h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Experimental and numerical investigation of flameless pulverised coal combustion = Experimentelle und numerische Untersuchung von flammenloser Kohlenverbrennung



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Hannes Alexander Stadler

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2010

UmfangXIII, 137 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2010-07-23

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-33233
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/63208/files/3323.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung (412610)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Experiment (Genormte SW) ; Kohlefeuerung (Genormte SW) ; Kohlekraftwerk (Genormte SW) ; Stickstoffoxidemission (Genormte SW) ; Flammenlose Verbrennung (Genormte SW) ; Numerische Strömungssimulation (Genormte SW) ; Ingenieurwissenschaften (frei) ; flameless combustion (frei) ; computational fluid dynamics (frei) ; nitrogen oxide emission (frei) ; coal combustion (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
In dieser Arbeit wurde die Übertragbarkeit der flammlosen Verbrennung von Gasverbrennung auf Kohlenstaubverbrennung untersucht. In Experimenten im Technikumsmaßstab bei ungefähr 40 kW thermischer Leistung wurden einige Betriebsparameter auf Ihren Einfluss auf die Bildung von Stickoxiden hin untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass Stickoxidemissionen unabhängig von der Eintrittsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft sind. Darüber hinaus steigen die NOx-Emissionen mit steigender Wandtemperatur und zunehmendem Brennerluftverhältnis equivalent zu konventionellen Flammen. Die thermische Leistung und das Volumen der Primärreaktionszone sind über die Aufenthaltszeit miteinander gekoppelt. Solange die Aufenthaltszeit über einem gewissen Wert liegt, können NOx-Emissionen nahe des gesetzlichen Grenzwertes von 200 mg/m3 erreicht werden. Voraussetzung für die niedrigen NOx-Emissionen ist eine Förderung der Kohle mit Inertgas (N2) anstelle von Luft. Eine Chemilumineszenzuntersuchung hat gezeigt, dass dadurch die Zündung der Kohle deutlich verzögert werden kann. Neben der experimentellen Untersuchung wurde eine numerische Untersuchung durchgeführt, um die Übertragbarkeit der Prinzipien auch für Großdampferzeuger abzuschätzen. Mit NO-Modellen aus der Literatur werden NO-Emissionen signifikant überschätzt. Dies liegt primär daran, dass die Oxidation von Zwischenprodukten (hauptsächlich HCN und NH3) in der unterstöchiometrischen primären Reaktionszone unzureichend abgebildet wird. Infolgedessen verbleiben die Zwischenprodukte bis zur Zugabe der Ausbrandluft, wo diese zu NO oxidiert werden. Mit einem Modell, das auf Oxidation der Zwischenprodukte mit OH beruht, konnten deutlich verbesserte Ergebnisse im unterstöchiometrischen Bereich erzielt werden. Unter stöchiometrischen Bedingungen fielen hier jedoch die NO-Emissionen deutlich zu hoch aus. In dieser Arbeit wurde daher ein modifiziertes NO-Modell für flammlose Kohlenstaubverbrennung entwickelt, das auf dem Konzept der Oxidation von Zwischenprodukten durch OH basiert. Mit diesem Modell können die Trends innerhalb der Brennkammer sowie globale Trends bei einer Änderung von Betriebsparametern gut abgebildet werden. In der numerischen Untersuchung konnte gezeigt werden, dass der Anteil der thermischen Stickoxide an der Gesamtemission bei den oben durchgeführten Experimenten abhängig vom Brennerluftverhältnis zwischen 5 und 40% liegt. Dieser Wert stimmt gut mit experimentell ermittelten Werten aus der Literatur überein. Basierend auf den Experimenten und der numerischen Simulation dieser Experimente wurden Modifikationen für die Brenner eines Großdampferzeugers entwickelt, mit denen die Stickoxidemissionen gesenkt werden können. Eine numerische Untersuchung hat gezeigt, dass eine Zunahme der Verbrennungsluftgeschwindigkeit, die eine verbesserte Durchmischung bewirken soll, eine Zunahme der NOx-Emissionen bewirkt. Die NOx-Emissionen können durch ein Auseinanderziehen der Kohlezufuhr und der Eindüsung der Verbrennungsluft sowie durch eine Vergrößerung des zentralen "Feuerballs" um etwa 10-15% gesenkt werden. Eine Vergrößerung des Volumens der unterstöchiometrischen Verbrennungszone durch eine Verschiebung von Ausbrandluft von den Ausbranddüsen (OFA) zur sekundären Ausbrandluft (SOFA) verursacht eine geringe Erhöhung der NOx-Emissionen. Die Verwendung von Rauchgas als Kohlefördermedium verzögert zwar die Zündung der Kohle, verkürzt aber durch den erhöhten Volumenstrom die Aufenthaltszeit in der primären Reaktionszone stark, so dass die NOx-Emissionen insgesamt deutlich ansteigen. Mit dieser Arbeit wurde ein Beitrag zum Verständnis der flammlosen Kohlenstaubverbrenung sowohl im Technikumsmaßstab als auch in Großdampferzeugern geleistet. Um niedrige NOx-Emissionen zu erreichen, müssen die Reaktanden vor der Zündung verdünnt werden, um die lokale adiabatische Flammentemperatur zu verringern. Darüber hinaus sollten die Reaktanden mit Verbrennungprodukten vermischt werden, um eine homogene Temperaturverteilung innerhalb der Brennkammer zu erreichen. Außerdem können NOx-Emissionen reduziert werden, wenn die Brenner so ausgelegt werden, dass hohe NO-Konzentrationen mit hohen Konzentrationen der Zwischenprodukte HCN oder NH3 zusammenfallen.

