h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

GIS-gestützte Analyse aus sozialökologischer Perspektive : Identifikation endogener Entwicklungspotentiale von Transformationsräumen am Beispiel des Ruhrgebiets (Deutschland) und Oberschlesiens (Polen) = GIS-based analysis from socio-ecological point of view : identification of endogenous development potentials in transition areas Ruhr Area (Germany) and Upper Silesia (Poland)



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Cyryl Garus

ImpressumAachen 2013

Umfang521 S. : Ill., graph. Darst., Kt.


Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013

Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Prüfungsjahr: 2013. - Publikationsjahr: 2014


Genehmigende Fakultät
Fak05

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2013-07-09

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-48780
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229165/files/4878.pdf

Einrichtungen

  1. Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie (530000)
  2. Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen (551720)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Sozialökologie (Genormte SW) ; Oberschlesien (Genormte SW) ; Polen (Genormte SW) ; Ruhrgebiet (Genormte SW) ; Geografie, Reisen (frei) ; altindustrisierte Transformationsräume (frei) ; GIS-gestützte Anaylse (frei) ; endogene Entwicklungspotentiale (frei) ; endogenous development potentials (frei) ; Ruhr Area (frei) ; Upper Silesia (frei) ; GIS-based analysis (frei) ; transition areas (frei) ; old industrial areas (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 070

Kurzfassung
Die Identifikation endogener Entwicklungspotentiale in Transformationsräumen, in Räumen die durch jahrzehntelange Dominanz der montanindustriellen Produktionsprozesse gezeichnet wurden, sollte mithilfe des Forschungsansatzes der Mixed-Methods-Strategy umgesetzt werden. Die Kombination verschiedener Methoden, einerseits die Verwendung der quantitativen, statistischen Daten und ihrer Auswertung und Integration in das Geographische Informationssystem erlaubten zunächst einen deskriptiven Einblick in die sozialökonomischen und ökologischen Entwicklungen der Untersuchungsräume. Ferne war durch diese Vorgehensweise möglich, vor allem intraregionale Disparitäten und Entwicklungstendenzen in beiden altindustriellen Agglomerationen aufzudecken. Hierbei konnte die Heterogenität der Entwicklungen innerhalb der beiden Untersuchungsräume festgestellt werden. Beide, immer noch für ihre nationalen Volkswirtschaften bedeutenden Ballungsgebiete, bestehen aus Chancen- und Risikoräumen. Während die Chancenräume in vielen Fällen zu Gewinnern der Strukturwandlungsprozesse gezählt werden können, kämpfen die Risikoräume gegen eine zirkuläre Abwertung ihrer ökonomischen, sozialen und ökologischen Basisstrukturen. Die einerseits positiven und andererseits negativen Trends sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Entwicklung wirken dabei in einem reziproken Geflecht aufeinander. Dabei kann es zu Verstärkungen eingeschlagener Trendentwicklungen kommen, sowohl in positiver, als auch negativer Form. Im Sinne des Mixed-Methods-Ansatzes wurden die basisstatischen, gis-gestützten Analysen um die Auswertung des qualitativ erhobenen Interviewmaterials sowie der quantitativen Umfrage ergänzt. Beide Datenbestände wurden mithilfe der multivariaten Korrespondenzanalyse ausgewertet. Beide Auswertungen konnten zur Identifikation endogener Entwicklungspotentiale in der GZM- und RVR-Agglomeration beitragen. Die Forschungsergebnisse wurden darüber hinaus durch die frequenzbasierte Inhaltsanalyse regionaler Zeitungsartikel flankiert. Hierbei wurden insgesamt 5000 Seiten mithilfe des Word Cloud Algorithmus ausgewertet. Dieser Analyseschritt half insbesondere die deutliche Diskrepanz der thematischen Schwerpunkte der Berichterstattung in beiden Regionen zu zeigen. Dabei konnten zum Teil deutliche Unterschiede festgestellt werden. Während der Fokus der Pressthemen hinsichtlich regionalökonomischer Entwicklung in der oberschlesischen Agglomeration vornehmlich auf den Bereichen wie Infrastrukturausbau und Infrastrukturmodernisierung lag, dominierten in der Berichtserstattung der RVR-Agglomeration Themen wie Kultur, Soziales und Arbeitsmarktentwicklung. In den Untersuchungsräumen weisen die Transformationsprozesse vor allem einen unterschiedlichen zeitlichen Horizont auf. Nicht nur der zeitliche Transformationsverlauf kann als divergierend bezeichnet werden, sondern auch die Ressourcenausstattung, institutionelle, administrative Strukturen sowie das Know-how der Gebiete zeichnen sich durch ein unterschiedliches Niveau aus. Hierbei können dem Gebiet der RVR-Agglomeration Vorteile gegenüber der GZM-Agglomeration zugesprochen werden. Auch wenn die Untersuchungsgebiete die obengenannten Unterschiede aufweisen, sehen sie sich mit ähnlich gelagerten Problemfelder sowie Entwicklungsmöglichkeiten konfrontiert. Es steht außer Frage, dass der Industrialisierungsprozess einen tiefen und dauerhaften Einschnitt in die Sozioökonomie und Ökologie für beide Regionen darstellte. Aus wirtschaftshistorischer Betrachtung war die Industrialisierung Segen und Flucht zugleich. Einerseits stießen die montanindustriellen Prozesse die sozioökonomischen Entwicklungen an, andererseits waren sie für eine hochgradig degenerative Umweltzerstörung verantwortlich. Die aufgebaute Monostruktur sowie die Monofunktionalität, zunächst Zeichen der montanindustriellen Effizienz und des wirtschaftlichen und technologischen Fortschrittes, brachten im Zuge des regressiven Niedergangs der Industrien kumulierte wirtschaftliche, soziale und ökologische Probleme mit sich. Diesen Prozess könnte man als eine negative Nachhaltigkeit bezeichnen, da die Transformation und Überwindung des Regresses einerseits eine enorme Ressourcenanstrengung erfordert, und andererseits ein bis jetzt unbegrenztes zeitliches Horizont aufweist. Summierend kann festgehalten werden, dass die Teilgebiete der Untersuchungsräume sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten entwickeln. Die sozialökonomischen und ökologischen Potentiale unterliegen pfadabhängigen Entwicklungsfaktoren, deren Aktivierung zumindest einen positiven wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Anstoßimpuls erfordert.

