h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Erfolgsfaktoren von Fachmedien : eine nutzerorientierte Untersuchung = Criteria for successful business media communication : a user-centred approach



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Bita Fesidis, geb. Mohammadi

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2012

UmfangIII, 198 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012

Prüfungsjahr: 2012. - Publikationsjahr: 2013


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2012-12-12

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-44236
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/197509/files/4423.pdf

Einrichtungen

  1. Lehr- und Forschungsgebiet Textlinguistik und Technikkommunikation (792020)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Fachmedien (Genormte SW) ; Fachsprache (Genormte SW) ; Bewertung (Genormte SW) ; Evaluation (Genormte SW) ; Digitalisierung (Genormte SW) ; Medien (Genormte SW) ; Wandel (Genormte SW) ; Neue Medien (Genormte SW) ; Sprachwissenschaft, Linguistik (frei) ; Fachformate (frei) ; Fachkommunikation (frei) ; Fachinformation (frei) ; Medienwandel (frei) ; business media (frei) ; business communication (frei) ; professional communication (frei) ; digitalisation (frei) ; evaluation (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 400

Kurzfassung
Berufliche Handlungen erfolgen in den meisten Branchen in hochgradig informations- und kommunikationsintensiven Arbeitskontexten. Berufsausübende sind auf den Informationsaustausch mit anderen Akteuren sowie auf den Zugang zu Fachwissen angewiesen. Das in Arbeitsprozessen bezogene und gewonnene Wissen gilt in Industrie und Wirtschaft als zentraler Wettbewerbsfaktor; es ist Voraussetzung für Innovation und Wertschöpfung in modernen Wissensgesellschaften. Ein Großteil wissensbasierter Arbeitsprozesse wird durch Fachmedien unterstützt, wie z.B. Fachzeitschriften, -bücher, Datenbanken oder Online-Dienste. Die Arbeit definiert Fachmedien als musterhaft gestaltete Kommunikationsmittel, die Informationen für berufliche, fachlich ausgebildete Zielgruppen bereitstellen und dazu dienen, berufliche Handlungen zu vollziehen. Mit der Etablierung elektronischer Informations- und Kommunikationsmedien befindet sich der Fachmedienmarkt im Wandel. Es ergeben sich neue Möglichkeiten der medialen Unterstützung Berufstätiger; zugleich ändern sich deren Arbeitsweisen und Anforderungen. Neu entwickelte (elektronisch gestützte) Angebote sind nicht immer gleich erfolgreich, d.h. werden von beruflichen Anwendern akzeptiert und genutzt. Doch wovon hängt es ab, ob (neuartige) Fachmedien von Berufstätigen genutzt und geschätzt werden? Unter welchen Bedingungen sind Fachmedien erfolgreich? Gegenstand der Dissertation sind Fachmedien als Informations- und Kommunikationsmittel in beruflichen Kontexten und deren Erfolgsfaktoren. Die Arbeit geht der Frage nach, wann und warum Berufstätige Fachmedien positiv (oder negativ) bewerten. Das „wann“ und „warum“ bezieht sich auf Bedingungen, unter denen bestimmte Eigenschaften von Fachmedien für Berufstätige relevant sind und auf Maßstäbe, an denen Eigenschaften gemessen werden. Ziel der Arbeit ist es, aus der Bewertung vorliegender Fachmedien Hinweise für eine erfolgversprechende Gestaltung neuartiger Formate zu gewinnen. Die Arbeit nutzt sprachwissenschaftliche handlungstheoretische Bewertungskonzepte, die davon ausgehen, dass Bewertungen aufgrund sprachlicher Äußerungen rekonstruierbar sind. Die Untersuchung basiert auf empirischen Erhebungen von Fachmedienbewertungen. Sie erfolgt exemplarisch anhand von drei Berufsgruppen unterschiedlicher Domänen: Architekten, Rechtsanwälte und Ärzte. Im Fokus stehen Bewertungen von primär schriftlich realisierten (gedruckten und elektronisch gestützten) Fachmedien; mündliche Diskurs- und Interaktionsformen (z.B. Beratungsgespräch, Seminar) liegen außerhalb des Betrachtungsbereichs. Die empirische Erhebung ist qualitativ und explorativ angelegt. Im Kern des Erhebungsverfahrens stehen halbstandardisierte (leitfadengestützte) Interviews mit Berufstätigen. Als Auswertungsmethodik wird die qualitative Inhaltsanalyse genutzt, um Bewertungen von Fachmedien zu rekonstruieren. Darüber hinaus werden kontextuelle und personale Faktoren von Berufstätigen erfasst und deren Einfluss auf Fachmedienbewertungen analysiert. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass Fachmedienbewertungen aus dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Bewertungseigenschaften und -maßstäben sowie Einflussfaktoren resultieren. Bewertungsrelevant sind externe Fachmedienmerkmale wie Kosten, produzenten- oder markenbezogene Eigenschaften, Merkmale der materiell-technischen Umsetzung sowie der internen inhaltlichen und gestalterischen Realisierung. Es werden eine Vielzahl von Bewertungsmaßstäben induktiv gewonnen, an denen Eigenschaften von Fachmedien gemessen werden. Einflussgrößen auf Fachmedienbewertungen betreffen den berufs- und organisationspezifischen Kontext, die Arbeitssituation sowie personale Merkmale von Berufstätigen. Anforderungen, die Berufstätige an Fachmedien stellen sind insbesondere zweckbezogen. Als übergeordnete Zwecke von Fachmedien stellen sich in den Untersuchungen die berufliche Weiterbildung und/oder die Unterstützung beim Aufgabenlösen im operativen Arbeitsprozess heraus. Digitale Fachmedien sind insbesondere dann erfolgreich, wenn sie bestimmte zweckgebundene Anforderungen im Vergleich zu alternativen (gedruckten) Formaten besser umsetzen. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf Potenziale hypertextueller Darstellungsformate hin, die bei der Gestaltung neuartiger Fachmedien zu nutzen sind.

