h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Energiekonsum und Umweltänderungen im ländlichen China : Fallbeispiele aus drei Landkreisen in Zentralchina (Pingyi), in der Inneren Mongolei (Zhenglanqi) und in Tibet (Taktse) = Energy consumption and environmental changes in rural China : case studies from three counties in Central China (Pingyi), in Inner Mongolia (Zhenglanqi) and in Tibet (Taktse)



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Mario Konstantin Lucas

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2013

UmfangIX, 197 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2013

Zsfassung in dt. und engl. Sprache


Genehmigende Fakultät
Fak05

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2013-02-15

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-47161
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/229230/files/4716.pdf

Einrichtungen

  1. Fachgruppe für Geowissenschaften und Geographie (530000)
  2. Lehrstuhl für Physische Geographie und Geoökologie (551610)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
China (Genormte SW) ; Umwelt (Genormte SW) ; Umweltveränderung (Genormte SW) ; Ländlicher Raum (Genormte SW) ; Energieverbrauch (Genormte SW) ; Ingenieurwissenschaften (frei) ; Umweltänderungen (frei) ; Energiekonsum (frei) ; Umweltveränderungen (frei) ; energy consumption (frei) ; environmental changes (frei) ; rural area (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Die vorliegende Arbeit will den modelltheoretischen und empirischen Wissensstand um energiegeographische Entwicklungsprozesse erweitern. Dafür werden haushaltsbezogene Befragungen in drei ländlichen und benachteiligten Regionen Chinas durchgeführt. In den Blick genommen wird bei dieser Untersuchung vornehmlich das Energiestufenmodell, das bei steigenden Einkommen der Bevölkerung ein höheres Maß an energetischer Nachhaltigkeit postuliert. Die vorliegende Untersuchung versucht, das Modell zu verifizieren bzw. Faktoren aufzuzeigen, die eine regelhafte Abweichung vom Modell bewirken. Es soll nachgewiesen werden, dass das Modell auch regionale, kulturelle und politische Besonderheiten berücksichtigen muss.Eine Datenerhebung in 180 Haushalten bildet den Kern der Analyse. Sie liefert neben demographischen und betriebswirtschaftlichen Informationen insbesondere Daten zum Energiekonsum (Energie-Mix, Energie-Effizienz, Energie-Präferenz für die Zukunft etc.). Nicht zuletzt werden auch die Umweltauswirkungen der energetischen Nutzung durch die Einschätzung der betroffenen Haushaltsvorstände erfasst. Die deskriptive und korrelative Auswertung liefert für die vier untersuchten Sektoren (1) „Sozioökonomische Verhältnisse“, (2) „Energieverbrauch“, (3) „Umweltbewusstsein“ und (4) „Eingeforderte Unterstützung“ aufschlussreiche Daten.Die Auswertung gestattet Aussagen auf drei verschiedenen Ebenen: a) Es entsteht ein höchst differenziertes Bild der ausgewählten Regionen, das durch vielfachen Vergleich untereinander präzisiert wird b) Die Gesamtdaten ermöglichen einen Überblick über die Beziehungen zwischen zentralen Größen der Untersuchung: Diese sind Energieverbrauch, Energieeffizienz, Zugang zu Energie, Umweltverhalten, Gesundheit und Bildung c) Auf der Basis der beiden genannten Ebenen wird die Modifizierung des Modells entwickelt: Die periphere Lage, die kulturelle Situation und die staatliche (wie auch die zivilgesellschaftliche) Intervention sind Faktoren, die die Wahl der Energieträger auf dem Lande erheblich mitbestimmen. Die Auswertung der eingeforderten Unterstützung im Energiesektor sowie die Aussagen der Familien zur Umweltwahrnehmung bieten die Basis für eine Reihe von Empfehlungen des Verfassers. Sie sollen einen nachhaltigeren Energiekonsum in den Untersuchungsregionen ermöglichen. Mehr Partizipation, d. h. mehr Einbeziehung der ländlichen Bevölkerung in die Planung und Entwicklung von Energiesystemen, ist wichtiges Anliegen der Betroffenen. Als besonders nachhaltige Technologie wird die Produktion von Biogas innerhalb geschlossener Energie- und Nährstoffkreisläufe (Integration von Ställen, Toiletten, Gewächshäusern etc.) vorgeschlagen. Das kann nur bei entsprechend intensiver Begleitung funktionieren.

This study aims to broaden the model-theoretic and empirical knowledge on energetic geographic development processes. Therefore household surveys collected in three rural and penalized regions of China. The main focus of this survey is on the energy ladder model, postulating a higher degree of energetic sustainability when the income of population is rising. This survey tries to verify the model or rather point out parameters which cause regular deviations from the model. The model must consider regional, cultural and political characteristics coevally. The core of this survey is a data collection in 180 households. Besides demographic and microeconomic information the data collection particularly provides data on energy consumption (energy mix, energy efficiency, future energy-preferences etc.). Last but not least the environmental impacts of energetic use are determined by the appraisals of the concerned households. The descriptive and correlative data analysis provides insightful data for the following four explored sectors (1) „socio-economic situation“, (2) „energy use“, (3) „environmental awareness“ and (4) „demanded support“. The analysis allows conclusions on three different levels: a) a highly sophisticated picture of the selected regions emerges, that is presented by a multiple analogy among each other b) the overall data afford an overview of interactions between the essential parameters of the study: Those are energy use, energy efficiency, access to energy, environmental behavior, health and education c) on the basis of those two levels the following modification of the model is devised: The peripheral location, the cultural situation and the interventions from government as well as from civil society are parameters that significantly codetermine the choice for energy sources in rural areas. The analysis of demanded support in the energy sector as well as the conclusions of the families on environmental awareness establishes the basis for a row of suggestions of the author. Those suggestions shall allow a more sustainable energy use in the study areas. More participation, respectively a stronger comprehension of the rural population into the planning and development of energy supply systems is a very essential concern of the households. As an eminently sustainable technology the production of biogas is suggested within closed energy-nutrient loops (Integration of stables, toilets, green houses etc.). This can only be achieved by an intensive assistance.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-144201
Datensatz-ID: 229230

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Georesources and Materials Engineering (Fac.5) > Division of Earth Sciences and Geography
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
551610
530000

 Record created 2014-07-16, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)