One of the aims of this research work was to identify the endogenous potentials of development in transition areas like old industrial regions. The old industrial regions, both the Ruhr Area and Upper Silesia, have been dominated for decades by coal and steel industry. The identification of their endogenous potentials based on the Mixed-Methods-Strategy. The combination of different methods on the one hand the analysis of statistical data and their integration in to the geographic information system allowed a description of the socio-economic and ecologic situation in both regions. On the other hand the combination of methods enabled to expose the intraregional disparity and trends of social, economic and ecologic development. The socio-economic and ecologic paths of developments in Upper Silesia as well as in Ruhr Area are heterogeneous. Both old industrial regions are still important for their national economies. Their spatial structure is subdivided in areas of socio-economic and ecologic regress and areas of balanced growth. While areas of balanced growth can be described as winners of the transformation processes the areas of socio-economic and ecologic regress are confronted with an on-going degradation process. The positive as well as the negative development of social, economic and ecologic structures have a reciprocal impact on further transition in both regions. The reciprocal impact can be intensifying in positive or negative way. Regarding to the Mixed-Methods-Strategy the results of the statistical and gis-analysis have been complemented by qualitative research methods like expert interviews and surveys. In the context of the research work the collected qualitative data have been analysed with the help of correspondence analysis. The correspondence analysis as a method is conceptually similar to principal component analysis, but applies to categorical rather than continuous data. In a similar manner to principal component analysis, it provides a means of displaying or summarising a set of data in two-dimensional graphical form. The research findings of the correspondence analysis were helpful to identify the endogenous potentials of development in Ruhr Area and Upper Silesia. In addition the research results have been complemented by the content analysis and textual analysis of the regional press. The content analysis based on word frequencies of newspaper article related to the topics of social, economic and ecologic development in both regions. The content analysis of more than 2800 newspaper articles was performed by using the Word Cloud Algorithm. The Word Cloud made clear the distinctly and visibly different focuses of the press coverage in both regions. The regional press in Upper Silesia was mainly focused on topics like modernization of the road networks and other urban infrastructure. The press in Ruhr Area deals on the contrary mostly with topics likes culture, social development and labour market. As mentioned above Upper Silesia as well as the Ruhr Area are old industrial regions. One of the significant differences between the transformation processes in both regions based on the unequal time horizon. Not only is the length of the transition period different in both regions, divergent are also the level of financial resources, administrative and institutional capacities and edge in expertise. Hereby, Ruhr Area has an advantage over Upper Silesia. Even though there are these above mentioned differences the both regions have to face similar economic, social and ecologic problems. Also the possibilities to overcome the negative effects of transition and turn them to positive directions of development can be described as analogic. Of course there are no questions or doubts, that both regions suffered a permanent damage of their socio-economic and ecologic development passing the process of industrialisation. From the historical perspective and economic point of view the early industrialisation process as well in Upper Silesia as in Ruhr Area was a blessing and a curse at the same time. On the one hand the industrialisation had launched a socio-economic development and on the other hand it was the perpetrator of ecological destruction. The economic monostructure and the monofunctionally oriented structures have complicated adjustments that might become necessary to overcome the social, economic and ecologic problems. These factors have negative impacts on sustainability. The challenges faced by both examination areas - multispeed development within one region, the need to develop the urban economy (social, economic and ecologic) in a sustainable way. Depending on the respective path dependency the development during the process influences and restricts the future possibilities.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-144138
Datensatz-ID: 229165

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Georesources and Materials Engineering (Fac.5) > Division of Earth Sciences and Geography
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
530000
551720

 Record created 2014-07-16, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)