h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Entwicklungsprozesse von Umstrukturierungsgebieten in Düsseldorf : Analyse, Bewertung, Folgerungen für eine strategische und kooperative Stadterneuerung = Development processes of conversion areas in Düsseldorf : analysis, valuation, conclusions for a strategic and cooperative urban renewal



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Hagen Fischer

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2011

UmfangA-K, 283, XVI S. : Ill., graph. Darst., Kt.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2011

Zsfassung in dt. und engl. Sprache


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2011-01-31

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-35963
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/64551/files/3596.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl und Institut für Städtebau und Landesplanung (212410)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Stadtplanung (Genormte SW) ; Städtebau (Genormte SW) ; Architektur (Genormte SW) ; Stadtentwicklung (Genormte SW) ; Strukturwandel (Genormte SW) ; Industrialisierung (Genormte SW) ; Deindustrialisierung (Genormte SW) ; Nachhaltigkeit (Genormte SW) ; Düsseldorf (Genormte SW) ; Ingenieurwissenschaften (frei) ; Konversionsflächen (frei) ; Umstrukturierungsgebiete (frei) ; De-Industrialisierung (frei) ; Bauflächenmanagement (frei) ; Innenentwicklung (frei) ; architecture (frei) ; structural change (frei) ; restructuring processes (frei) ; urban development (frei) ; industrialisation (frei) ; de-industrialisation (frei) ; planning process (frei) ; urban renewal (frei) ; town planning (frei) ; conversion areas (frei) ; restructuring areas (frei) ; sustainability (frei) ; Duesseldorf (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Strukturwandel ist ein ständiger Prozess der Stadtentwicklung. So wie die Industrialisierung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts strukturprägend für die Städte war, führte die Mitte der 1960er Jahre einsetzende De-Industrialisierung zur Veränderung der Stadtstrukturen. Der Strukturwandel hat Flächenfreisetzungen zur Folge, die von den Grundstückseigentümern oder deren Beauftragten mit Unterstützung der gemeindlichen Planungs- und Genehmigungsprozesse einer neuen Nutzung zugeführt werden. In der Literatur werden für die Revitalisierung von Flächen des Strukturwandels hauptsächlich Handlungs- und Organisationsvorschläge behandelt. Hier steht das Flächen- und Baulandmanagement im Vordergrund, das immer komplexer wird. In der Literatur und in der Forschung wird die Frage, welche Rollen die Prozessabläufe und Akteursbeziehungen in den komplexen Planungs- und Realisierungsprozessen von Umstrukturierungen einnehmen und welche Ansätze einer Prozessteuerung sich ergeben, kaum behandelt. Dieses Defizit zu beheben ist Ausgangspunkt der Arbeit und begründet das Forschungsinteresse. Zur Gewinnung von Erkenntnissen über die Rahmenbedingungen von komplexen Erneuerungs- und Umstrukturierungsprozessen werden die Entwicklungsabläufe von neun Düsseldorfer und vier externen Konversionsfällen analysiert und bewertet. Warum beispielhaft Düsseldorf? Düsseldorf umfasst, bis auf Zechenanlagen, den gesamten typologischen Querschnitt der Flächenfreisetzungen aus Montanindustrie, Bahn, Post und Hafen und ist daher für eine beispielhafte Betrachtung des Strukturwandels, der Umstrukturierung der freigesetzten Flächen und deren Prozessabläufe gut geeignet. Die Evaluation befasst sich mit den Fragestellungen nach den Entwicklungsabläufen und Prozessstrukturen von den Flächenfreisetzungen bis zum Abschluss der Realisierung. Dabei werden insbesondere die Akteurskonstellationen, die Zeitabläufe, der strategische Hintergrund, die Kooperationsstrukturen zwischen öffentlicher Verfahrenssteuerung und privatem Projektmanagement, die Restriktionen, Hemmnisse und Erfolgsfaktoren betrachtet. Ziel ist die Überprüfung der These, dass für die bisherigen und zukünftigen Stadterneuerungsprozesse eine strategische und kooperative Steuerung unerlässlich ist. Die Analyse und Bewertung kommt zu dem Ergebnis, dass die ausgewählten Fallbeispiele sehr lange Umwandlungszeiten aufweisen. Bei einigen Gebieten führte die Veränderung der Rahmenbedingungen auf Grund der langen Umsetzungszeiten zu anderen Planungs- und Realisierungszielen sowie zu veränderten Akteurskonstellationen. Es werden unterschiedliche Entwicklungsgeschwindigkeiten der Gebiete festgestellt. Dabei zeigt sich, dass diejenigen Gebiete, die durchgängig von der Verwaltung und dem Vorhabenträger betreut und gesteuert werden, kürzere Umwandlungszeiten aufweisen als diejenigen, die der Marktumsetzung überlassen wurden. Bei diesen Gebieten kommt es nur punktuell während der Planungs- und Genehmigungsverfahren zu einer Kooperation der Akteure. Es fehlte hier eine koordinierte Gesamtsteuerung. Die langen Umwandlungszeiten bedeuten auch, dass der Zeitraum der Realisierung und Marktwirksamkeit der auf diesen Gebieten befindlichen Potenziale an Wohnungen, Gewerbe und Büros unkalkulierbar wird und damit eine vorausschauende Stadtentwicklung erschwert wird. Als Ergebnis wird abgeleitet, dass eine durchgängige aktive und kooperative Steuerung der Planungs- und Realisierungsprozesse durch Vorhabenträger und Gemeinde unerlässlich ist. Neben der Steuerungstätigkeit des Vorhabenträgers leistet die Gemeinde eine kooperative und unterstützende Komplementärsteuerung der Prozesse während der langen Realisierungszeiträume. Im Zentrum liegt dabei die städtebauliche Steuerung, über deren Instrumente der Interessenausgleich zwischen Investor, Kommune und Bürgerschaft geregelt wird. Das gemeinsam im Konsens entwickelte städtebauliche Konzept bedeutet die Weichenstellung für die Art und Qualität der gesamten Umstrukturierung in städtebaulicher, stadtgestalterischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht. Die Steuerungsanforderungen der Stadterneuerung und deren strategische Ausrichtung werden zukünftig eine größere Bedeutung gewinnen. Bezog sich der Strukturwandel bisher auf die Nutzungsaufgabe und Flächenfreisetzungen von Einzelsegmenten wie Gewerbe und Industrie, Bahn und Post, wird er in der Zukunft zusätzlich die Städte als Ganzes im regionalen und globalen Kontext erfassen. Veränderungen der Wirtschaftsstruktur, Bevölkerungsschrumpfung oder -wachstum, sich verändernde Nachfragestrukturen, Folgen der Klimaveränderung u.a. führen zu negativen Entwicklungen in den Städten, die ein aktives Gegensteuern erfordern. Je nach der individuellen Situation der Gemeinden werden zielorientierte Anpassungs- und Stadterneuerungsmaßnahmen notwendig.

