h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Innovation und Governance über Grenzen? : Perspektiven eines grenzüberschreitenden regionalen Innovationssystems ; das Beispiel der roten Biotechnologie in der Euregio Maas-Rhein ; Bd. 1 - 3 = Innovation across borders? : perspective of a cross border regional innovation system ; the case of red biotechnology in the Euregio Meuse-Rhine



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Marco Trienes

ImpressumAachen : Publikationsserver der TWTH Aachen University 2013


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013

Prüfungsjahr: 2013. – Publikationsjahr: 2014


Genehmigende Fakultät
Fak05

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2013-07-09

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-50995
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/444880/files/5099.pdf

Einrichtungen

  1. Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie (530000)
  2. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie (551310)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Regionalpolitik (Genormte SW) ; Governance (Genormte SW) ; Innovation (Genormte SW) ; Biotechnologie (Genormte SW) ; Biowissenschaften (Genormte SW) ; Euregio Maas-Rhein (Genormte SW) ; Geografie, Reisen (frei) ; regionales Innovationssystem (frei) ; regionale Governance (frei) ; Innovationsstrategie (frei) ; Life Sciences (frei) ; multilevel governance (frei) ; New Regionalism (frei) ; innovation system (frei) ; biotechnology (frei) ; Euregio Meuse-Rhine (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 910

Kurzfassung
Erkenntnisse aus dem New Regionalism weisen darauf hin, dass für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung eine Innovationsorientierung zunehmend wichtiger wird. Regionen, in denen sich Innovationsprozesse räumlich konzentrieren, zeichnen sich durch intensive interne wie externe Interaktionsprozesse aus. Parallel ablaufende Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse korrespondieren, so dass die im Innovationsprozess involvierten Organisationen räumliche Skalen übergreifend regional, national und global vernetzt sind. Auch politisch haben Regionen durch Regionalisierungs- und Dezentralisierungsprozesse an Bedeutsamkeit gewonnen. Die Region ist somit zur Handlungsebene geworden, die im Zusammenspiel mit übergeordneten Instanzen des Mehrebenensystems eine innovationsorientierte Regionalpolitik gestaltet. Die regionale Governance als gering institutionalisierter Steuerungs- und Koordinationsmodus vernetzt die Akteure in horizontaler wie vertikaler Perspektive und ist Sinnbild für den gestiegenen Grad der regionalen Selbststeuerung. Im Rahmen der europäischen Integration erlangen dabei Grenzregionen durch ihre gestiegene Anzahl und Bedeutung als Relais der Territorialentwicklung zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie symbolisieren den europäischen Gedanken der grenzüberschreitenden Vernetzung, sehen sich aber vor besonderen Herausforderungen. Durch die wachsende grenzüberschreitende Interaktion werden zwischenstaatliche Systemunterschiede augenscheinlich und erschweren als open border effect weitere Integrationsabsichten. Die Einbindung in ein nationalstaatlich verankertes System wie auch multiskalige Innovationssysteme führen gerade in Grenzregionen zu einer ausgeprägten externen Einflussnahme. Durch die horizontale wie vertikale Vernetzung, den Möglichkeiten der Selbststeuerung wie externen Einflussnahme und die teilräumlichen wie integrierten Entwicklungspotentiale, weisen sie eine hohe Komplexität auf. Als eklektisches Konzept integriert das regionale Innovationssystem diese Veränderungen des ökonomischen wie politischen Systems und konzipiert die Region als Arena für Innovationsprozesse und deren Governance aus ökonomischer, sozio-institutioneller und politischer Perspektive. Regionale Innovationssysteme bestehen aus einer Innovationsarchitektur, d. h. den am Prozess der Wissensgenerierung, -diffusion und -verwertung interagierenden wissenschaftlichen Institutionen, Unternehmen und unterstützenden Einrichtungen. Die Interaktion ist in ein sozio-institutionelles Umfeld eingebettet und erzeugt nicht kodifiziertes Wissen. Kontext und Inhalt werden somit zu regional spezifischen und gebundenen Werten. Welche Potentiale und Barrieren bestehen vor diesem Hintergrund für die Etablierung eines grenzüberschreitenden regionalen Innovationssystems? Die Proximity-Forschung bietet dazu einen analytischen Rahmen, um die geographischen, funktionalen und relationalen Nähen resp. Distanzen grenzüberschreitend zu analysieren. Nähe entspricht dabei einem Grad an Kongruenz und wird mit großen grenzüberschreitenden Entwicklungspotentialen assoziiert. Die relationale Distanz zeigt sich an kognitiven, institutionellen, sozialen, kulturellen und organisatorischen Merkmalen, welche als Kontextfaktoren Einfluss auf die interorganisatorischen Innovationsprozesse und grenzüberschreitenden Wissensflüsse nehmen. Relationale Distanz erschwert die grenzüberschreitende Integration und trägt zur räumlichen Fragmentierung bei. Die grenzüberschreitende regionale Governance kann durch die Formulierung zielgerichteter regional- und innovationspolitischer Strategien und Maßnahmen ein wichtiges Instrument sein, die grenzüberschreitenden Barrieren abzubauen. Neben der horizontalen Netzwerkbildung ermöglicht sie auch die vertikale Koordination im nationalen und supranationalen Mehrebenensystem. Sie trägt dazu bei, die defizitäre politisch-administrative Verankerung und Repräsentation der Grenzregion zu kompensieren. Für das Fallbeispiel der roten Biotechnologie in der Grenzregion Euregio Maas-Rhein konnten in den Teilräumen funktional und technologisch ähnliche Ausprägungen und Entwicklungen identifiziert werden. Auch hinsichtlich der geographischen Nähe bestehen die räumlich strukturellen Voraussetzungen für eine symmetrische Integration und die Generierung von Wissensexternalitäten. Impulsgebend für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit waren in der Vergangenheit Interreg-Projekte der EU-Regionalpolitik. Darüber hinaus ist es aber nicht zum Aufbau oder zur Verstetigung grenzüberschreitender regionaler Governancestrukturen und -prozesse gekommen. Es zeigt sich ein Dualismus aus geographischer, funktionaler und technologischer Nähe einerseits und relationaler Distanz sowie grenzüberschreitender Steuerungsdefizite andererseits.