In most industries, activities of professionals take place in highly information- and communication-based business contexts. Business professionals need expert knowledge to solve daily work tasks. Their performance and subsequent business success depend, among other factors, upon the quality of information products. Expert knowledge that results from business processes is key to gaining a competitive advantage and thus essential for innovative undertakings in our modern knowledge-based society. It is mostly business media (e.g. professional journals, b-to-b-websites, databases, e-learning applications) that support knowledge-based business processes. The thesis defines business media as communication patterns that provide information for professionals and support them in their respective vocational activities. Due to digitalization the market for business information is rapidly changing. Computer mediated solutions offer new ways to support professionals but at the same time, professionals’ work methods and needs undergo constant changes. However, on the market, new (digital) communication products are not per se successful. But, what are the conditions under which professionals accept and appreciate new (digital) business media? The thesis deals with business media as information and communication products used in professional contexts. It analyzes their criteria for success and explores “when” and “why” professionals evaluate business media positively (or negatively). The thesis examines which properties of business media are relevant for professionals and under which conditions and how (on which scale) professionals assess the quality of business media. The aim of the thesis is to gain insights that help develop new and innovative products by exploring evaluation criteria for current business media products. Following the assumption that evaluations can be reconstructed because of (linguistic) utterances, the study uses a linguistic, action-theory based evaluation concept. The research is based on an empirical collection of business media evaluations. It focuses on three distinct professional domains and occupation groups: architects, lawyers and medical doctors. The study focuses on written business media (e.g. print or digital products instead of oral communication patterns like seminars, consulting). The empirical survey is explorative and bases on qualitative, semi-structured in-depth interviews. To reconstruct business media evaluations, the data is analyzed qualitatively by content analysis. Furthermore, collected data about personal variables of the participants and their business context is analyzed. The results of the study show that business media evaluations follow from the complex interaction of various assessment criteria (their measurements) and other influencing factors. On the one hand, professionals evaluate business media because of external aspects like costs, characteristics of the producer and the brand. On the other hand aspects of material-technical implementation as well as internally given content-based properties and the communicative design are important. Factors influencing demands of professionals refer to the business and organizational context, the “work situation” (in a more narrow sense, e.g. working tasks) and individual aspects. The results show, among other things, that demands of professionals are foremost goal-oriented. As overall objectives two goals are summarized within the study: Professionals use business media to solve working tasks in operating processes and/or to develop professionally (education/training). Computer-based business media is particularly successful when they meet specific goal-oriented demands (compared to non-digital solutions). The results of the study emphasize the potential of digital solutions. It is their specific presentation formats that hold promise for the development of new, innovative products.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-143364
Datensatz-ID: 197509

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
792020

 Record created 2013-02-04, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)