h1

h2

h3

h4

h5
h6
http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png

Wie man ein 'Weltfest des Pferdesports' erfindet - Das Aachener Spring-, Reit- und Fahrturnier 1924 bis 1939



Verantwortlichkeitsangabevorgelegt von Annette Fusenig

ImpressumAachen : Publikationsserver der RWTH Aachen University 2004

Umfang323 S.


Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004


Genehmigende Fakultät
Fak07

Hauptberichter/Gutachter


Tag der mündlichen Prüfung/Habilitation
2004-06-02

Online
URN: urn:nbn:de:hbz:82-opus-10008
URL: https://publications.rwth-aachen.de/record/62058/files/Fusening_Annette.pdf

Einrichtungen

  1. Philosophische Fakultät (700000)

Inhaltliche Beschreibung (Schlagwörter)
Sport (frei) ; Reiten (frei) ; Turnier (frei) ; Aachen (frei) ; Weimarer Republik (frei) ; Drittes Reich (frei) ; Fest (frei) ; Symbolpolitik (frei)

Thematische Einordnung (Klassifikation)
DDC: 796

Kurzfassung
Das Reit- und Fahrturnier des Aachen-Laurensberger Rennvereins (A.L.R.V.), selbst ernanntes „Weltfest des Pferdesports”, ist als Concours Hippique International Officiel” (CHIO) gegenwärtig das größte Turnier der Welt. Seit seinen Anfängen liegt sein Schlüssel zum Erfolg vor allem in dem bis heute kultivierten „Volksfestcharakter” sowie dem Durchsetzungsvermögen und der Anpassungsfähigkeit der Turnierorganisatoren an die wirtschaftlichen wie politischen Verhältnisse der jeweiligen Epoche. Ausschlaggebend war dabei der von Anfang an bestehende gemeinsame Wille von Stadt und A.L.R.V., symbolisches Kapital und damit Prestige für Aachen zu erwerben. Dabei gelang es, sich beim Turnier von Anfang an auf eine einheitliche Selbstaussetzung und Fremdbesetzung der Symbole zu einigen. Stadt wie Verein wussten in beiden Systemen – Weimarer Republik wie „Drittes Reich” – das symbolische Kapital des Turniers für ihre jeweiligen Belange hervorragend zu nutzen, zu vermehren und nicht zuletzt daraus wirtschaftliches Kapital abzuleiten. Ein wichtiger Teil des Erfolgsrezept war auch die Tatsache, dass im Aachener Reit- und Fahrturnier die Symbole und die Erlebniswelten des Adels, des Bürgertums und des gemeinen Volkes interagierten und sich zu einem Gemeindefest verdichteten, in dem die bürgerlichen Eliten ihre Führungsrolle festigten. Zur übersichtlichen Gestaltung gliedert sie sich in vier epochendefinierte Kapitel: Pferdesport vor 1924, Weimarer Republik, „Drittes Reich” und die Zeit nach 1945. Aufgrund der Fülle des Quellenmaterials wurde als Anfangspunkt des engeren Untersuchungszeitraumes das Jahr 1924 gewählt, in dem das erste Aachener Turnier stattfand, und als Endpunkt das Jahr 1939, in dem das letzte Turnier vor dem Krieg veranstaltet wurde. Um das Umfeld des ersten Turniers einordnen zu können, wird ein kurzes Einführungskapitel vorangestellt zum Reitsport in Aachen vor 1924 mit Schwerpunkt auf dem 19. Jahrhundert sowie zu den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen in Aachen in den Jahren 1918 bis 1924. In jedem der zwei Hauptkapitel wird zunächst die Publizistik zum Reitsport und zum Aachener Turnier beschrieben, anschließend der Turnierverlauf vorgestellt. Es folgt ein Blick auf die Vereinsgeschichte des A.L.R.V., schließlich eine Analyse städtischer Unterstützung für das Sportfest in der Soers. Das Turnier wird ferner in seinem Ablauf und im Ineinandergreifen seiner verschiedenen Elemente und Bestandteile beschrieben: die Vorbereitungen sowie der Ablauf des Turniers, die Festreden, die Reaktion der Zuschauer auf die Sieger, die Sprache der Symbolik und der Bilder. Darüber hinaus werden einzelne Gruppen wie Politiker, Verwaltungsbeamte, Funktionäre und Reiter, die besonders hervortreten, beleuchtet. Am Beispiel des Aachener Turniers wird kursorisch auch nach den Veränderungen der bürgerlichen Mentalität, des bürgerlichen Selbstbewusstseins, der bürgerlichen Werte und Zielvorstellungen im 20. Jahrhundert gefragt. Das Aachener Turnier ist eine Art Brennglas, ein mikrogeschichtliches Fallbeispiel, das Einblicke in das politische und soziale Selbstverständnis des rheinischen Bürgertums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ermöglicht. Der Erfolg des Aachener Turniers erklärt sich nicht zuletzt aus dem Charakter des „Volksfestes” und dem hohen Identifikationsgrad zwischen den Bürgern der Stadt und ihrem Turnier. Im Laufe der Jahrzehnte fand das Turnier als „Weltfest des Pferdesports” Eingang in das kollektive Gedächtnis der Stadt. So bilden bis heute Karneval, Karlspreis und „Kavalkade” die Höhepunkte des alljährlichen Aachener Kulturlebens.

