h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Holzgesimse der Renaissance in Italien und Spanien : Untersuchung zu Herkunft und Baugeschichte des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta = Wooden renaissance cornices in Italy and Spain : research on the origin and construction history of the wooden cornice of the Garden Palace in Sabbioneta



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Caroline Sophie Helmenstein

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2014

Umfang173, 207 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2014-09-01

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-51870
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/445001/files/5187.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Baugeschichte (217110)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Architektur (Genormte SW) ; Holz (Genormte SW) ; Gesims (Genormte SW) ; Oberitalien (Genormte SW) ; Palazzo del Giardino <Sabbioneta> (Genormte SW) ; Antikengalerie Sabbioneta (Genormte SW) ; Galleria degli Antichi <Sabbioneta> (Genormte SW) ; Vespasian <Sabbioneta, Herzog> (Genormte SW) ; Sabbioneta (Genormte SW) ; Dattaro, Giuseppe (Genormte SW) ; Villa (Genormte SW) ; Aragonien (Genormte SW) ; Navarra (Genormte SW) ; Zaragoza (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; Casino (frei) ; Sparrengesims (frei) ; Konsolengesims (frei) ; Alero (frei) ; Rafe (frei) ; garden palace (frei) ; cornice (frei) ; wood (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720
rvk: LH 67880 * LH 68090

Kurzfassung
Nach seiner Rückkehr von einem fast zehnjährigen Aufenthalt in Spanien im Dienste Philipps II. setzte Vespasiano Gonzaga – 1577 zum Herzog ernannt – ab 1578 den Ausbau seiner in der Poebene gelegenen Idealstadt Sabbioneta mit der Anlage der im Südwesten der Stadt gelegenen heutigen Piazza d‘Armi fort. Als erstes Bauwerk wurde dort das Casino Vespasianos, der heutige Palazzo del Giardino, unter Verwendung bereits bestehender Bausubstanz errichtet und der dazugehörige Garten angelegt. Doch bereits ab 1583 folgten eine Reihe weiterer Baumaßnahmen, in die das Casino einbezogen wurde: An seine Westseite wurden weitere, heute zum Teil nicht mehr bestehende Gebäude angeschlossen, die das Casino mit der 65 m weiter westlich gelegenen Rocca verbanden, und an die zur Piazza gelegene Nordfassade des Casinos wurde annähernd rechtwinklig der fast 100 m lange Corridor grande angebaut, um die Antikengalerie des Herzogs zu beherbergen. Das Obergeschoss des Casinos war von diesem Zeitpunkt an Teil eines von der Rocca ausgehenden hochliegenden Ehrenganges, der vermutlich die ganze Stadt bis zum Palazzo Ducale durchzog. Während das Freskenprogramm des Casinos – vor allem die sehr gut erhaltene Ausmalung der Räume im Obergeschoss – bereits mehrfach eingehend analysiert wurde, ist der im Vergleich mit den angrenzenden Bauwerken unscheinbar wirkende hell verputzte Außenbau des Gebäudes – und insbesondere sein Holzgesims – von der Forschung bisher weitgehend unbeachtet geblieben. Betrachtet man die langgestreckte, von schmalen Eckrisaliten eingefasste Hauptfassade genauer, sticht vor allem das hölzerne Hauptgesims hervor. Dreizehn Löwenkopfkonsolen unterteilen das von den beiden Eckrisaliten begrenzte Holzgesims in zwölf gleich gestaltete Abschnitte. Jeder Gesimsabschnitt ist seinerseits durch drei schmalere Volutenkonsolen viergeteilt. Die metopenartigen quadratischen Felder zwischen den Konsolen sind abwechselnd mit Bukranien und, da hinter ihnen Pfeile angebracht sind, zu Schilden umgedeuteten Opferschalen geschmückt – den typischen Schmuckmotiven der Metopen eines dorischen Frieses. Der auffallende Rhythmus und die charakteristischen Einzelformen des Holzgesimses können jedoch weder ausschließlich über die Bezugnahme auf die Ausbildung steinerner Konsolengesimse hergeleitet werden, noch finden sich in Italien vergleichbare hölzerne Gesimsausbildungen, die als Vorbild für die Ausgestaltung des Holzgesimses am Palazzo del Giardino in Sabbioneta hätten dienen können. Zu Beginn der vorliegenden Arbeit wird daher eine detaillierte Rekonstruktion der komplexen Baugeschichte des Palazzo del Giardino sowie der angrenzenden Bauten an der Piazza d‘Armi vorgenommen, da sich erst auf Grundlage dieser Betrachtungen die Genese des Sabbionetaner Holzgesimses nachvollziehen lässt. Darüber hinaus werden Gesamtgestaltung, Einzelformen und konstruktive Einbindung des Holzgesimses am Palazzo del Giardino im Rahmen dieser Arbeit erstmals ausführlich beschrieben, die Funktion des Holzgesimses für die Gestaltung der Casinofassade analysiert und die Bedeutung des Casinos im Kontext der Piazza d‘Armi und somit auch im Kontext der Gesamtstadt Sabbioneta thematisiert. Im Anschluss wird die Verbreitung und Gestaltung von Holzgesimsen innerhalb Italiens und – da Vespasiano Gonzaga zeitlebens eng mit dem spanischen Königshaus verbunden und mit der spanischen Kultur bestens vertraut war – auch innerhalb Spaniens untersucht. Bisher wurden weder die italienischen noch die spanischen Holzgesimskonstruktionen einer systematischen Betrachtung unterzogen. Dies – die Klassifikation, exemplarische Beschreibung und vergleichende Gegenüberstellung italienischer und spanischer Holzgesimse der Renaissance – wird hier geleistet, um auf dieser Grundlage das Holzgesims des Palazzo del Giardino in Sabbioneta präzise einordnen und von anderen Gesimskonstruktionen abgrenzen zu können. Die Dissertation steht im Zusammenhang mit dem durch die DFG geförderten Forschungsprojekt „Die Hochkorridore von Sabbioneta“, das am Lehrstuhl für Baugeschichte der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jan Pieper durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde das System hochliegender Gänge untersucht, das die Herrschaftszonen der Residenzstadt Vespasiano Gonzagas in den 1580er-Jahren miteinander verband.

