Impulsfluktuationen und Produktion neutraler Pionen in ultrarelativistischen Schwerionenreaktionen

In dieser Dissertation wird nach Signalen eines Quark-Gluon-Plasmas (QGP) in Schwerionenreaktionen gesucht. Im WA98-Experiment am SPS des CERN werden Pb+Pb-Reaktionen einer Schwerpunktsenergie von 17.2 GeV pro Nukleonpaar untersucht. Als mögliches Signal des QGP werden Fluktuationen des mittleren Tr...

Verfasser: Bathe, Stefan
Weitere Beteiligte: Santo, Rainer (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 11: Physik
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2002
Publikation in MIAMI:13.11.2002
Datum der letzten Änderung:11.12.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Quark-Gluon-Plasma; Schwerionen; neutrale Pionen; Jet Quenching; Fluktuationen; RHIC
Fachgebiet (DDC):530: Physik
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:application/postscript
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659550242
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659550242
Onlinezugriff:diss_bathe.ps

In dieser Dissertation wird nach Signalen eines Quark-Gluon-Plasmas (QGP) in Schwerionenreaktionen gesucht. Im WA98-Experiment am SPS des CERN werden Pb+Pb-Reaktionen einer Schwerpunktsenergie von 17.2 GeV pro Nukleonpaar untersucht. Als mögliches Signal des QGP werden Fluktuationen des mittleren Transversalimpulses von Photonen analysiert. Die Fluktuationen sind im wesentlichen statistischer Natur. Der geringe Anteil nicht-statistischer Fluktuationen kann größtenteils auf experimentelle Effekte zurückgeführt werden. Im PHENIX-Experiment am RHIC des BNL wird die Verteilung des Transversalimpulses neutraler Pionen in Au+Au-Reaktionen bei 130 GeV gemessen. Die Verteilung wird auf Modifikationen untersucht, die auf Effekten des nuklearen Mediums beruhen. Im Vergleich zu Nukleon-Nukleon-Reaktionen ist die Teilchenproduktion in zentralen Au+Au-Reaktionen bei hohen Transversalimpulsen unterdrückt. Nimmt man an, daß sich ein QGP bildet, kann diese Unterdrückung erklärt werden.