Qualitätsentwicklung in der Diagnostik Y-chromosomaler Mikrodeletionen : das internationale Qualitätskontrollprogramm der European Academy of Andrology und des European Molecular Genetics Quality Network

Mit dem Ziel der Standardisierung und Verbesserung der Diagnostik Y-chromosomaler Mikrodeletionen startete auf Initiative des Trainingszentrums Münster der European Academy of Andrology (EAA) 1997 ein externes Qualitätskontrollprogramm (EQAS). Mit der Veröffentlichung der „Laboratory guidelines for...

Verfasser: Rahden, Andreas
Weitere Beteiligte: Simoni, Manuela (Gutachter)
FB/Einrichtung:FB 05: Medizinische Fakultät
Dokumenttypen:Dissertation/Habilitation
Medientypen:Text
Erscheinungsdatum:2005
Publikation in MIAMI:31.01.2006
Datum der letzten Änderung:21.04.2022
Angaben zur Ausgabe:[Electronic ed.]
Schlagwörter:Mikrodeletionen; AZF; EQAS; externe Qualitätskontrolle; EAA; Y Chromosom
Fachgebiet (DDC):610: Medizin und Gesundheit
Lizenz:InC 1.0
Sprache:Deutsch
Format:PDF-Dokument
URN:urn:nbn:de:hbz:6-03669488915
Permalink:https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-03669488915
Onlinezugriff:diss_rahden.pdf

Mit dem Ziel der Standardisierung und Verbesserung der Diagnostik Y-chromosomaler Mikrodeletionen startete auf Initiative des Trainingszentrums Münster der European Academy of Andrology (EAA) 1997 ein externes Qualitätskontrollprogramm (EQAS). Mit der Veröffentlichung der „Laboratory guidelines for molecular diagnosis of Y-chromosomal microdeletions” (Simoni et al., 1999) erhielten die molekulargenetisch tätigen Laboratorien eine klare Hilfestellung zur methodischen Durchführung der Diagnostik. In der vorliegenden Arbeit erfolgte die Analyse der Qualität und Zuverlässigkeit der Laborergebnisse anhand der Ergebnisse der Versuchsreihen 2000 und 2002, sowie die Einflussnahme der Leitlinien auf die Durchführung der Diagnostik und Berichterstellung. Es konnte eine Verbesserung der Spezifität und Sensitivität nachgewiesen werden. Die Leitlinien beeinflussten im gleichen Maß die Diagnostik der Erstteilnehmer als auch die der Laboratorien mit der Erfahrung einer wiederholten Teilnahme am EQAS.