Elektrochemische Untersuchung an ausgewählten gemischtleitenden Oxiden mit Mikroelektroden

Erdalkalidotierte, cobalt- und chromhaltige Oxide der allgemeinen Zusammensetzung ABO3 wurden mit Hilfe von Mikroelektroden auf ihre Sauerstoffionenleitfähigkeit und ihre Sauerstoffaustauschreaktion an der Probenoberfläche untersucht. Die cobalthaltigen Materialien sind besonders als Elektrodenmater...

Verfasser: Bremes, Hans-Gerhard
Weitere Beteiligte: Wiemhöfer, Hans-Dieter (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 12: Chemie und Pharmazie
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2003
Publikation in MIAMI:15.05.2003
Datum der letzten Änderung:22.12.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Mikroelektrode; gemischte Leitfähigkeit; van der Pauw-Methode; Perowskit; Cyclovoltammetrie; Kupferoxid
Fachgebiet (DDC):540: Chemie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659546827
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659546827
Onlinezugriff:1_einleitung.pdf
2_grundlagen.pdf
3_experimentalteil.pdf
4_ergebnisse.pdf
5_zusammenfassung.pdf
6_anhang.pdf
Daten herunterladen:ZIP-Datei

Erdalkalidotierte, cobalt- und chromhaltige Oxide der allgemeinen Zusammensetzung ABO3 wurden mit Hilfe von Mikroelektroden auf ihre Sauerstoffionenleitfähigkeit und ihre Sauerstoffaustauschreaktion an der Probenoberfläche untersucht. Die cobalthaltigen Materialien sind besonders als Elektrodenmaterial geeignet, da sie neben guter elektronischer und ionischer Leitfähigkeit auch eine extrem hohe Sauerstoffaustauschreaktion an der Oberfläche zeigten, die zu Stromdichten von über 900 mA/cm2 führten. Die Sauerstoffionenleitfähigkeit der chromhaltigen Materialien war wesentlich geringer, dennoch fanden auch hier Oberflächenreaktionen statt. Weiterhin wurden die elektronischen Leitfähigkeiten der Oxide nach der van der Pauw-Methode untersucht. Bei Temperaturen zwischen 500°C und 750°C wurden Leitfähigkeiten zwischen 30 S/cm und 600 S/cm gemessen. An Gadoliniumstrontiumcobaltoxid wurde der chemische Diffusionskoeffizient des Sauerstoffs mit 1,5×10-5 cm2/s durch Relaxationsmessungen bestimmt.