Gesellschaftliche Alterung als Herausforderung für betriebliche Arbeitsmärkte : eine Expertenstudie in ausgewählten Betrieben in der Region Rhein/Ruhr

Die vorliegende Dissertation untersucht, mit welchen betrieblichen Strategien und Konzepten auf den demographischen Wandel und die gesellschaftlichen Alterungsprozesse reagiert werden kann. Die zentrale Frage beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Unternehmen zur Verfügung stehen, im Rahmen ein...

Verfasser: Görges, Martina
Weitere Beteiligte: Lauterbach, Wolfgang (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 06: Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2004
Publikation in MIAMI:16.11.2004
Datum der letzten Änderung:04.02.2016
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Arbeitswissenschaften; Arbeitsmarktpolitik; Alters- und alternsgerechte Personalentwicklung; Ältere Arbeitnehmer; Demographischer Wandel; Generationengerechtigkeit; Alterssoziologie; Soziale Gerontologie
Fachgebiet (DDC):300: Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-28609593915
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-28609593915
Onlinezugriff:diss_goerges.pdf

Die vorliegende Dissertation untersucht, mit welchen betrieblichen Strategien und Konzepten auf den demographischen Wandel und die gesellschaftlichen Alterungsprozesse reagiert werden kann. Die zentrale Frage beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die Unternehmen zur Verfügung stehen, im Rahmen einer generationengerechten Personalentwicklung eine angemessene Antwort auf die demographische Herausforderung zu finden und ihre Wettbewerbsfähigkeit mit alternden Belegschaften aufrechtzuerhalten. Zur Beantwortung dieser Frage werden Handlungsstrategien entwickelt und diskutiert. Aus diesen Strategien wird ein "Integratives Handlungskonzept zur alternsgerechten Personalentwicklung" erarbeitet, das Wege zu einem humanen und ökonomisch sinnvollen Umgang mit den demographischen Herausforderungen aufzeigt. In einer qualitativen empirischen Studie wird das Handlungskonzept anhand von problemzentrierten Experteninterviews mit Praktikern auf seine Akzeptanz und Realisierbarkeit hinterfragt.