Autorschaft als Skandal : Matthäus – Pasolini – Stadler

Arnold Stadlers Roman ‚Salvatore (2008) wird als Beispiel einer religiös-literarischen Schreibweise gelesen, die einer Poetik des Skandals folgt. Unter Bezugnahme auf das Matthäusevangelium und Pier Paolo Pasolinis Film ‚Il vangelo secondo Matteo‘ (1964) konstruiert er ein Konzept skandalöser Autors...

Verfasser: Wagner-Egelhaaf, Martina
FB/Einrichtung:FB 09: Philologie
Dokumenttypen:Artikel
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2011
Publikation in MIAMI:27.11.2014
Datum der letzten Änderung:27.07.2015
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Quelle:Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 85 (2011) 4, 585-615
Fachgebiet (DDC):830: Deutsche und verwandte Literaturen
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
ISSN:0012-0936
URN:urn:nbn:de:hbz:6-31339576789
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-31339576789
Onlinezugriff:dvjs_2011_85_4_585-615.pdf

Arnold Stadlers Roman ‚Salvatore (2008) wird als Beispiel einer religiös-literarischen Schreibweise gelesen, die einer Poetik des Skandals folgt. Unter Bezugnahme auf das Matthäusevangelium und Pier Paolo Pasolinis Film ‚Il vangelo secondo Matteo‘ (1964) konstruiert er ein Konzept skandalöser Autorschaft, das die Unterscheidung zwischen den Instanzen ‚Autor‘, ‘Erzähler‘ und ‚Figur‘ unterläuft, ohne sie dadurch gleichzusetzen.

Arnold Stadler‘s novel ‚Salvatore‘ (2008) is analyzed as an example of a literary form of religious writing that projects a poetics of scandal. The book draws on the gospel of St. Matthew as well as on Pier Paolo Pasolini’s film ‚Il vangelo secondo Matteo (1964). It thus stages a concept of scandalous authorship that subverts the differentiation between ‚author‘, ‚narrator‘ and ‚figure‘ yet without identifying them.