h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Held und Antiheld : Leitfiguren antiker Autoren in Grafikzyklen von Max Slevogt und Lovis Corinth = Hero and antihero : leading figures of antique authors in portfolios of Max Slevogt and Lovis Corinth



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Nikola Löschenberger, geb. Roemer

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2012

Umfang214 S. : Ill.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2012-06-26

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-43348
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/51090/files/4334.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl und Institut für Kunstgeschichte (218010)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Graphischer Zyklus (Genormte SW) ; Slevogt, Max (Genormte SW) ; Gesichte (Genormte SW) ; Corinth, Lovis (Genormte SW) ; Impressionismus (Genormte SW) ; Achill (Genormte SW) ; Hektor (Genormte SW) ; Ilias (Genormte SW) ; Heroismus (Genormte SW) ; Weltkrieg <1914-1918> (Genormte SW) ; Historienmalerei (Genormte SW) ; Künste, Bildende Kunst allgemein (frei) ; Grafik (frei) ; Max Slevogt (frei) ; Lovis Corinth (frei) ; Grafikzyklus (frei) ; Petronius (frei) ; Trimalchio (frei) ; Heldentum (frei) ; Erster Weltkrieg (frei) ; antiquity (frei) ; portfolio (frei) ; graphic arts (frei) ; Achilleus (frei) ; Hector (frei) ; Iliad (frei) ; heroism (frei) ; World War I (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 700

Kurzfassung
Kaum ein Stilwechsel in der Kunstgeschichte ist so markant wie der zwischen Klassizismus und klassischer Moderne. Inhalt oder Sujet emanzipieren sich vom bildungsbürgerlichen Themenkanon. Und doch verliert die Antike als Bezugspunkt nichts von ihrer Bedeutung: In den vergangenen Dekaden würdigten verschiedene Publikationen das Fortleben der Antike im Zentrum der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts. Für Picasso, Matisse und andere ist die Bedeutung antiker Motive und Inhalte inzwischen dokumentiert. Die Entwicklung moderner Künstler in Deutschland abseits von Paris aber bleibt von diesen Forschungsansätzen kaum berücksichtigt. Dabei schufen Max Slevogt und Lovis Corinth nicht nur großformatige Historienbilder: Im Medium der Grafik interpretierten sie auch Werke antiker Autoren neu. Graphikfolgen setzen eine gründliche Auseinandersetzung mit der Schriftvorlage voraus und beinhalten durch die erforderliche Bildsequenz ein erzählerisches Moment. Der Grafikyzklus ist eine heute fast vergessene Kunstform. Mit einer verhältnismäßig hohen Auflage und Streuung innerhalb eines breiten Zirkels von Sammlern bietet er eine Plattform für künstlerische Absichtserklärungen und Meinungsäußerungen zu Themen von öffentlichem Interesse mit dem Nebeneffekt künstlerischer Eigenwerbung. Graphikzyklen können als Unterform der Gattung Historienmalerei gelten, in der traditionell aktuelle Themen aufgegriffen werden. Prominentestes Sujet dieser Gattung ist die Darstellung kriegerischer Handlungen, die Menschen seit jeher künstlerisch bearbeiteten. An der Wende zum 20. Jahrhundert nutzen gerade deutschsprachige Künstler den Grafikzyklus zu einer dezidierten Auseinandersetzung mit der Antike. Max Slevogt bringt 1907 im Münchener Verlag A. Lange eine Folge von 15 Lithografien zu der Hauptperson der Ilias, Achill heraus. Der darauf folgende 9 Lithografien umfassende Hektor erscheint kriegsbedingt erst 1921 bei Bruno Cassirer. Lovis Corinth publiziert 1919 eine Mappe von 15 Radierungen zum Gastmahl des Trimalchio aus einem Romanfragment des Petronius, erschienen bei F. Buchmann in München. Alle drei Werke kreisen um jeweils einen Protagonisten. Slevogt wählt die gegeneinander antretenden Krieger Achill und Hektor aus der Ilias und stellt sich damit einer weit zurückreichenden Darstellungstradition europäischer Kunstgeschichte. Jede Epoche entwickelt ein neues Heldenbild und bereichert so die Ilias um eine neue Interpretation, woran gleichzeitig das Kunstverständnis der eigenen Zeit ablesbar wird. Das sich zwangsläufig verändernde Abbild der antiken Literaturvorlage erlaubt auch Rückschlüsse auf den jeweiligen Stellenwert des Krieges. Die Vorzeichnungen zeugen von der oft langwierigen Entwicklung traditioneller Szenen wie der Schleifung Hektors, denen er eine neue Deutung unterlegt, und eigenständig ausgewählten Szenen, die zusammen eine kritische Beurteilung beider Persönlichkeiten ergeben. Die Arbeit mit Versatzstücken klassizistischer Kunstwerke läßt sich nicht nur für Achill und Hektor, sondern auch in dem späteren, Hagen gewidmeten Graphikzyklus der Nibelungen nachweisen und kann damit als stilistische Eigenart Slevogts betrachtet werden. Slevogt stellt den Heldenstatus seiner Protagonisten infrage, als eine Rolle, die er selbst jedoch niemals für sich beanspruchen würde. Er versteht sich als hinter seinem Werk zurücktretender Chronist, der die Trennung zwischen Darstellendem und Darsteller nicht überschreitet. Anders als Corinth, der in seinem eigenen Werk die Definition des Künstlers ins Zentrum rückt. Als Krieger posierend, stellt er die Kunst als seine Beute dar; für sein öffentliches Auftreten kreiert Corinth eine Kunstfigur von wohldurchdachter Primitivität. Die Figur Trimalchios dient dem 60jährigen als Gelegenheit, über sein eigenes Werk und das Spiel mit der eigenen Identität zu reflektieren. Seiner Stellung als Professor gemäß setzt sich Corinth, anders als Slevogt, in Wort und Graphik intensiv mit dem Kubismus auseinander. Corinth nutzt die Hauptperson des ordinären Gastgebers Trimalchio, um sich über alle Konventionen hinweg zu setzen. Beide Künstler nähern sich der Antike über von der Literatur zu Helden oder Antihelden erhobene Protagonisten. Slevogt befreit Achill und Hektor vom Klischee des tugendhaften Vorbildes und kommentiert zugleich die Kriegsbegeisterung und Ernüchterung am Beginn und Ende des Ersten Weltkrieges. Indem er die Ilias vom klassizistischen Idealisierungszwang befreit, bereitet er zugleich den Boden für Corinths spielerischen Umgang mit einer antiken Literaturvorlage als Spiegel der eigenen Künstlerpersönlichkeit.

