Der Peer-Assessment-Rating Index (PAR-I) bei kieferorthopädisch unbehandelten Kindern zwischen dem siebten und zehnten Lebensjahr

In der Studie wurde der PAR-Index dazu verwendet, Veränderungen der kieferorthopädisch unbehandelten Dentition vom 7-10 LJ auszuwerten. Aus den Ergebnissen lassen sich Prognosen für die Entwicklungstendenzen der bewerteten Merkmale ableiten. Untersucht wurden 42 Mädchen und 40 Jungen im Alter von 7...

Verfasser: Lehmann, Sina Jasmin
Weitere Beteiligte: Ehmer, Ulrike (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2006
Publikation in MIAMI:10.08.2006
Datum der letzten Änderung:11.01.2023
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Grundschulkinder; Gebissentwicklung; PAR-Index; Dentition; Longitudinalstudie
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-91669691593
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-91669691593
Onlinezugriff:diss_lehmann.pdf

In der Studie wurde der PAR-Index dazu verwendet, Veränderungen der kieferorthopädisch unbehandelten Dentition vom 7-10 LJ auszuwerten. Aus den Ergebnissen lassen sich Prognosen für die Entwicklungstendenzen der bewerteten Merkmale ableiten. Untersucht wurden 42 Mädchen und 40 Jungen im Alter von 7 und 10 Jahren. Zu einer signifikanten Verstärkung des Ausmaßes kam es im Bereich des Frontzahnengstandes, des Tiefbisses und der Mittellinienverschiebung. Bei den männlichen Probanden lag zudem eine signifikante Verstärkung des Ausmaßes des Overjets vor. Geringere Fehlerpunktwerte wurden im Bereich der bukkalen Okklusion vergeben. Die Verbesserung war in der Gesamtgruppe, nicht jedoch bei geschlechtsspezifischer Betrachtung signifikant. Konträr zu Angaben aus der Literatur zeigte sich beim Summenwert aus allen PAR-Index Kriterien eine signifikante Verschlechterung der Gebisssituation im Untersuchungszeitraum.