h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Bürgerstiftungen als Akteure der Stadtentwicklung : Erkundung der Beiträge von Bürgerstiftungen zur Entwicklung von Stadt und Region = Community foundations as urban development actors : investigating foundations’ contributions for urban and regional development



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von André Christian Wolf

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2009

UmfangVIII, 268 S.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009

Zusammenfassung in dt. und engl. Sprache


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2009-03-10

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-27500
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/50790/files/Wolf_Andre.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (212110)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Stadtentwicklung (Genormte SW) ; Stiftung (Genormte SW) ; Kooperation (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; Bürgerstiftung (frei) ; community foundation (frei) ; urban development (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
In immer mehr Städten und Regionen in Deutschland stoßen Bürgerstiftungen auf großes Interesse. Seit Gründung der Stadt Stiftung Gütersloh als erste Bürgerstiftung nach Vorbild amerikanischer „Community Foundations“ im Jahre 1996 sind in Deutschland in über 150 Städten und Gemeinden Bürgerstiftungen gegründet worden, Tendenz steigend. Sowohl die beachtliche Gründungsdynamik als auch die Absicht von Bürgerstiftungen, Stadt und Region „bewahren“, „fördern“, „mitgestalten“ oder „weiter entwickeln“ zu wollen, werden in dieser Arbeit zum Anlass genommen, die Tätigkeiten lokal und regional tätiger Bürgerstiftungen explorativ zu erkunden und Antworten auf die Fragen zu finden, welche Beiträge Bürgerstiftungen zur Entwicklung von Stadt und Region leisten können und welche Rolle dabei Kooperationen mit anderen Akteuren der Stadtentwicklung spielen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass der in der Literatur stark auf die Frage der finanziellen Leistungsfähigkeit von Bürgerstiftungen verengte Fokus zu weiten ist. Zum einen sind die Vermögen von Bürgerstiftungen stark konzentriert, so dass die Mehrheit der Bürgerstiftungen nur über eine geringe finanzielle Leistungsfähigkeit verfügt. Zum anderen erschöpfen sich die Beiträge von Bürgerstiftungen nicht allein im „Scheckausfüllen“ bzw. in der Finanzierung und Förderung gemeinnütziger Projekte. Es ist ihre Multifunktionalität, die es Bürgerstiftungen ermöglicht, auf vielfältige Weise an der Entwicklung von Stadt und Region mitzuwirken. Gerade weil sie sich nicht nur als Finanzier und Förderer von Projekten Dritter betätigen, sondern auch Projekte arrangieren, akquirieren, moderieren, betreiben, vermitteln und vermarkten können, gelingt es Bürgerstiftungen, Impulse zum Bewahren, Fördern und Mitgestalten von Stadt und Region zu geben. Art und Umfang der Beiträge von Bürgerstiftungen sind jedoch ganz wesentlich abhängig von der Bereitschaft anderer Akteure aus Staat, Markt und Drittem Sektor, Bürgerstiftungen zu unterstützen. Kooperationen sind für Bürgerstiftungen genauso wichtig wie Geld-, Zeit- und Ideenstifter, und Bürgerstiftungen sind insbesondere auf öffentliche Akteure als Kooperationspartner angewiesen. Insofern gilt das einfache Bild von Stiftungsarbeit „hier die Stiftungen – dort die Destinatäre“ für Bürgerstiftungen nicht. Für die weiterführende Auseinandersetzung mit Bürgerstiftungen werden die Befunde der Arbeit in Thesen zusammengefasst. Diese beziehen sich auf die Stärkung der Multifunktionalität von Bürgerstiftungen und das Erfordernis, dass die Tätigkeiten von Bürgerstiftungen an lokalen und regionalen Problemen ansetzen und bedarfsorientiert entwickelt werden müssen. Überdies erfordert das Wachstum von Bürgerstiftungen eine Professionalisierung der Organisationen und ihre Arbeit bedarf in besonderem Maße der Transparenz und Nachvollziehbarkeit. Schließlich wird argumentiert, dass Kooperationen Bürgerstiftungen die Chance einer demokratischen Mitwirkung an der Entwicklung von Stadt und Region bieten, und dass das dynamische Wachstum von Bürgerstiftungen von öffentlichen Akteuren verlangt, sich verstärkt mit Bürgerstiftungen auseinanderzusetzen. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick, dass sich der aktuelle Trend des Bürgerstiftungswachstums für die nächste Dekade vorerst weiter fortschreiben lässt. Bürgerstiftungen werden in Zukunft immer häufiger an der Entwicklung von Stadt und Region mitwirken. Es gilt jedoch, Möglichkeiten wie Grenzen im Auge zu behalten, wenn es zu einem sinnvollen Miteinander von Bürgerstiftungen und öffentlichen, privaten und zivilgesellschaftlichen Aktivitäten kommen soll.

More and more cities and regions in Germany have become increasingly aware of the community foundation concept. Since the first German US-style community foundation, the Stadt Stiftung Gütersloh, has been founded in 1996, more than 150 community foundations have been set up in cities and regions and the upward trend is still ongoing. Both the considerable growth of community foundations as well as their inherent objectives, that are to conserve, to facilitate, to support and to develop cities and regions, are justifications for their examination. Their study encompasses the observation of their activities and the search of answers to the questions on how community foundations contribute to urban and regional development and to what extent collaboration between community foundations and other local stakeholders matter. The thesis concludes that there is utmost need to go beyond the traditional grantmaking role of community foundations. On the one hand, most of the community foundations’ assets are concentrated in a handful of organisations, so that the majority of foundations only have little financial capability. On the other hand, community foundations can do more than just “writing the cheque” and financing as well as encouraging charitable projects. It is their multifunctional role that allows community foundations to contribute to urban and regional development in manifold ways. Community foundations can give impetus for the conservation and the development of cities and regions not only because they can act as grantmaking organisations, but also since they have several non-grantmaking roles, in the sense that they can arrange, acquire, moderate, run, convene and market projects. However, the character and extent of community foundations’ contributions considerably depend on the willingness of other stakeholders such as the state, the market or third sector organisations to collaborate with the community foundations themselves. For community foundations, collaboration with other stakeholders is as essential as with their donators that contribute through money, time and ideas. In particular, community foundations are dependent on the support of public stakeholders. Hence, the traditional pattern “here the foundation – there the donee” does not apply to community foundations. For the future discussion on community foundations, the results of the thesis are presented in a number of arguments. These relate to the strengthening of the multifunctional role of community foundations and the need that community foundations’ activities have to tackle local and regional needs depending on requirements. Moreover, due to the growth of community foundations, an increase in community foundations’ professionalism is necessary as well as transparency and traceability of their activities. Finally, it is argued that collaboration gives community foundations the opportunity to contribute to the development of cities and regions democratically, and that the dynamic growth of community foundations makes it necessary for public stakeholders to deal with these organisations thoroughly. The thesis closes on the note that the growth of community foundations will continue for the next decade. Thus, community foundations will increasingly contribute to urban and regional development. However, it is necessary to bear possibilities and constraints in mind if the activities of community foundations as well as of public, private and third sector organisations shall be matched reasonably.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT015933303

Interne Identnummern
RWTH-CONV-113317
Datensatz-ID: 50790

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
212110

 Record created 2013-01-25, last modified 2023-10-20


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)