h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Migration ein Thema der Stadtentwicklungspolitik? = Migration – a Matter of Urban Development Politics?



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Ulrich Berding

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2007

UmfangVIII, 252 S. Ill., graph. Darst., Kt,

ReihePT_Materialien ; 14


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007


Genehmigende Fakultät
Fak02

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2007-06-20

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-19464
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/62352/files/Berding_Ulrich.pdf

Einrichtungen

  1. Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung (212110)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Migration (Genormte SW) ; Stadtentwicklung (Genormte SW) ; Zuwanderung (Genormte SW) ; Segregation <Soziologie> (Genormte SW) ; Stadtplanung (Genormte SW) ; Bremen (Genormte SW) ; Berlin (Genormte SW) ; Dresden (Genormte SW) ; Hamburg (Genormte SW) ; München (Genormte SW) ; Stuttgart (Genormte SW) ; Architektur (frei) ; Stadtentwicklungskonzepte (frei) ; Stadtentwicklungspolitik (frei) ; urban development politics (frei) ; migration (frei) ; segregation (frei) ; integration (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 720

Kurzfassung
In der Dissertation geht es um die Frage, ob und inwiefern die Stadtentwicklungspolitik Stadtentwicklungskonzepte dazu nutzt, Aufgaben und Herausforderungen anzugehen, die sich aus der Zuwanderung und der Präsenz von Migranten in der Stadt ergeben. Hierzu werden zunächst wesentliche Themenfelder der Migration herausgearbeitet, die einen Bezug zur Stadtentwicklung aufweisen. Entlang dieser Themenfelder werden sechs ausgewählte Stadtentwicklungskonzepte auf ihre migrations- und integrationsbezogenen Aussagen untersucht. Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Nach einer Auswertung aktueller Fachliteratur benennt und diskutiert das erste Kapitel den Themenschwerpunkt „Migration“. Von zentraler Bedeutung sind zunächst die in den aktuellen Debatten verwendeten Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriff der „Integration“. Ein weiterer Aspekt ist die Entwicklung der Zuwanderung in Deutschland: Die Bundesrepublik ist seit ihrem Bestehen Ziel von Zuwanderern; als Folge unterschiedlicher Zuwanderungsprozesse leben zur Zeit etwa 12 Mio. Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ziel von Zuwanderung waren vor allem westdeutsche Großstädte und dort von bestimmten Merkmalen gekennzeichnete Stadtviertel, in denen sich also migrationsbezogene Themen in einem besonderen Maße stellen. Es ergeben sich vielfältige Entwicklungen und Phänomene, die für die Stadtentwicklungspolitik von Belang sind Bevölkerungsentwicklung, Segregation, Wohnen, Arbeit und Bildung, kulturelle Aspekte. Zusammen mit dem Thema der Integration sind dies die wesentlichen Aspekte, die in der Fachdiskussion als bedeutsam herausgestellt werden. „Migration“ ist demnach mit ihren vielfältigen Ebenen ein Querschnittsthema der Stadtentwicklung. Das zweite Kapitel der Arbeit befasst sich mit dem Themenschwerpunkt „Stadtentwicklung“. Ein kurzer Rückblick beleuchtet die Paradigmen und Rahmenbedingungen der Stadtentwicklungspolitik seit den 1960er Jahren und vor allem die Ver- und Anwendung von Stadtentwicklungskonzepten. Es wird festgestellt, dass Stadtentwicklungskonzepte Möglichkeiten und Potenziale bieten, migrationsbezogene Fragen zu behandeln. Die grundsätzlichen Überlegungen zu Migrationsthemen auf der einen und zur Stadtentwicklungspolitik auf der anderen Seite bilden die Grundlage zur Erarbeitung einer „Migrations-Bestandsaufnahme“ ausgewählter aktueller Stadtentwicklungskonzepte. Entlang eines einheitlichen Untersuchungsrasters wird analysiert, wie die untersuchten Stadtentwicklungskonzepte Aussagen zu den genannten Themenfeldern der Migration treffen. Eine abschließende Betrachtung im dritten Kapitel greift die anfänglich formulierten Fragen auf: Ist Migration ein Thema aktueller Stadtentwicklungskonzepte? Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Stadtentwicklungspolitik die Bedeutung von „Migration“ als Thema bislang nur fragmentarisch erkannt hat. Stadtentwicklungskonzepte werden nur zurückhaltend dazu genutzt, dieses Thema in die Stadtentwicklungspolitik zu transportieren. Dass dies keine einfache Aufgabe ist, bleibt unbestritten. Um Fragen der Migration in Stadtentwicklungskonzepten angemessen zu berücksichtigen, sind vielfältige Herausforderungen zu bewältigen: Der Komplexität des Themas ist Rechnung zu tragen; der Stellenwert der Migrationsfragen im Stadtentwicklungskonzept sollte der realen Bedeutung dieser Fragen im Stadtentwicklungsgeschehen annähernd entsprechen; das Stadtentwicklungskonzept sollte gerade im Themenfeld der Migration mit anderen (Fach )Konzepten verzahnt werden. In den Prozess der Erarbeitung des Stadtentwicklungskonzepts sollten Migranten eingebunden werden. Darüber hinaus sollte der Dialog mit Wissenschaftlern gesucht werden, um so einen Wissenstransfer zu befördern. Generell könnte ein Stadtentwicklungskonzept in allen Phasen der Bearbeitung dazu genutzt werden, das Themenfeld der Migration mit der Öffentlichkeit zu erörtern. Die Arbeit benennt am Schluss bestehende Lücken und macht auf weiteren Forschungsbedarf aufmerksam: Die Stadtentwicklungskonzepte geben nur wenige Hinweise über die tatsächlichen Aktivitäten in den jeweiligen kommunalen Themen- und Handlungsfeldern; ebenso ist ein Stadtentwicklungskonzept zwar ein Resultat und ein Ausdruck kommunalpolitischer Diskussionsprozesse, doch bleibt eine näher zu untersuchende Diskrepanz zwischen den in den Stadtentwicklungskonzepten sichtbar werdenden politischen Zielen und Haltungen und denen, die außerhalb der Stadtentwicklungskonzepte diskutiert werden. Eine dritte Lücke ergibt sich wiederum zwischen der kommunalpolitischen Programmatik und dem realen Handeln vor Ort jenseits der politischen Agenden. Die Arbeit schließt mit dem Ausblick, dass Migration nicht nur als Thema der Stadtentwicklungspolitik stärker wahrgenommen werden muss, sondern dass darüber hinaus viel dafür spricht, Migration zu einer Aufgabe der Stadtentwicklungspolitik zu machen.