Findings of New Regionalism show that economy an orientation towards innovation becomes crucial to ensure regional development. Regions in which innovative processes are concentrated are marked by intense internal as well as external processes of interaction. As processes of regionalisation and globalisation are taking place simultaneously, the organisations and actors involved in the innovation process are integrated into regional, national and global networks, thereby transcending spatial scales. Regions are also gaining political importance due to such processes of regionalisation and decentralisation. Therefore regions have become units that design regional policies oriented towards fostering innovation in cooperation with higher level elements of the political multi-level system. Regional governance as a hardly institutionalised mode of regulation and cooperation links agents in a horizontal as well as vertical perspective and is a symbol of the increased degree of regional self-governance. In the context of European integration border regions receive increasing attention because of their rise in number as well as their relay function for area development. They symbolize the European idea of cross-border networking but face tough The increasing cross-border interaction reveals national differences in political systems and this open border effect impedes further integration. The integration into national systems and multi-scalar innovation systems leads – especially in border regions – to a tangible external influence. The combination of horizontal and vertical networks, the possibilities of self-governed political decision making, external influence and of spatial as well as integrated s potentials of development result in a very high complexity. As an eclectic concept the regional innovation system integrates those changes in the economic and political system and defines the region as a platform for innovation processes and their governance from an economic, socio-institutional and political perspective. Regional innovation systems consist of an innovation architecture, i. e. of the institutions, companies and supporting organisations that take part in the process of creating, diffusing and exploiting new knowledge. The interaction is embedded into a socio-institutional environment and creates non-codified knowledge. Context as well as content thereby become regionally specific and bound values. Border and Proximity research provide analytical frameworks to analyse the geographical, functional and relational proximities as well as distances across national borders. In this framework, proximity is understood as a high degree of congruence and is associated with high potentials for cross-border development. Relational distance is reflected in cognitive, institutional, social, cultural and organisational attributes, which influence inter-organisational innovation processes and trans-border knowledge exchange as contextual factors. Relational distance hampers trans-border integration and furthers (promotes) spatial fragmentation. Trans-border regional governance has the potential to be a crucial instrument to overcome trans-border barriers if specifically directed strategies of regional and innovation policy are formulated. Apart from horizontal networking it also enables vertical coordination with the national and supranational multi-level system. Regional governance contributes to compensating the deficits in the political and administrative consolidation and in the representation of border regions. In the case of red biotechnology in the border region Euregio Meuse-Rhine it was possible to identify functionally and technologically similar characteristics and developments in the partial spaces. Concerning geographical proximity, the spatial and structural premises and requirements for a symmetrical integration and the creation of knowledge externalities exist. However, only few innovation-based cross-border interactions can be traced. Instead, local and scarcely linked networks have developed at the different science locations. In the past impulses for cross-border cooperation came from Interreg-projects which were part of the EU’s regional policy. However, beyond these impulses no regional cross-border governance structures and processes have been established. A dualism of geographical, functional and technological proximity on the one hand and relational distance as well as cross-border governance deficits on the other can be observed.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-145198
Datensatz-ID: 444880

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Georesources and Materials Engineering (Fac.5) > Division of Earth Sciences and Geography
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
551310
530000

 Record created 2014-12-09, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)