h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Wissenschaft im Bild : performative Aspekte des Bildes in Prozessen wissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung und -vermittlung



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Markus Lohoff

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2007

Umfang317 S. : Ill., graph. Darst.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007

Prüfungsjahr: 2007. - Publikationsjahr: 2008


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2007-08-31

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-21511
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/49924/files/Lohoff_Markus.pdf

Einrichtungen

  1. Fakultät für Architektur (200000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Wissenschaftstransfer (Genormte SW) ; Illustration (Genormte SW) ; Wissenschaftspublizistik (Genormte SW) ; Wissensvermittlung (Genormte SW) ; Wissenschaftsästhetik (Genormte SW) ; Wissenschaftskritik (Genormte SW) ; Philosophie (frei) ; Wissenschaftsbilder (frei) ; scientific images (frei) ; mediation of science (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 100

Kurzfassung
Wissenschaft und Technik agieren heute zunehmend in Bildern. Das Interesse der Untersuchung richtet sich auf die spezifischen innerwissenschaftlichen Funktionen von Bildern und auf Verfahren einer bildbasierten Wissenschaftsvermittlung. Gemäß der These, dass mit den wissenschaftlichen Bildern ein geeignetes Instrument zur Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnistätigkeit zur Verfügung steht, werden deren emanzipatorische Potentiale einer kritischen Prüfung unterzogen. Erkenntniskonstitutive Prozesse wie auch Prozesse der Wissensvermittlung gelten als aktive, in Interaktion mit der Umwelt verlaufende Prozesse. Dabei ist „weichen” Kriterien wie Denkstilen, sozialen Einflussgrößen, besonders aber dem ästhetisch geleiteten Handeln besondere Bedeutung zuzusprechen. Epistemische Arbeit stützt sich auf unterschiedliche Codes beziehungsweise Modi der Repräsentation und verläuft keineswegs linear. Das gilt auch für den erkenntnisgerichteten Umgang mit Bildern. So unterliegt wissenschaftliches Bildhandeln technisch-medialen Entwicklungen, epistemischen Stilen oder Einflüssen verschiedener visueller Kulturen. Dynamisch stellt sich auch der zweckorientierte, intentionale Handlungsvollzug im Einzelnen dar. Wissenschaftliche Bildproduktionen mit ihren medialen Transformationen sind in vielen Fällen gleich zu setzen mit dem iterativen Prozess experimenteller beziehungsweise instrumenteller Annäherung. Wissenschaftliches Bild und wissenschaftlicher Text beeinflussen sich dabei wechselseitig. Die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Bildern schließt die Frage ein, wie diese auf die Alltagskommunikation wirken. Kommt ihnen in Wissenschaft und Technik eine gewissermaßen katalytische Funktion zu – etwa in der Analytik, der Simulation oder Konstruktion –, so fungieren sie in der Alltagskommunikation als stereotypische Ikonen ohne tiefer greifende Erkenntnisfunktion. Die Kluft zwischen wissenschaftlich-analytischem Bildhandeln und der oberflächlichen Wahrnehmung dieser Bilder in der Alltagskommunikation ist evident. Die Kunstgeschichte indes verfügt über Instrumente, die zur kritischen Bildanalyse befähigen. Diese ermöglichen es, die Bedeutung und Konstruktivität von Bildwerken offenzulegen, etwa deren kulturhistorische Bedingtheit, stilistische Einflüsse, Fragen der formal-ästhetischen Gestaltung oder des Betrachterbezugs. Legitimiert wird eine Annäherung aus kunsthistorischer Perspektive durch zahlreiche Interferenzen zwischen den Systemen Kunst und Wissenschaft. Besonders der von Wissenschaftsbildern ausgehende ästhetische Reiz provoziert Fragen, inwiefern durch eine reflektierte Kopplung von Wissenschaft und Ästhetik eine Vermittlung von Wissenschaft einerseits und ein allgemeines Bewusstsein visueller Erkenntnisprozesse andererseits gefördert werden können.

Science and technology increasingly operate through images. This study focuses on the specific intra-scientific purposes of images as well as the procedures of a mediation of science via images. Based on the hypothesis that scientific images can function as a tool for the dissemination of scientific knowledge, this study offers a critical evaluation of the emancipatory potential of these images. Knowledge-constituting processes as well as processes regarding the dissemination of knowledge are seen as active processes, which interact with the environment. So-called ‘soft’ criteria are of particular importance, such as styles of thought, social influences, and especially aesthetically motivated acts. Epistemic work is based on different codes or modes of representation and does not proceed in a linear way. The same is true for the knowledge-oriented use of images. Thus, the scientific construction and use of images are governed by developments in technology and the media, epistemic styles or influences of various visual cultures. As well, the individual goal-directed, intentional act is determined dynamically. Scientific image-making with its media transformations can often be equated with the iterative process of an experimental or instrumental approach. Scientific images and scientific texts influence each other. A discussion of scientific images also has to consider the impact that these images have on everyday communication. If in science and technology, they perform a catalytic role (e. g. in analytics, simulation or construction), in everyday communication, they function as stereotypical icons without any profound cognitive function. The gap between the analytic and scientific use of images and their superficial perception in everyday communication is obvious. Art history, however, offers tools which enable the critical analysis of images. They allow revealing the meaning and the construction of images, including historical and cultural conditions, stylistic influences as well as aspects of their aesthetic composition or their impact on the recipient. The numerous interdependencies between art and science lend further justification to the art historical approach. Above all, the aesthetic appeal of scientific images prompts the question as to whether a conscious combination of science and aesthetics could facilitate the mediation of science on the one hand and promote a general awareness of visual cognitive processes on the other.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT015416279

Interne Identnummern
RWTH-CONV-112492
Datensatz-ID: 49924

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
200000

 Record created 2013-01-25, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)