h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Genese und Struktur eines technikwissenschaftlichen Feldes : über den Kampf der Aachener Eisenhüttenkunde um Macht und Autonomie 1870 - 1914 = Genesis and Structure of a Field of Engineering Science : on the Struggle of Aachen’s Ferrous Metallurgy for Power and Autonomy 1870–1914



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Stefan Krebs

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2008

UmfangVI, 408 S. : Ill.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2008-02-12

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-21784
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/49855/files/Krebs_Stefan.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Geschichte der Technik (N.N.) (611310)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Wissenschaftsgeschichte <Fach> (Genormte SW) ; Technikgeschichte <Fach> (Genormte SW) ; Aachen / Technische Hochschule (Genormte SW) ; Geschichte (frei) ; Disziplingenese (frei) ; Eisenhüttenkunde (frei) ; Technikwissenschaften (frei) ; Wissenschaftliche Autonomie (frei) ; Genesis of Disciplines (frei) ; Ferrous Metallurgy (frei) ; Engineering Sciences (frei) ; Scientific Autonomy (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 900

Kurzfassung
Die sich historisch herausgebildete disziplinäre Gliederung der Wissenschaften vermag Auskunft zu geben über die Formung, Stabilisierung und Durchsetzung wissenschaftlicher Erkenntnissysteme. Als methodischer Zugriff zur Erklärung der Genese technikwissenschaftlicher Disziplinen besitzt das Dresdener Konzept weiterhin seine Gültigkeit, bedarf aber der Ergänzung um weitergehende methodisch-theoretische Überlegungen. Als Erweiterung kann Mitchell G. Ashs Konzeptionalisierung wissenschaftlicher Disziplinen als Ressourcenensembles einen Zugang zu der Frage eröffnen, wie es einzelnen Akteuren gelingt, entscheidenden Einfluss auf Veränderungen der Gegenstandsorientierung, der Institutionalisierung und der Selbstreproduktion einer Disziplin zu gewinnen. Durch die Akkumulation von materiellen und immateriellen Ressourcen gelingt es ihnen, eigene organisatorische Vorstellungen und wissenschaftliche Programme durchzusetzen. Zur Operationalisierung bietet sich Pierre Bourdieus Kapitaltheorie an: Die Akteure, die miteinander um die Veränderung oder den Erhalt der Struktur eines wissenschaftlichen Feldes kämpfen, können aufgrund ihrer Kapitalausstattung, ihrer jeweiligen Position sowie ihrer habituellen Dispositionen verschiedene Strategien zur Durchsetzung ihrer Positionierungen einschlagen. Ihr Ziel ist es, selber beherrschende Positionen innerhalb des Feldes zu erlangen bzw. zu behalten. Insgesamt wohnt dem wissenschaftlichen Feld dabei die Tendenz inne, größtmögliche Autonomie zu erlangen und damit dem nomos des eigenen Feldes weitestgehend Gültigkeit zu verschaffen – womit sich wiederum die Wertigkeit, Konvertibilität und Verteilung der verschiedenen Kapitalsorten ändern bzw. gewahrt bleiben. Schlüsselbegriffe für die Analyse sind demnach der Kampf um Macht, um Ressourcen und Deutungsmonopole sowie um den Grad an Autonomie. Die Untersuchung der Disziplingenese der Eisenhüttenkunde am Beispiel der Technischen Hochschule Aachen hat gezeigt, dass diese sich geradezu paradigmatisch dem Dresdener Periodisierungsmodell entsprechend entwickelt hat: Auf allen drei Analyseebenen – Gegenstandsorientierung, Institutionalisierung und Selbstreproduktion – haben zwischen 1870 und 1914 qualitative Entwicklungen stattgefunden, wie sie innerhalb des Dresdener Konzepts beschrieben werden. Unter der vorgeschlagenen Betrachtungsweise können die vom Dresdener Konzept beschriebenen Konsolidierungsschritte als notwendige Bedingungen der Verwissenschaftlichung der Eisenhüttenkunde aufgefasst werden; während die Autonomisierung als hinreichende Bedingung ihrer Verwissenschaftlichung begriffen werden muss. Das würde bedeuten, dass die Verwissenschaftlichung der Eisenhüttenkunde nur unter Durchsetzung ihres Deutungsmonopols erfolgen konnte. Mit der Konsolidierung der Eisenhüttenkunde und der Etablierung ihres wissenschaftlichen Deutungsmonopols war zugleich die Ausbildung der chiastischen Struktur des eisenhüttenkundlichen Feldes verbunden. Das heißt, dass erst mit der disziplinären Theoriebildung und dem Aufkommen der Grundlagenforschung wissenschaftliche Tätigkeit um ihrer selbst willen erfolgen konnte. Der neue nomos bildete also die zu seiner Permanenz erforderliche illusio aus. Autonome Felder versteht Bourdieu als strukturierte Räume dauerhafter Beziehungen zwischen Produzenten untereinander und zwischen Produzenten und Abnehmern. Die Autonomie muss allerdings keine absolute sein und kann dies im Fall der Technikwissenschaften auch nicht sein, stattdessen ist von einer relativen Autonomie der technikwissenschaftlichen Felder auszugehen, die unmittelbare ökonomische Zwänge aufhebt und eine unabhängige wissenschaftliche Tätigkeit garantiert, aber die mittelbare Abhängigkeit der Technikwissenschaften von der technischen Praxis niemals ganz überwindet. Der Autonomisierungsprozess ist zudem nicht irreversibel, sondern die beiden Pole des wissenschaftlichen Feldes können im Laufe der Zeit unterschiedlich stark ausgebildet sein. Von der Ausprägung des autonomen Pols hängt aber die Brechungsstärke wissenschaftlicher Disziplinen ab. Das heißt ohne ein ausreichendes Maß Autonomie nehmen externe Einflüsse anderer Felder zu, worunter zugleich der nomos der Wissenschaft leidet. Abschließend lässt sich die Konsolidierung der Eisenhüttenkunde als symbolischer Kampf zwischen dem Aachener Professor für Eisenhüttenkunde, Fritz Wüst, und dem Verein deutscher Eisenhüttenleute begreifen, der zur Konstruktion eines Systems der Unterschiede führte, in dem die Wissenschaftler es akzeptierten, Wissenschaftler und nicht Unternehmer zu sein, und die Unternehmer es akzeptierten, Unternehmer zu werden und darauf verzichteten, Wissenschaftler zu sein.

