h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Modelling foraging behaviour in the insect predator Notonecta maculata using the individuals approach = Modellierung des Jagdverhaltens von Notonecta maculata unter Verwendung des Individuenansatzes



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von André Gergs

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2011

Umfang138 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2011

Zsfassung in dt. und engl. Sprache. - Prüfungsjahr: 2011. - Publikationsjahr: 2012


Genehmigende Fakultät
Fak01

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2011-11-07

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-38618
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/51718/files/3861.pdf

Einrichtungen

  1. Fachgruppe Biologie (160000)
  2. Lehrstuhl für Umweltbiologie und -chemodynamik (162710)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Räuber-Beute-Verhältnis (Genormte SW) ; Modellierung (Genormte SW) ; Limnologie (Genormte SW) ; Umwelttoxikologie (Genormte SW) ; Ökologie (Genormte SW) ; Verhalten (Genormte SW) ; Biowissenschaften, Biologie (frei) ; Ökotoxikologie (frei) ; Räuber-Beute System (frei) ; Individuen-basierte Modellierung (frei) ; ecology (frei) ; ecotoxicology (frei) ; behaviour (frei) ; predator-prey system (frei) ; individual-based modelling (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 570

Kurzfassung
Prädation ist in der Lage die Dynamik und Diversität in aquatischen Lebensräumen signifikant zu beeinflussen. Ziel der vorliegenden Arbeit war es daher Mechanismen von Prädationsverhalten, am Beispiel des Rückenschwimmers Notonecta maculata, im Kontext von Ökologie, Ethologie und Physiologie zu durchleuchten. Für ökologische und ökotoxikologische Anwendungen wurde anhand von Beobachtungen des Jagdverhaltens individueller Rückenschwimmer ein Prädationsmodell entwickelt, parametrisiert und evaluiert. Hierzu wurden verschiedene wissenschaftliche Fragestellungen in einem iterativen Prozess der Modellentwicklung betrachtet. Zunächst wurde der ökologischen und ökotoxikologischen Relevanz der Prädation juveniler Rückenschwimmer nachgegangen. In einem Laborversuch wurde die Populationsdynamik von Daphnia magna unter Prädationsdruck, unter Exposition eines Xenobiotikums sowie einer Kombination beider Stressoren beobachtet. Im Versuch resultierte das größenselektive Fressverhalten der Rückenschwimmerlarven in einer Veränderung der Daphnien-Populationsstruktur, die wiederum zu einer gesteigerten Sensitivität der Population gegenüber dem Xenobiotikum führte. Dieser Versuch warf die Frage nach der funktionelle Reaktion und Größenselektivität der Rückenschwimmer und deren Änderung mit dem Larvenstadium der Räuber auf. Ökologische Faktoren welche die Beuteselektion der Rückenschwimmer beeinflussen wurden in Laborversuchen quantifiziert und flossen in die Parameterisierung eines Individuenmodells zur Vorhersage von Prädationsraten ein. Der Vergleich von Modellvorhersage mit unabhängigen Daten aus Laborversuchen legte nahe, dass die Größenselektivität der Rückenschwimmer eher passiver Natur ist und nicht auf der aktiven Auswahl einer bestimmen Beute beruht. Die Anwendung des Modells offenbarte Unterschiede in den Prädationsraten von Rückenschwimmerlarven zwischen Tag- und Nachtbedingungen. Diese Unterschiede konnten auf Faktoren zurückgeführt werden, die den Beutefang beeinflussen, nicht aber auf einen endogenen zirkadianen Rhythmus. Verhaltungsbeobachtungen ließen den Schluss zu, dass Rückenschwimmer im Dunklen ihre Beute später detektieren als im Hellen und dies möglicherweise während einer intensiveren Handhabung der Beute kompensieren. Ein Vergleich der Vorhersage des re-parameterisierten Modells mit unabhängigen Daten zur funktionellen Reaktion stütze diese Annahme. Um der Variabilität von Nahrungsverfügbarkeit gerecht zu werden und damit Langzeitvorhersagen zu ermöglichen, wurde das Prädationsmodell um eine physiologische Komponente erweitert. Hierzu wurden beobachtete Verhaltensmuster im Jagdverhalten der Rückenschwimmerlarven mit der Füllung von Darmkompartimenten korreliert. Es zeigte sich, dass gehungerte Räuber ihre Beute häufiger angreifen und mehr Biomasse aus gefangen Beutetieren extrahieren. Modellanalysen verdeutlichten, dass Rückenschwimmer durch Änderungen im Fressverhalten zu einem gewissen Maße in der Lage sind suboptimale Umweltbedingungen zu kompensieren. In der vorliegenden Arbeit wurden proximale Faktoren des Beutefangs juveniler Rückenschwimmer identifiziert und in ein Simulationsmodel überführt. Das entwickelte Modell ist geeignet die Größenselektivität und Langzeitprädationsraten der Rückenschwimmer unter Laborbedingungen vorherzusagen. Eine wichtige Aufgabe für die Zukunft ist die Generalisierung der Modellstruktur und der integrierten Mechanismen zur Anwendung auf andere Arten.

Predation is considered to significantly alter dynamics and diversity of aquatic communities. The current thesis was therefore aimed at assessing mechanisms behind the predation by the backswimmer Notonecta maculata in the context of ecology, ethology and physiology. Moreover, a foraging model was developed, parameterized and evaluated on the basis of individual foraging behaviour, for application in ecology and ecotoxicology. An iterative process of model development thereby provided insights into several research questions. In a first step the ecological and ecotoxicological relevance of backswimmer predation was examined. Therefore, population dynamics of Daphnia magna was observed under predation pressure, xenobiotic stress and a combination of both predation and chemical disturbance. The experiment revealed that size selective predation of the backswimmers did alter population demography, which in turn led to higher vulnerability of D. magna population to toxic stress. The results mentioned above have raised the question to what extend the functional response and size selectivity of juvenile backswimmers changes with predator instar. Therefore, ecological parameters that were considered influential in prey selection were quantified experimentally and subsequently led to the parameterization of an individuals model to be used for the prediction of predation rates. Testing the model against independent data revealed that prey selection in backswimmer might not be determined by active preference, but by passive selectivity mediated by variations in the components of predation. Application of the model revealed that predation rates in juvenile backswimmers are reduced under dark conditions compared to light. These differences are accounted for by the presence/absence of light and are not regulated by any endogenous circadian rhythm. Behavioural observations led to the conclusion that in the dark backswimmers probably detect prey items at a shorter distance as compared to light and that the resulting reduction in the encounter rate is compensated by gaining a higher amount of food per item during a lengthier, more thorough handling of the prey. Comparing model output to independent functional response data did support this hypothesis. In order to account for variations in food availability, and thus allow for long term prediction of predation rates, the model was extended by a physiological component. Therefore, behavioural observations on the components of predations were correlated with gut state of the predator. Moreover, the empirical results showed that food-deprived backswimmers attack their prey more frequently and that they extract more biomass from a single prey item than their well-fed conspecifics do. Model application provided further evidence for compensatory feeding under variable environmental conditions. In the current study, proximate factors in the foraging behaviour were identified and implemented in a simulation model. The model developed here is able to adequately predict size selectivity and long term predation rates of juvenile backswimmers under laboratory conditions. A major future task will be the generalization of mechanistic rules that will allow predictions for a broad range of species.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
English

Interne Identnummern
RWTH-CONV-113980
Datensatz-ID: 51718

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mathematics, Computer Science and Natural Sciences (Fac.1) > Department of Biology
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
160000
162710

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)