Analysen zur Rolle von Rab7 für den mTOR-Signalweg in Podozyten

Podozyten sind essentielle Zellen der renalen Filtrationsbarriere. Neuere Untersuchungen machen zunehmend deutlich, dass endolysosomale und autophagosomale Prozesse für das Überleben der Podozyten wichtig sind. Das Protein Rab7 ist sowohl auf endolysosomalen als auch auf Membranen autophagozytotisch...

Verfasser: Zündorf, Freya
Weitere Beteiligte: Weide, Thomas (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2016
Publikation in MIAMI:26.06.2017
Datum der letzten Änderung:26.06.2017
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Rab7; mTOR; Podozyten; Autophagozytose; chronische Nierenerkrankung
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-91289630270
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-91289630270
Onlinezugriff:diss_zuendorf.pdf

Podozyten sind essentielle Zellen der renalen Filtrationsbarriere. Neuere Untersuchungen machen zunehmend deutlich, dass endolysosomale und autophagosomale Prozesse für das Überleben der Podozyten wichtig sind. Das Protein Rab7 ist sowohl auf endolysosomalen als auch auf Membranen autophagozytotischer Kompartimente lokalisiert. In dieser Arbeit wurde untersucht, inwieweit sich unterschiedliche Rab7-Aktivitätslevel auf den für Podozyten wichtigen mTOR-Signalweg auswirken. Es wurden stabile Zelllinien erstellt, in denen die Überexpression einer dauerinaktiven oder einer daueraktiven Rab7-Mutante induziert werden konnte. Für die daueraktive, membrangebundene Rab7 Q67L-Mutante konnte eine verminderte Zellviabilität und gleichzeitig eine Störung in der Reaktivierung und Rekrutierung von mTOR auf lysosomale Kompartimente festgestellt werden. Insgesamt zeigt diese Arbeit, dass Fehlfunktionen von Rab7 bei der Pathogenese chronischer Nierenerkrankungen ein wichtiger Kofaktor sein können.