The categorisation of the sciences as it has developed through history can provide an insight into the formation, stabilisation and establishment of scientific systems of knowledge. As methodical access to an explanation of the genesis of technical scientific disciplines, the Dresdener Konzept retains its validity, but needs yet to be complemented by further-reaching methodical theoretical reflections. As an expansion, Mitchell G. Ash’s conceptionalisation of scientific disciplines as a resource ensemble can open up an access to the question of how individual agents can succeed in gaining a decisive influence on the changes of a discipline’s object orientation, institutionalisation and self-reproduction. Through the accumulation of material and immaterial resources, they succeed in realising their own organisational ideas and scientific programs. Pierre Bourdieu’s capital theory offers itself readily for operationalisation: the agents who contend against one another for the alteration or preservation of the structure of a scientific field can, due to their capital equipment, their respective position and their habitual disposition, adopt different strategies for the establishment of their positions. Their goal is to attain, or retain, their own dominant positions within the field. In general, the tendency to strive for the greatest attainable position inheres in the scientific field, and thus to expand the validity of the nomos of one’s own field to the utmost, whereby the value, convertibility and distribution of the various sorts of capital may change, or remain constant. Key concepts for the analysis are accordingly the struggle for power, for resources, monopolies on interpretation and the degree of autonomy. The enquiry into the genesis of ferrous metallurgy as a discipline using the example of the Technical University Aachen demonstrates that it has developed with a more or less paradigmatical correspondence to the Dresdener model of periodisation: Qualitative developments have occurred at all three levels of analysis as they are described in the Dresdener Konzept – object orientation, institutionalisation, and self-reproduction - between 1870 and 1914. From the suggested vantage point, the steps of consolidation described by the Dresdener Konzept can be understood as necessary conditions for the scientific development of ferrous metallurgy; while autonomisation must be conceived as a sufficient condition of its scientific development. This would mean that the scientific development of ferrous metallurgy could only occur under the assertion of its interpretative monopoly. The formation of the ferrous-metallurgical field’s chiastic structure was at the same time bound up with the consolidation of ferrous metallurgy and the establishment of its scientific monopoly on interpretation. This means that only with the disciplinary constitution of theory, and the coming of fundamental research, could scientific activity for its own sake occur. The new nomos thus generated the necessary illusio necessary for its permanence. For Bourdieu, autonomous fields are structured spaces of lasting relations between producers themselves, and between producers and consumers. In the scientific field, these are actually identical; i.e. the scientific field is one of restricted production; a space of knowledge production, in which the producers’ audience consists mainly of other producers, i.e. competitors. The specific characteristic of technical sciences consists, then, in that they exhibit two consumer groups: pro primo, the other technical scientists, and secundum, the representatives of technical industrial practice. However, autonomy need not be absolute, nor can it be in the case of the technical sciences. Instead, a relative autonomy must be presumed of the technical scientific fields which cancels out immediate economical necessities, guaranteeing independent scientific activity, but which never entirely overcomes the mediate dependency of technical sciences upon technical practice. Nor is the process of autonomising irreversible, but the development of the two poles of the scientific field can be greater or lesser in comparison to one another in the course of time. But the ability of scientific disciplines to repudiate external influences depends upon the character of the autonomous pole. This means that without a sufficient degree of autonomy, external influences of other fields grow, and that at the same time the nomos of science suffers under this. In conclusion, the consolidation of ferrous metallurgy can be conceived as a symbolical struggle between Fritz Wüst and the German Iron and Steel Institute (Verein Deutscher Eisenhüttenleute) which led to a construction of a system of differences in which scientists accepted being scientists, and not entrepreneurs, and in which entrepreneurs accepted becoming entrepreneurs, and renounced science.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT015436928

Interne Identnummern
RWTH-CONV-112425
Datensatz-ID: 49855

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Electrical Engineering and Information Technology (Fac.6)
Publication server / Open Access
611310_20140620
Public records
Publications database

 Record created 2013-01-25, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)