The ‘Concours Hippique International Officiel’ (CHIO) organised by the Aachen Laurensberger Rennverein (A.L.R.V.) and self-appointed ‘world festival of equestrian sport’ constitutes until today the largest riding and driving event of the world. The key to a story of success has been the ability of the organisers to adapt and prevail over all economic and political turmoils and to maintain its character of a cultured public festival ever since its beginnings. A decisive factor for this was the city council’s and the organisers’ joint ambition to increase symbolic capital and prestige for Aachen. The event qualified from the start to launch independent symbols with a unified definition and new, unrelated connotations. During both political systems - the Weimarer Republic and the ‘Third Reich’ - the city council as well as the association (A.L.R.V.) proved to be capable of using the symbolic capital of the tournament for their own concerns, to foster them and to obtain financial benefits from them. An important aspect of this achievement was, that for the Aachen riding and driving event the symbols and the personal world of the aristocracy, the middle classes and the working classes all existed and interacted at the same time to create a community festival of which the bourgeois elites of Aachen took guidance. In order to give a clear survey of the situation, the dissertation is structured into four chapters: Equestrian sport before 1924, the Weimarer Republic, the ‘Third Reich’ and post World War 2. This dissertation focuses on the years 1924, the beginning of the Aachen equestrian event in its present form, to the year 1939, when the last tournament before the war took place. The first part of the text examines the origins of equestrian sport in Aachen pre 1924 with an emphasis on its origins in the 19th century as well as on the political and socio-economic structures of the region between 1918 and 1924. Both of the two main chapters commence with an investigation on the journalism on horse riding and the Aachen tournament, before describing the course of the events themselves. In addition, the history of the A.L.R.V. and the support conferred by the city for this sports festival have been analysed. Furthermore, the sequence of events within the tournament and the way certain elements of it interact and interconnect are depicted: the preparation and progression of the tournament, the festive speeches, the spectators’ responses to the winners of the competitions and the connotations and effects of the symbols and pictures. The thesis also explains the meaning and influence of certain groups, such as politicians, civil servants of the city of Aachen, prominent officials and outstanding horsemen. The Aachen horse riding championship is in a cursory manner used as a model to identify changes in the mentality of the middle classes, their bourgeois self-confidence, values and goals in the 20th century. The tournament can be seen as a micro historical model or a burning glass for the political and social self-esteem of the regional citizens in the first half of the 20th century. Its success stems from its character as a ‘public festival’ and the high degree of self-identification of the citizens of Aachen with their annual event. Throughout the following decades the riding and driving event took its position as the ‘world festival for equestrian sport’ in the communal recollection of the city. To the present day, the celebrations of carneval, the presentation of the Karlspreis and the ‘calvalcade’ form the established highlights of the cultural life of Aachen.

OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)

Dokumenttyp
Dissertation / PhD Thesis

Format
online, print

Sprache
German

Externe Identnummern
HBZ: HT014243088

Interne Identnummern
RWTH-CONV-123656
Datensatz-ID: 62058

Beteiligte Länder
Germany

 GO


OpenAccess

QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Theses > Ph.D. Theses
Faculty of Arts and Humanities (Fac.7)
Publication server / Open Access
Public records
Publications database
700000

 Record created 2013-01-28, last modified 2022-04-22


OpenAccess:
Download fulltext PDF
(additional files)
Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)