In art history, the rupture between two interceding styles is seldom as sharp as between classicism and modern art. The striving for the human ideal body, presumed as timeless, loses its influence. Many recently published studies show the persisting influence of antiquity on avant-garde art in the beginning 20th century. Picasso, Matisse and others are well known to have used motives from antiquity, and their way to find a fresh view on classical topics. Max Slevogt and Lovis Corinth are well known for huge history paintings. Also in graphic arts, they created portfolios based on antique literature. These series of graphic art prove that Slevogt and Corinth read the chosen authors closely. The sequence of graphics narrates a story in itself, as the book they are based on. Today quite forgotten, portfolios with graphic art were a form of art with characteristics of mass media. With high circulation and widespread reception between many collectors portfolios can be platforms for artists striving for publicity. Portfolios with graphic art can be attributed to history painting, because they also discuss actual topics. Prominent in this genre is the representation of war, a number one theme to be transformed by art from the beginning of mankind. At the turn of the century, notably German artists used this art form to deal with antiquity. Max Slevogt published a series of 15 lithographs on Achill, the protagonist of the Iliad in 1907 at the Munich publisher A. Lange. Because of the war, the following 9 lithographs on Hector are published by Bruno Cassirer in 1921. Lovis Corinth edited his portfolio of 15 etchings on the Cena trimalchionis by Petronius in 1919 at F. Bruckmann in Munich. All three works focus on a single protagonist. Slevogt chooses the two enemies Achill and Hector, finding himself in a long tradition of European history of art. Every decade developed new heroes and enriches the Iliad on a new interpretation, which reveals also the characteristics of art at that current time. The changes in interpretation of the literature referred to also show the significance of war as a main topic in society. His preliminary studies show how he strives to find a new access to traditional scenes as Achill’s abuse on Hector’s body. But Slevogt also chooses previously never represented scenes of the Iliad. So he builds a pattern of both characters which are not free from criticism. Slevogt does not ignore his prominent predecessors in art history. He refers openly to some artists and transforms their work. In other works of his own, Slevogt devotes himself to World War I, referring to antiquity again. He also worked upon another epic on archaic war, The Ring of the Nibelung. In his series of woodcuts he develops the fate of Hagen. As in his work with Achill and Hector he based his compositions on classicistic works of art. Slevogt scrutinizes the heroes of epics as a role he does not claim for himself. He sees himself as a chronographer who does not try to transgress the limits between subject and object. Unlike Corinth, whose work can be described as a permanent quest for the artist’s self. His self-portraits as a warrior show art at its prey, in society he takes the part of a highly artificial primitivism. In his sixties, he chose Trimalchio to reflect on his oeuvre and himself hiding between false identities. As a professor for art, Corinth reacts on artists of Paris avant-garde. The Satyricon, probably written by Petronius, was seldom illustrated. These few either show contemporary feasts, mostly as a sardonic comment, or they try an archeological reconstruction of roman life. But Corinth does very much more than his few predecessors. He weaves a pattern of quotations: of antique art, mostly from Berlin Museums, his own oeuvre and famous artists as Rubens. He even refers to Picasso and Matisse. Corinth uses the role of Trimalchio, a rather vulgar person, to reflect on the Berlin art market and French avant-garde art. So he uses two following dance scenes to play with an iconic tradition. Even at risk of being regarded as a philistine (and prevented by his self-dramatization) Corinth frees himself from all conventions. At the mock deathbed of Trimalchio the artist claims immortality. His insouciant use of antique sources can also to be found in Corinth’s paintings. Here he adopts the role of Dionysus, saving art. The artist, viewer and art appear in his oeuvre as equals and lovers. Corinth satirizes the ever-present censorship in Venuswagen, up to erotic art in Liebschaften des Zeus. Both artists find a new approach to Antiquity by heroes and antiheroes of literature. Slevogt frees Achill and Hector from long-living stereotypes and comments likewise on contemporary enthusiasm for war and the disillusion at the beginning and end of World War I. Freeing the Iliad from idealistic tendencies he prepares the ground for Corinth’s playful interpretation of antiquity as a mirror for himself.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-113407
Datensatz-ID: 51090

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
218010

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)