h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Konzept zur Optimierung des PMD-Einsatzes in der Automobilindustrie = Concept for the optimization of Product Data Management in the automotive industry



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Stephan Maximilian Stockinger

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2008

UmfangXI, 138 S. : graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008


Genehmigende Fakultät
Fak04

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2008-02-21

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-24573
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/50228/files/Stockinger_Stephan.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl und Institut für Allgemeine Konstruktionstechnik des Maschinenbaus (411610)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Produktentwicklung (Genormte SW) ; Methode (Genormte SW) ; Datenmanagement (Genormte SW) ; Kraftfahrzeugindustrie (Genormte SW) ; Szenario (Genormte SW) ; Ingenieurwissenschaften (frei) ; Produktdatenmanagement (frei) ; PDM (frei) ; PLM (frei) ; VDI 2221 (frei) ; PDM-Problem (frei) ; Product Data Management (frei) ; Product Life Cycle Management (frei) ; Product Development (frei) ; Methodology (frei) ; automotive industry (frei) ; PDM problem (frei) ; Knowledge Base (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 620

Kurzfassung
Produktdatenmanagement (PDM) ist heute aus den Unternehmen der Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken. Es unterstützt viele Schlüsselprozesse in der Fahrzeugentwicklung und versorgt nachgelagerte Bereiche mit den notwendigen Informationen (Stichworte: Entwicklungsdaten-Backbone und Datendrehscheibe). Es hilft bei der Senkung von Entwicklungszeiten und -kosten, bei der Steigerung der Datenqualität entlang der Prozesskette, bei der Herstellung vollständiger Informationstransparenz zwischen allen am Fahrzeugerstellungsprozess beteiligten Bereichen u.v.m. Die Praxis hat jedoch gezeigt, dass im PDM-Umfeld immer wieder Probleme auftreten, bedingt z.B. durch die Vielzahl an Altsystemen und -prozessen in einem Unternehmen oder auch die hohe Komplexität von modernen PDM-Systemen. Viele dieser Probleme sind jedoch nicht neu; sie tauchen in verschiedenen Konstellationen immer wieder auf. Das vorliegende Konzept bietet hierfür eine Lösung an. Es wird davon ausgegangen, dass sich das PDM-Umfeld aus einer Vielzahl von Einflussfaktoren („Parameter“) zusammensetzt, die miteinander in Wechselwirkung stehen. Ergeben sich innerhalb dieser Wechselwirkungen, im Konzept als „Relationen“ bezeichnet, Probleme, so hat dies negativen Einfluss auf das gesamte PDM-Umfeld (im Konzept als „PDM-Probleme“ bezeichnet). Im Rahmen des Konzepts wird angenommen, dass sich ein PDM-Problem in seine Bestandteile zerlegen lässt: in Parameter, in Relationen, in Teilprobleme. Werden diese Teilprobleme auf methodisch-systematischer Basis – unter Zuhilfenahme bekannter Methoden wie die in der VDI-Richtlinie 2221 beschriebene Vorgehensweise oder einer ihrer Erweiterungen nach Pahl/Beitz oder Ehrlenspiel/Lindemann – gelöst und zu einem ganzheitlichen Lösungsfeld zusammengesetzt, so erhält man maßgeschneiderte Lösungsvorschläge für das übergeordnete PDM-Problem. Darüber hinaus wird dem Nutzer des vorliegenden Konzepts eine vollständige Analyse des seines PDM-Umfelds bereitgestellt, die man auch außerhalb des Konzeptkontexts z.B. für bereichsinterne Optimierungen verwenden kann. Immer wiederkehrenden PDM-Problemen wird im vorliegenden Konzept durch die Möglichkeit zur Definition von „PDM-Problem-Vorlagen“ („Templates“) entgegengetreten. Dabei werden in einer Datenbasis („Knowledge Base“) Informationen über bereits bearbeitete PDM-Probleme abgelegt, z.B. aufgetretene PDM-Parameter, Relationen, Teilprobleme und deren Lösungen etc. Durch eine in der Knowledge Base vorgesehene Recherchefunktionalität ist es dem Nutzer des Konzepts möglich, den aktuellen PDM-Problemfall mit bereits in der Datenbasis gespeicherten Fällen zu vergleichen und bei einer Übereinstimmung auf bereits gefundene Lösungen für PDM- (Teil-) Probleme zurückzugreifen.

Today, Product Data Management (PDM) is one of the basic tools within the automotive industry. PDM supports many key processes in the vehicle development und provides downstream areas (e.g. production and after sales) with information and data needed to built up and maintain cars (keywords: PDM as “data backbone” or “data hub”). PDM also supports the companies of the automotive industry in reducing development costs and development time, in increasing the data quality along the vehicle building process and in creating a total information transparency for all groups taking part in developing, building and maintaining a vehicle. Modern PDM systems are robust, reliable and fast processing. In the daily work, though, PDM problems appear, e.g. because of the variety of legacy systems and processes within the PDM environment or the high complexity of modern PDM systems. Many of these mentioned problems are not totally new; in fact, they appear again and again in various constellations. The concept described in this dissertation provides possibilities to find solutions for these PDM problems on a methodical, standardized basis. The basic hypothesis of the concept is that the PDM environment is built up by a number of parameters which interact with each other via “relationships”. Problems within these relationships have influence on the whole PDM environment; “overall PDM problems” appear. In the concept it is assumed that such an overall PDM problem can be divided in its parts: in parameters, in relationships, in relationship problems. If these relationship problems are solved on a methodical-systematical basis – e.g. by using methods described within the VDI guideline 2221 or the theories provided by Pahl/Beitz and Ehrlenspiel/Lindemann – the overall PDM problem can be solved by putting together the solutions for the relationship problems to one consistent PDM problem solution recommendation. On top to the solution recommendation(s) for the overall PDM problem the user of the concept gets a full scale analysis of his PDM environment which can be used for the further optimization of both the PDM systems and processes. Periodically appearing PDM problems can be solved by using the possibility to define “PDM problem templates”; this possibility is also part of the concept. To get these templates, information about already solved PDM problems has to be stored in a data base (“knowledge base”). Part of the data can be, for example, information about already identified PDM parameters, their relationships, possible problems of these relationships and solutions therefore. The search functionality provided within the data base makes it easy to look for already identified PDM problems and the related solutions.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT015648826

Interne Identnummern
RWTH-CONV-112782
Datensatz-ID: 50228

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Mechanical Engineering (Fac.4)
Publication server / Open Access
411610_20140620
Public records
Publications database

 Record created 2013-01-25, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)