h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Ein Objektmodell zur Repräsentation und Wiederverwendung verfahrenstechnischer Prozeßmodelle



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Markus Baumeister

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2000

UmfangIII, 154 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000

Prüfungsjahr: 2000. - Publikationsjahr: 2001


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2000-12-14

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-2523
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/62166/files/01_164.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologie- und Innovationsmanagement (812710)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Informatik (frei) ; Prozessentwicklung (frei) ; Prozessmodell (frei) ; Konzeptionelle Modellierung (frei) ; Modul (frei) ; Softwarewiederverwendung (frei) ; Objektmodell (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 004

Kurzfassung
In der Verfahrenstechnik wird die Entwicklung neuer und die Verbesserung bekannter chemischer Prozesse häufig durch eine mathematische Modellierung derselben unterstützt. Das Erstellen dieser Modelle ist aufgrund der notwendigen Abstraktion selbst ein Entwurfsprozeß, dessen Artefakte zur Beschleunigung und Qualitätsverbesserung nach Möglichkeit wiederverwendet werden sollen. Bei der Wiederverwendung ergeben sich die bekannten Probleme des Suchens nach und der Adaption von Modellteilen. Letzteres wird in der Verfahrenstechnik dadurch verschärft, daß die den Prozessen zugrundeliegenden Anlagen häufig Einzelstücke sind. Vorhandene Ansätze zur Modellierung – sowohl inner- als auch außerhalb der Verfahrenstechnik – können beide Probleme nicht gleichzeitig lösen. Die vorliegende Arbeit betrachtet darum mögliche Objektmodelle und darauf benötigte Operationen, um, ausgehend von der Modellierungssprache VeDa, ein Objektmodell zu entwickeln, das die Speicherung und Wiederverwendung verfahrenstechnischer Prozeßmodelle unterstützt. Es kann dabei gezeigt werden, daß sich die jeweils eines der obigen Probleme vereinfachenden klassenbasierten bzw. prototypbasierten Paradigmen nicht durch Kombination vereinigen lassen. Ihre Eigenschaften werden darum durch eine Emulation prototypbasierten Verhaltens auf Grundlage eines klassenbasierten Modells zusammengeführt. Hierbei wird die Zahl der entstehenden Vereinigungsklassen durch einen Mechanismus zur multiplen Instanziierung, Aspekte genannt, begrenzt. Um Metaklassen kohärent behandeln zu können, wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich alle benötigten Funktionen der Metaebenen auf ein zwei-ebeneniges Objektmodell abbilden lassen.

Development of new chemical processes and improvement of old ones is one task of chemical engineering. This is often supported by modeling these processes in mathematical terms. Due to the required abstraction from the complexity of the real world building such mathematical models is a design process in itself. To improve speed and quality of the modeling final and intermediate results of the design process should be re-used if possible. But re-use causes the well-known problems of finding and adapting model parts. The latter is worsened in chemical process engineering since the actual plants to be modeled are already one of a kind. Known solutions – neither from within chemical engineering nor from outside – can't solve both finding and adapting easily at the same time. This work therefore inspects possible object models and operations on them to develop – based on the modeling language VeDa – an object model for storing and re-using chemical process models. It can be shown that the two problems of re-use – finding and adapting – fall together with the class-based and the prototype-based object oriented paradigm and that its is not possible to simply merge these paradigms to get the best of both worlds. But a merge of their features can be achieved by emulating prototype-based behaviour on top of a class-based object model. The number of intersection classes, which would normally rise sharply, can be limited by introducing a mechanism for multiple instantiation called "Aspects". To handle meta classes coherently in the same scheme a method is proposed which can replicate all required functions of the meta levels in a two-layered object model.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT013343999

Interne Identnummern
RWTH-CONV-123756
Datensatz-ID: 62166

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
School of Business and Economics (Fac.8)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
812710

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)