After returning from his ten-year-long stay in Spain in the service of Philipp II, Vespasiano Gonzaga – who received the title of Duke in 1577 – as of 1578 continued the expansion of his ideal city of Sabbioneta, situated in the Po Valley, by the formation of the today‘s Piazza d‘Armi in the south-western part of the city. The first building to be constructed there, by using existing structures, was the Casino of Vespasiano, known today as Palazzo del Giardino or Garden Palace, with its garden. However, already as of 1583 a number of further building activities followed, in which the Casino was included: On the Casino’s western side two buildings were attached (one of which does not exist anymore) that connected the Casino with the Rocca situated 65 m farther to the west. To the Casino’s north facade facing the Piazza d‘Armi the nearly hundred meters long Corridor grande was attached to accommodate the Duke‘s collection of antiquities. The upper floor of the Casino was from this moment on part of a system of elevated corridors, which led from the Rocca presumably through the whole town up to the Ducal Palace. While the fresco programme of the Casino – above all the very well-preserved paintings in the rooms in the upper floor – was already analysed several times thoroughly, the superficially unimposing facade of the Casino – and in particular his wooden cornice – has remained up to now widely unnoticed. Having a closer look at the long-stretched main facade enclosed by small corner risalits, above all the wooden cornice stands out. Thirteen lion‘s head corbels divide the wooden cornice into twelve identically formed segments, and every cornice segment is quadrisected by three volute corbels. The metope-like panels between the corbels are decorated alternately with Bucrania and shields – the typical motifs of the metopes of a Doric frieze. Nevertheless, the striking rhythm and the typical forms of the wooden cornice can be derived neither from the reference to stone modillions, nor could comparable wooden cornices be found in Italy, which could have served as a model for the wooden cornice of the Casino in Sabbioneta. Hence, at the beginning of the thesis, the construction history of the Casino and of the adjoining constructions around the Piazza d‘Armi is reconstructed, because only on the basis of these considerations can the formation of the wooden cornice be understood. In addition, creation and construction of the wooden cornice are described for the first time in detail, and the function of the wooden cornice for the design of the Casino facade is analysed. Further, the spreading and creation of wooden cornices in Italy and – because Vespasiano Gonzaga was connected all the life with the Spanish royal family – also in Spain is examined. Up to now neither the Italian ones nor the Spanish wooden cornice constructions were examined systematically. The classification, exemplary description and comparative confrontation of Italian and Spanish wooden cornices of the Renaissance will be achieved here. On this basis the wooden cornice of the Casino in Sabbioneta can be arranged exactly and be separated from other cornice constructions. The thesis stands in connection with the research project “The elevated corridors of Sabbioneta” promoted by the DFG which was carried out in the Department of History of Architecture (RWTH Aachen University) under the direction of Professor Jan Pieper. Within the scope of the research project the system of elevated corridors was examined which connected the ducal buildings of Vespasiano Gonzaga in the 1580s.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-145312
Datensatz-ID: 445001

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
217110_20140620
Public records
Publications database

 Record created 2014-12-09, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)