Structural change is a constant process in urban development. In the same way that industrialisation had a dramatic effect for the towns on shaping their structure from the middle of the 19th century onwards, the process of deindustrialisation that began from the middle of the 1960’s also led to changes in the structure of towns. The structural change shows the way to areas being abandoned that could be used in new ways by the owners of the land, with the support of the relevant planning and approval processes by the local authorities. The literature primarily covers proposals for action and organisation regarding the revitalisation of the areas involved in these structural changes. The literature and research hardly touch at all on the question as to which roles the process sequences and relations of the main protagonists involved adopt in the complex planning and implementation processes that are part of restructuring and which approaches by control of the processes arise. Clearing this deficit is the start-ing point of this work and justifies the interest in researching it. The development sequences of nine cases from Düsseldorf and four external conversion cases were analysed and evaluated so as to obtain a knowledge of the overall conditions involved in complex renewal and restructuring processes. Why take Düsseldorf as an example? Düsseldorf contains, except for the collieries, the complete typological cross-section of abandoned areas that had formerly been used by the Montan industry, the railways, the post office and the harbour, an exemplary case that it is very suitable to examine the structural changes and the restructuring of the abandoned areas and the involved processes. The evaluation deals with the questions after the development processes and process structures from the areas abandoned up to the completion of the realization. Particularly the combination of participants, the chronological sequences, the strategic background, the cooperation structures between public control of the procedures and private project management, the restrictions, obstructions and success factors were looked at. The aim is to verify the thesis that a strategic and cooperative form of control of urban renewal processes is crucial to future urban development. The analysis and evaluation comes to the conclusion that the cases that had been selected show very long times for conversion. In some areas changes in the overall conditions resulting from the lengthy implementation times led to changes in the planning and implementation goals and also to a change in the structure of players involved. Varying rates of speed of development of the areas concerned were found. The result of it is that those areas being managed and run by the municipal administration and the persons responsible for the project have shorter implementation times than those that had been left entirely to market forces. In the latter areas there was only cooperation between the main players from time to time during the planning and approval procedures. A form of coordinated overall control was missing here. The long times to make the changes also meant that the period of the implementation and effective marketability of potential items on these sites such as apartments, shops, commercial buildings and offices is impossible to calculate. This makes it harder to plan the urban development in advance. The conclusion to be derived from this is that an active and cooperative form of control throughout the planning and implementation processes by the municipal authorities and the persons responsible for the project is indispensable. In addition to the requirement for control by the persons responsible for the project, this also involves in the case of the municipal authorities a cooperative and supportive form of complementary control during the prolonged periods of implementation. At the centre of this is the urban planning, by which the instruments should be balanced out the various interests of investors, the administrative authorities and the local citizens. The urban planning concept that has been developed jointly through a consensus is the base for the type and quality of the entire restructuring process from urban planning, urban design, economic and ecological points of view. This is secured by the municipal development planning. The urban construction contract regulates the sharing of the costs and the joint actions of the players involved. The control requirements related to urban renewal and their strategic orientation will be of increasing importance in future. While in the past the structural changes related to the giving up land use that became available for other purposes in individual segments such as commerce and industry, railways and post offices, in the future it will also be necessary to look at the towns and cities as a whole within their regional and global context.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Interne Identnummern
RWTH-CONV-125850
Datensatz-ID: 64551

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
212410_20140620
Public records
Publications database

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)