last modified 2023-05-15


Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)