Aim of this work was to investigate the applicability of flameless combustion technology principles to pulverised coal combustion. Lab-scale experiments showed, that it is highly beneficial in terms of NOx reduction to use N2 as coal carrier instead of air. The finding has been supported by OH* chemiluminescence imaging which revealed a suppression of ignition in the coal jet when N2 is used. With the investigated settings, NOx emissions are always above the legislative limit of 200 mg/m3 (stp). However, emissions close to the limit can be achieved with a variety of settings of the thermal load, inlet velocity, wall temperature, burner air ratio, and primary combustion zone volume. The inlet velocity has no significant influence on NOx emissions whereas an increase of the wall temperature also increases NOx emissions. The parameters thermal load and primary combustion zone volume are interrelated by the residence time in the primary combustion zone. As long as the residence time is above a certain threshold, NOx emissions are low and constant for almost all settings. These high residence times have only been achieved with the burner air ratio below 0.8. Predictions of NOx emissions based on NO models from literature are not reliable for mainly one reason. The oxidation of intermediates (such as HCN and NH3) in the primary substoichiometric combustion zone is insufficient for burner air ratios below 1.0. With conventional models, intermediates are only oxidised by O2. However, O2 is consumed by other reactions as well so that its concentration approaches [O2]=0 mol/m3 in the substoichiometric zone and the intermediates are retained unto the injection of burnout air where they are quickly oxidised to NO. Thus, NO predictions with conventional models usually turn out too high. With a model which is based on intermediate oxidation by OH, predictions for stoichiometric conditions in the primary combustion zone are poor. In this work the concept of oxidation by OH has been adapted to yield a newly developed model, with which NO predictions for flameless pulverised coal combustion are in good agreement with experimental data over a wide range of boundary conditions. For flameless combustion experiments in the lab-scale facility, predictions for the share of thermal NO are in between 5 and 40% depending on the burner air ratio which correlates well with experimental data from literature. Simulations of a utility size boiler with the adapted model are in good agreement with experimental data, too. Based on the lab-scale experiments, burner modifications have been assessed with respect to boiler performance. According to the simulations, an increase in the combustion air velocity causes an increase of NOx emissions. Emissions can only be reduced by separating the combustion air inlet from the coal inlet and by increasing the diameter of the combustion ball. The latter option has to be thoroughly checked, as the CO concentration at the walls is increased compared to the reference which might cause corrosion. An increase of the primary combustion zone volume by shifting air from the over fire air ports to the secondary over fire air ports causes a slight increase in NOx emissions. Using flue gas as coal carrier instead of air in order to delay ignition causes a twofold increase in NOx emissions which is attributed to the decreased residence time due to the larger volume flow in the primary combustion zone. The experiments and numerical simulations showed that the NOx reduction potential by adapting the principles of the flameless combustion technique to pulverised coal combustion is only about 10-15% and thus significantly lower than in gas combustion. Where thermal NO can almost be prevented completely in flameless gas combustion, thermal NO still makes up a significant part of overall emitted NO in flameless pulverised coal combustion. In principle, modifications to facilitate flameless combustion are also applicable to utility size tangentially fired boilers, although NOx emission reduction is not as pronounced and post combustion flue gas cleaning systems have to be installed in order to comply with legislative emission limits. This work has helped in understanding the principles of NOx emission reduction in flameless pulverised coal combustion in lab-scale as well as utility size tangentially fired furnaces. The key to achieving low NOx combustion is the dilution of the reactants prior to ignition in order to reduce the local adiabatic flame temperature, and an intense mixing of the reactants with combustion products in order to achieve a homogeneous temperature distribution within the furnace. Furthermore, NOx emissions can be reduced by designing burners in such a way, that high NO concentrations overlap with high concentrations of intermediates like HCN or NH3.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
English

Interne Identnummern
RWTH-CONV-124655
Datensatz-ID: 63208

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
412610

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)