h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Landscape 4 : Landschaftsideen Nordeuropas und die visuelle Integrität von Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe = Landscape 4 : landscape ideas in Northern Europe and the visual integrity of UNESCO World Heritage cultural and urban landscapes



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Michael Kloos

ImpressumAachen 2014

Umfang518 S. : Ill., graph. Darst., Kt.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014

Zsfassung in dt. und engl. Sprache


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2014-02-24

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-50784
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/444768/files/5078.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung (212410)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Landschaft (Genormte SW) ; Stadtlandschaft (Genormte SW) ; Stadtbild (Genormte SW) ; Landschaftsbild (Genormte SW) ; Kulturlandschaft (Genormte SW) ; Welterbe (Genormte SW) ; Unesco (Genormte SW) ; Integrität (Genormte SW) ; Nordeuropa (Genormte SW) ; Landschaftsgestaltung, Raumplanung (frei) ; UNESCO-Welterbe (frei) ; landscape (frei) ; historic urban landscape (frei) ; cultural landscape (frei) ; Unesco World Heritage (frei) ; Northern Europe (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 710
rvk: ZH 9300 * LH 60320 * AR 13900

Kurzfassung
In den letzten Jahren war eine relativ große Anzahl nordeuropäischer Welterbestätten von Diskussionen über deren „visuelle Integrität” betroffen. Solche Streitfragen, die sich um Veränderungen von Stadt- und Landschaftsbildern drehen (z. B. durch die Errichtung von Hochhäusern oder Verkehrsinfrastruktur), entstanden häufig in großflächigen Welterbestätten, den Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO Welterbe. Insbesondere der Fall der Waldschlösschenbrücke, der zu einer langen, sehr emotionalen Diskussionen und letztlich zur Streichung der Kulturlandschaft Dresdner Elbtal bereits fünf Jahre nach deren Eintragung in die Welterbeliste führte, beschäftigte die deutsche und internationale Öffentlichkeit über mehrere Jahre hinweg. In der Dissertation „Landscape 4” werden die Hintergründe solcher Fragen über die „visuelle Integrität” von Welterbestätten auf drei verschiedenen Ebenen untersucht: Politische Hintergründe der Integration von Landschaften als kulturellem Erbe in das Welterbeprogramm, eine detaillierte Fallstudie der jüngeren Diskussionen über die visuelle Integrität der Welterbe-Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal und der historische Hintergrund der Rezeption des Landschaftsbegriffs in Nordeuropa. Die Untersuchung zeigt, dass die Gründe für Fragen über die visuelle Integrität in komplexen Stadt- und Kulturlandschaften im UNESCO-Welterbe häufig auf Fehler zurückgeht, die bereits während deren Nominierung gemacht wurden. Beteiligte Akteure sollten sich insbesondere darüber bewusst sein, dass die Einschreibung solcher großmaßstäblicher Stätten in die Welterbeliste zu sehr unterschiedlichen Erwartungen auf verschiedenen Entscheidungsebenen führt. Aufgrund der augenblicklichen Steigerung der Bedeutung kulturellen Erbes im Zusammenhang mit der wachsenden Bedeutung des Massentourismus für Städte und Regionen neigen „Insider” mit einer starken Beziehung zu lokalen Entscheidungsebenen dazu, Nominierungen für das Welterbe als eine Chance für eine erfolgreiche Stadt- und Regionalentwicklung zu sehen. Im Gegensatz hierzu stellen „Outsider” mit nationalem oder internationalem Entscheidungshintergrund häufig die Erhaltung solcher Stätten und deren Stadt- und Landschaftsbilder in den Vordergrund. Nominierungen von Stadt- und Kulturlandschaften für das Welterbe führen daher häufig zu widersprüchlichen Erwartungshaltungen auf unterschiedlichen Entscheidungseben. Vor diesem Hintergrund werden Empfehlungen für Nominierungsprozesse, das Management und das Konfliktmanagement in Welterbestätten erarbeitet. Diese Empfehlungen werden anhand von Fallstudien weiter ausgearbeitet. Daneben werden Empfehlungen für zukünftige Aktivitäten in der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung erarbeitet.

In recent years, a relatively large number of World Heritage properties in Northern Europe, especially the ones located in the context of urban agglomerations, witnessed discussions about their ‘visual integrity’. Such discussions, referring to significant modifications of city images or landscape scenery (e.g. due to the erection of high-rise tower blocks or new infrastructural elements), appeared often in large-scale properties, the ‘World Heritage Landscapes’. In particular, the case of the Waldschlösschen Bridge, which led to a long, extremely emotional and somewhat painful debate and eventually to the deletion of the World Heritage property ‘Dresden Elbe Valley’ from the UNESCO World Heritage List in 2009, triggered an extremely high public attention. The PhD thesis ‘Landscape 4’ investigates the background of such questions about the ‘visual integrity’ of World Heritage properties on three different levels: The political background which led to the integration of landscapes as cultural heritage into the World Heritage programme, a detailed case study on the recent discussions about the visual Integrity of the World Heritage site Upper Middle Rhine Valley, and the historical background of the reception of the notion of landscape in Northern Europe. The investigation shows that the reasons for questions about the visual integrity of complex World Heritage properties on urban and regional scale very often do arise due to mistakes made during their nomination. In particular, stakeholders should be aware that inscription procedures of large-scale sites on the World Heritage List lead to very different expectations on various decision levels. Fuelled by the currently rising economical value of cultural heritage, especially due to the raising importance of mass tourism for cities and regions, ‘insiders’ with a strong relationship to local decision levels tend to see World Heritage nominations as a chance for a successful economical development for cities and regions. In contrary, ‘outsiders’ with a national and international background tend to stress the importance of the preservation and the conservation of such sites, their cityscapes and landscape scenery. As a result, the nomination of urban and cultural landscapes for the World Heritage List leads often to contradicting expectations on various decision levels. Against this background, the thesis provides recommendations concerning inscription processes, daily management and conflict management in Word Heritage properties. These recommendations are further elaborated in various case studies. Besides that, the PhD provides recommendations for future need in both fundamental and applied research.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-145130
Datensatz-ID: 444768

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
212410_20140620
Public records
Publications database

 Record created 2014-12-09, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)