Der Charakter des politisch geprägten Webs postsowjetischer Migranten in Deutschland

In den bisherigen Studien wurde schwerpunktmäßig die integrierende und identitätsfördernde Wirkung der Mediennutzung durch Migranten in den Blick genommen, die kürzlich auf die Nutzung von Onlineangeboten ausgedehnt wurde. Die Nutzung des politischen Webs durch Migranten und deren Bedeutung wurden b...

Verfasser: Seveker, Marina
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Arbeitspapier
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2007
Publikation in MIAMI:25.01.2010
Datum der letzten Änderung:13.04.2016
Quelle:Politisches Potential des Internet, Working Paper 4 (2007)
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Internet; Migranten; ehemalige Sowjetunion; russisch; Webangebote
Fachgebiet (DDC):320: Politikwissenschaft
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-29409537575
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-29409537575
Onlinezugriff:2007-4_ppi_working_paper.pdf

In den bisherigen Studien wurde schwerpunktmäßig die integrierende und identitätsfördernde Wirkung der Mediennutzung durch Migranten in den Blick genommen, die kürzlich auf die Nutzung von Onlineangeboten ausgedehnt wurde. Die Nutzung des politischen Webs durch Migranten und deren Bedeutung wurden bis jetzt hingegen wenig thematisiert. Welche Webangebote gibt es für bzw. von Migranten im deutschsprachigen Raum und wie politisch geprägt sind sie? Diese Frage wird im vorliegenden Working Paper auf Grundlage von eigens erfassten und qualitativ ausgewerteten Webressourcen für die Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion aufgegriffen. Festgehalten werden kann hier zunächst, dass vereinsähnliche Webangebote das Selbsthilfepotenzial von Migranten entfalten und ein größeres Publikum für Interessenfindung erreichen, während Informationsportale und Webpräsenzen klassischer Migrantenvereine alternative Informationen bieten und auf Aufmerksamkeit der inländischen Öffentlichkeit setzen.

Previous studies have mainly focused on the integrating and identity strengthening effects of the media for migrants, which has lately been expanded by the Internet. However, the use of political websites by migrants and their relevance have not been taken into account. Which websites are exist for or are created by immigrants in German-speaking countries and how political are they? In this Working Paper this question is discussed on the basis of collected and qualitatively evaluated Web resources for immigrants from the former Soviet Union. It can be concluded that Websites of onlinecommunities unfold an empowering potential for migrants and address a larger audience, while information portals and websites of classical immigrant organizations offer alternative information and lay their focus on the public of the country of residence. This concentration on the domestic public is expected to bring about more political influence.