Untersuchung der Ionendynamik in Lithium-Natrium-haltigen Boratgläsern mit Hilfe temperaturabhängiger Spektren der ionischen Leitfähigkeit

Ziel dieser Arbeit war die Aufklärung dynamischer Eigenschaften von Li/Na-Boratgläsern. Zu diesem Zweck wurden bei verschiedenen Temperaturen die Leitfähigkeiten der in der Glasmatrix beweglichen Kationen Li+ und Na+ im Niederfrequenzbereich (1 mHz bis 10 MHz)und im sehr fernen Infrarot (316 GHz bis...

Verfasser: Brunklaus, Sabine
Weitere Beteiligte: Cramer-Kellers, Cornelia (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 12: Chemie und Pharmazie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2002
Publikation in MIAMI:20.02.2003
Datum der letzten Änderung:01.03.2023
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Ionendynamik; ionische Leitfähigkeit; CMR; Li; Na; Boratgläser
Fachgebiet (DDC):540: Chemie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659549367
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659549367
Onlinezugriff:0titel.pdf
1einleitung.pdf
2theorie.pdf
3substanz.pdf
4modelle.pdf
5exteil.pdf
6ergebnisse.pdf
7diskussion.pdf
8zusammenfassung.pdf
9literatur.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei

Ziel dieser Arbeit war die Aufklärung dynamischer Eigenschaften von Li/Na-Boratgläsern. Zu diesem Zweck wurden bei verschiedenen Temperaturen die Leitfähigkeiten der in der Glasmatrix beweglichen Kationen Li+ und Na+ im Niederfrequenzbereich (1 mHz bis 10 MHz)und im sehr fernen Infrarot (316 GHz bis 1.58 THz) bestimmt. Bei einer Analyse der Leitfähigkeitsverläufe im Niederfrequenzbereich wurde ein neuer Mischalkalieffekt entdeckt: im Übergangsbereich zur Dispersion zeigte sich - besonders bei Gläsern mit hohem Fremdionenanteil - mit zunehmender Temperatur eine stärkere Krümmung der Kurven. Eine Kombination der in dieser Arbeit erhaltenen Daten mit Literaturdaten im Bereich zwischen 13 MHz und 251 GHz ergab vollständige Leitfähigkeitsspektren, die mit Hilfe von Modellrechnungen in Bereiche zerlegt werden konnten, in denen jeweils unterschiedliche dynamische Prozesse, wie z. B. Hüpfbewegungen der Ionen oder lokalisierte Schwingungen, zum Spektrum beitragen.