h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Eine 'Mensch-gemachte Landschaft' : diachrone, geochemische und sedimentologische Untersuchungen an anthropogen beeinflussten Sedimenten und Böden der Niederrheinischen Lössbörde = A “man-made landscape“ : diachronic, geochemical and sedimentological investigations on anthropogenic sediments and soils of the Lower Rhine Embayment



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Jens Protze

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2014

UmfangErschienen: 1 - 2


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014


Genehmigende Fakultät
Fak05

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2014-01-20

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-49066
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229527/files/4906_2.pdf
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229527/files/4906_2.pdf?subformat=pdfa
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229527/files/4906_1.pdf

Einrichtungen

  1. Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie (530000)
  2. Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie (551610)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Archäologie (Genormte SW) ; Rheinland (Genormte SW) ; Korngrößenanalyse (Genormte SW) ; Geochemie (Genormte SW) ; Kolluvialboden (Genormte SW) ; Geowissenschaften (frei) ; Kolluviale Ablagerungen (frei) ; colluvial deposits (frei) ; archeology (frei) ; Rhineland (frei) ; particle size analysis (frei) ; geochemical (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 550

Kurzfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den kolluvialen Ablagerungen der Niederrheinischen Lössbörde in Nordrhein-Westfalen. Die vorgelegten Ergebnisse stammen aus Grabungen im Vorfeld der Rheinischen Braunkohlentagebaue Garzweiler und Inden. Kolluvien stehen in den Quartärwissenschaften als Sedimentarchiv seit vielen Jahren im Forschungsfokus. Als Produkt des direkten menschlichen Eingriffs in seine Umwelt beginnt ihre Geschichte im Rheinland bereits im Neolithikum und lässt sich diachron bis in die Neuzeit verfolgen. Bisher wurden Kolluvien in der Regel zur Datierung oder Sedimentbudgetierung in den Geowissenschaften herangezogen. In der Archäologie erfuhren sie nur wenig Beachtung, da sie und das in ihnen enthalte Fundmaterial als verlagert galten. Mittels interdisziplinären Methoden, bestehend aus sedimentologischen, geochemischen Verfahren und archäologischer Befund- und Fundbearbeitung, gelang es eine detaillierte Landnutzungsgeschichte zu rekonstruieren. Zur Klärung der faziellen Herkunft wurde zudem eine Lösssequenz naturwissenschaftlich untersucht sowie eine geochemische Standortbestimmung der rheinischen Lösse durchgeführt. Hierzu wurden Lösssequenzen und korrelate Ablagerungen aus angrenzenden Gebieten, wie der Nordeifel oder dem Mittelrhein, elementanalytisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass nur die Methodenkombination von Natur- und Geisteswissenschaften eine optimale Bearbeitung dieser komplexen Befundgattung erlaubt. Dazu mussten auch die naturwissenschaftlichen Verfahren in der Präparationstechnik sowie ihrer Messapplikation modifiziert werden. Für die Auswertung der Korngrößenanalysen mittels Laserbeugung wurde im Rahmen dieser Arbeit ein neues Auswertungsverfahren erarbeitet, das auf den Differenzen der optischen Modelle, der Fraunhofer- und Mie-Theorie beruht.

The present work deals with the colluvial deposits of the Lower Rhine in North Rhine Westphalias. The presented results are from excavations in advance of the Rhenish lignite mines Garzweiler and Inden. In Quaternary sciences colluvial deposits are as archives for many years in research focus. As a product of direct human intervention in their environment their story begins in the Rhineland already in the Neolithic period and can be traced diachronically to modern times. So far colluvial sediments were usually taken for dating or sediment budgeting approach in the geosciences. In archeology, they learned little attention because they and their archaeological materials were considered as not in superposition. By using interdisciplinary methods, consisting of sedimentological, geochemical and archaeological methods it was able to reconstruct a detailed land use history. To clarify the origin of the colluvial deposits a loess-sequence also has been studied geochemical and was compared with loess- and loess-like deposits from adjacent areas, such as the North Eifel or the Middle Rhine. The results clearly show that only the combination of methods of natural sciences and the humanities allow optimal processing of these complex findings genus. The methods used for this purpose had been optimized and modified in the preparation technique and its measurement application. For the analysis of particle size analysis by laser diffraction a new evaluation method has even developed in this work, which is based on the differences between the optical models of Fraunhofer and Mie.

Additional file:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-144497
Datensatz-ID: 229527

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Georesources and Materials Engineering (Fac.5) > Division of Earth Sciences and Geography
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
551610
530000

 Record created 2014-07-16, last modified 2022-11-17


Additional file:
Download fulltext PDF Download fulltext PDF (PDFA)
Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)