"Corollarium cantionum sacrarum" (1620)

Der um 1580 geborene Instrumentalist und Komponist Caspar Textorius entstammt wahrscheinlich der Gudensberger Ratsherrenfamilie Weber. Über seine Ausbildung ist nichts Näheres bekannt, jedoch gibt es Hinweise auf eine höhere Schulbildung und einen gründlichen musikalischen Unterricht auf mehreren In...

Verfasser: Textorius, Caspar (Komponist)
Weitere Beteiligte: Rosenberger, Burkard (Herausgeber)
Schäfer, Harald (Herausgeber)
FB/Einrichtung:Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Dokumenttypen:Noten
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2019
Publikation in MIAMI:16.05.2019
Datum der letzten Änderung:26.04.2022
Quelle:Edition Papier.Klänge, Heft 32
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Caspar Textorius (um 1580-vor 1633); Adolf von Bentheim-Tecklenburg (1577-1623); Geistliche Gesänge; Geschichte 1620; Quelle
Fachgebiet (DDC):780: Musik
Lizenz:CC BY-SA 3.0 DE
Sprache:Deutsch
Anmerkungen:Version: 16.04.2019
Format:audio/midi
PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-84199616979
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-84199616979
Onlinezugriff:papierklaenge_032_textorius_01_gesamt.pdf
papierklaenge_032_textorius_02_midi_01.mid
papierklaenge_032_textorius_03_midi_02.mid
papierklaenge_032_textorius_04_midi_03.mid
papierklaenge_032_textorius_05_midi_04.mid
papierklaenge_032_textorius_06_midi_05.mid
papierklaenge_032_textorius_07_midi_06.mid
papierklaenge_032_textorius_08_midi_07.mid
papierklaenge_032_textorius_09_midi_08.mid
papierklaenge_032_textorius_10_midi_09.mid
papierklaenge_032_textorius_11_midi_10.mid
papierklaenge_032_textorius_12_midi_11.mid
papierklaenge_032_textorius_13_midi_12.mid
papierklaenge_032_textorius_14_midi_13.mid
papierklaenge_032_textorius_15_midi_14.mid
papierklaenge_032_textorius_16_midi_15.mid
papierklaenge_032_textorius_17_midi_16.mid
papierklaenge_032_textorius_18_midi_17.mid
papierklaenge_032_textorius_19_midi_18.mid
papierklaenge_032_textorius_20_midi_19.mid
papierklaenge_032_textorius_21_midi_20.mid
papierklaenge_032_textorius_22_midi_21.mid
papierklaenge_032_textorius_23_midi_22.mid
papierklaenge_032_textorius_24_midi_23.mid
papierklaenge_032_textorius_25_midi_24.mid
papierklaenge_032_textorius_26_midi_25.mid
papierklaenge_032_textorius_27_midi_26.mid
papierklaenge_032_textorius_28_midi_27.mid
papierklaenge_032_textorius_29_midi_28.mid
papierklaenge_032_textorius_30_midi_29.mid
papierklaenge_032_textorius_31_midi_30.mid
papierklaenge_032_textorius_32_midi_31.mid
papierklaenge_032_textorius_33_midi_32.mid
papierklaenge_032_textorius_34_midi_33.mid
papierklaenge_032_textorius_35_midi_34.mid
papierklaenge_032_textorius_36_midi_35.mid
papierklaenge_032_textorius_37_midi_36.mid
papierklaenge_032_textorius_38_midi_37.mid
papierklaenge_032_textorius_39_midi_38.mid
papierklaenge_032_textorius_40_midi_39.mid
papierklaenge_032_textorius_41_midi_40.mid
papierklaenge_032_textorius_42_midi_41.mid
Daten herunterladen:ZIP-Datei

Der um 1580 geborene Instrumentalist und Komponist Caspar Textorius entstammt wahrscheinlich der Gudensberger Ratsherrenfamilie Weber. Über seine Ausbildung ist nichts Näheres bekannt, jedoch gibt es Hinweise auf eine höhere Schulbildung und einen gründlichen musikalischen Unterricht auf mehreren Instrumenten. Um 1605 ist Textorius als Kopist musikalischer Werke im Umfeld der Kasseler Hofkapelle nachweisbar. Ab etwa 1607 ist Textorius als Hofmusiker am Hof des Grafen Ernst von Holstein-Schaumburg (1569-1622) in Bückeburg angestellt, wo er vor 1633 verstarb. Textorius’ überlieferte Kompositionen, vorwiegend geistliche Musik, passen in den Stil instrumental-vokalen Komponierens zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Bisher nicht geklärt ist Textorius’ Verbindung zum reichsgräflichen Hof Bentheim-Tecklenburg, jedoch lässt die aufwendige Ausstattung des "Corollarium cantionum sacrarum" sowie die persönlich anmutende Widmung an Graf Adolf (1577-1623) eine nähere Beziehung vermuten.