This thesis focuses on the question whether and to what extent urban development politics make use of urban development concepts to tackle tasks and challenges posed by immigration and the presence of migrants in cities. As a start, relevant migration-related issues with a connection to urban development are expounded. This is followed by the analysis of six urban development concepts in terms of any migration and integration – related statements they may contain. The thesis consists of three chapters: in the first chapter, “migration” as the given central topic is identified and discussed following an examination of up-to-date specialist literature. There is a strong emphasis on the terminology used in current debates with particular attention given to the term “integration“. Another aspect of the first chapter is immigration in Germany: since its foundation, the Federal Republic of Germany has been a destination for immigrants; as a result, there are presently 12 million people from migrant backgrounds living in Germany. Among the main destinations were large West German cities, and within these cities specific districts which have consequently become rife with migration-related issues and problems. As a result, there are complex social, economic and spatial developments and phenomena which all have an impact on urban development politics: Population development, segregation, the housing situation, the educational situation, their economic potential and chances, cultural impact of the presence of migrants. These aspects and the subject of integration and their relevance to urban development are the main topics of the professional debate. “Migration” with its complex spatial and content-related implications thus offers a cross- section view of urban development. The second chapter addresses the subject of “urban development”. A brief retrospective highlights the general framework and paradigms of urban development since the 1960s and, above all, the use and implementation of urban development concepts. The realisation here is that urban development concepts do provide ideas and possibilities on how to handle migration-related issues and integrate these into urban development politics. Basic consideration of urban migration topics on one hand and urban development politics on the other hand have been the basis for developing a “migration evaluation” of selected current urban development concepts. Using a uniform investigation raster, it is explored how and to what extent these urban development concepts contain statements on the migration-related topics mentioned above. The concluding examination in the third chapter returns to the initial questions: Is migration an integral part of current urban development? If so, how and to what extent? This will then lead to questions of whether the full potential of migration-related possibilities is being tapped and the restrictions and boundaries that apply. The overall conclusion is that urban development politics has so far failed to fully realise the importance of “migration” as an issue. Urban development concepts have been used with reserve to implement this issue in urban development politics in an explicit, constructive and stringent manner. There can be no doubt that this is a difficult task. The appropriate consideration of issues of migration and integration in urban development concepts is met with various challenges: the complexity of this task cannot be ignored. However, this should by no means affect the comprehensibility of the problem; the significance of migration issues within urban development concepts and the real life impact of these issues on urban development should correspond; urban development concepts should be closely linked with other (professional) conceptions in the context of migration and integration. Migrants should be involved in the process of creating urban development concepts in order to tap their resources, knowledge and potential for urban development. Finally, the thesis identifies existing gaps and areas in need of further research: urban development concepts give but little indication of actual activity in the respective migration-related communal arenas; also, urban development concepts are the result and expression of ongoing local politics debates, yet a discrepancy remains between the political aims and stances identified in urban development concepts and those discussed outside the realm of urban development concepts. This discrepancy requires further analysis. A third gap has been identified between local politics objectives and actual local activity beyond political agendas. The thesis closes on the note that not only is there a need for migration to be recognised as an urban development-relevant matter but that there is ample reasoning for the integration of migration as a task in urban development politics.

Fulltext:
Download fulltext PDF

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT015241102

Interne Identnummern
RWTH-CONV-123923
Datensatz-ID: 62352

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Publication server / Open Access
Faculty of Architecture (Fac.2)
Public records
Publications database
212110

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


Fulltext:
Download fulltext PDF
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)