Funktionalität von genmodifizierten zytotoxischen T-Lymphozyten mit doppelter Spezifität für Epstein-Barr-Virus und Tumorzellen

Durch retroviralen Gentransfer wurden EBV-spez. CTL mit einem chimären, Anti-CD19 Zell-Rezeptor ausgestattet. CD19 wird auf Tumorzellen und auf EBV-inf. lympho-blastoiden B-Zelllinien (LCL) exprimiert. B-Zellen sind potente antigenpräsentierende Zellen mit suffizienter Kostimulation, Tumorzellen nic...

Verfasser: Bär, Annette
Weitere Beteiligte: Vormoor, Joseph (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2004
Publikation in MIAMI:23.02.2004
Datum der letzten Änderung:16.03.2023
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Epstein-Barr-Virus; Tumorzellen der B-Zellreihe; retroviraler Gentransfer; chimärer Rezeptor; Kostimulation
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-85659525967
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-85659525967
Onlinezugriff:doktorarbeit_20_2_04.pdf

Durch retroviralen Gentransfer wurden EBV-spez. CTL mit einem chimären, Anti-CD19 Zell-Rezeptor ausgestattet. CD19 wird auf Tumorzellen und auf EBV-inf. lympho-blastoiden B-Zelllinien (LCL) exprimiert. B-Zellen sind potente antigenpräsentierende Zellen mit suffizienter Kostimulation, Tumorzellen nicht. Diese Konstellation ermöglichte einen Vergleich der Rezeptorfunktionalität. Die CD19?-CTL lysieren EBV-infizierte Zielzellen über ihren nativen Rezeptor und CD19-positive Zielzellen über ihren chim. Rezeptor mit vergleichbarer Effektivität, allog. HLA-inkompatible LCL und Tumorzellen nur über den chim. Rezeptor. Eine Stimulation des chimären Rezeptors durch Koinkubation mit allog., HLA-inkompatiblen LCL führt zu einer proliferativen Antwort der transduzierten T-Zellen. Keine Proliferation der CD19?-EBV-CTL durch Stimulation des chim. Rezeptors durch Tumorzellen. Keine Induktion proliferativer Aktivität und Expansion durch zusätzliche externe Kostimulation mit CD28.