Chirurgie maligner ventrikulärer Tachykardien im Zeitalter der transvenösen Defibrillatoren

Die Arbeit stellt den Krankheits- und Therapieverlauf sowie das Outcome 41 unter elektrophysiologischer Fuehrung antitachykard operierter Patienten mit malignen ventrikulaeren Tachykardien im Zeitalter der transvenoes implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) dar. Die mittlere Nachbetrachtu...

Verfasser: Hartwig, Tim
Weitere Beteiligte: Hammel, Dieter A. (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2003
Publikation in MIAMI:26.10.2003
Datum der letzten Änderung:18.01.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Antitachykarde Operation; Transvenöse Defibrillatoren; Ventrikuläre Tachykardien; Perioperative Letalität; Antiarrhythmische Effizienz; Einzirkulierende endomyokardiale Inzision
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659541919
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659541919
Onlinezugriff:dissertation_tim_hartwig.pdf

Die Arbeit stellt den Krankheits- und Therapieverlauf sowie das Outcome 41 unter elektrophysiologischer Fuehrung antitachykard operierter Patienten mit malignen ventrikulaeren Tachykardien im Zeitalter der transvenoes implantierbaren Cardioverter-Defibrillatoren (ICD) dar. Die mittlere Nachbetrachtungszeit erstreckte sich ueber 55,2 +- 28,9 Monate. Die kumulativen 1-, 3- und 5jahres Ueberlebensraten betrugen 90,2 %, 77,8 % und 66,3 %. Die geringe perioperativer Sterblichkeit (4,9 %), die gute antiarrhythmische Effizienz (59?%), die erreichbare Rhythmusstabilisierung, die deutliche Minderung der Herzinsuffizienz (0,9 +- 0,9 NYHA-Klassen) und die gegenueber dem ICD geringeren psychopathogenen Einfluesse sowie geringeren Kosten rechtfertigen auch heute noch in ausgesuchten Faellen die Indikationsstellung zur antitachykarden Operation.