Hopf, Christian: Zukunftsorientierte haushaltsbezogene Bildung : Begründung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule. - Bonn, 2008. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13269
@phdthesis{handle:20.500.11811/3239,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5N-13269,
author = {{Christian Hopf}},
title = {Zukunftsorientierte haushaltsbezogene Bildung : Begründung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2008,
note = {Vielfach wird der Zustand der ökonomischen Allgemeinbildung beklagt. Zuweilen ist sogar von ökonomischem Analphabetismus die Rede. Dabei sollte der Unterricht an allgemein bildenden Schulen so ausgerichtet sein, dass er die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ihr Leben in all seinen Facetten mündig gestalten zu können. Mithin erscheint, auch angesichts der weitreichenden und stetig zunehmenden Anforderungen der „Alltags- und Lebensökonomie“, die Behandlung ökonomischer bzw. – erweitert man das Feld um soziale Aspekte – sozioökonomischer Fragestellungen im Unterricht unabdingbar.
Mit der hier vorliegenden Arbeit wird deshalb das Ziel verfolgt, zum einen die Notwendigkeit einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung ausgehend von aktuellen sozioökonomischen Wandlungsprozessen sowie unter Verweis auf die derzeitige Situation der Wirtschaftssozialisation zu begründen und zum anderen ein entsprechendes innovatives Konzept zu entwickeln. Dies geschieht unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule.
Um die Zielstellung zu verwirklichen, werden zunächst Entwicklungslinien und Erfordernisse des sozioökonomischen Wandels aufgezeigt, die Verknüpfungen zwischen den sozioökonomischen Veränderungen (Makroebene) und dem Handeln der Individuen im Haushalts- und Familienkontext (Mikroebene) dargelegt sowie daraus die Notwendigkeit für diesbezügliche Bildungsanstrengungen abgeleitet.
Im nächsten Schritt erfolgt eine Bestandsaufnahme der sozioökonomischen Allgemeinbildung, die aufgrund der basalen Stellung von Haushalten und Familien im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gefüge auch als haushaltsbezogene Bildung angesprochen wird. Dazu werden die Entwicklungslinien der modernen haushaltsbezogenen Bildung in Deutschland nachvollzogen und Bestimmungsmerkmale einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung erarbeitet. Mit Hilfe einer Schulbuchanalyse wird geprüft, inwiefern die Schülerinnen und Schüler Zugang zu einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung erhalten bzw. inwiefern die aktuellen und an den Schulen zum Teil schon seit langem etablierten Konzepte zur Entfaltung einer sozioökonomischen Handlungskompetenz beitragen. Dabei können drei Schulbuchtypen herausgearbeitet werden: „Schulbücher für die Hausfrauen- und Hausmännererziehung“, „Schulbücher für die Verbraucher- und Arbeitnehmererziehung“ und „Schulbücher für den Erwerb sozioökonomischer Handlungskompetenz“. Es wird gezeigt, dass die durch die Schulbücher repräsentierten Konzepte für die Entwicklung sozioökonomischer Handlungskompetenz ungeeignet sind. Um die Defizite zu beheben, ist insbesondere eine neue, an der „Alltags- und Lebensökonomie“ orientierte Betrachtungsweise zu begründen und in die Schulpraxis sowie in die Lehreraus- und -weiterbildung zu überführen.
Deshalb wird hier ein Vorschlag zur Entwicklung einer zukunftsorientierten haushaltsbezogenen Bildung ausgearbeitet, der unter dem Titel Grundkurs „Alltags- und Lebensökonomie: Ich bin meine Zukunft! Die Gestaltung der Lebenslage“ an der Hauptschule Neunkirchen-Seelscheid im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts erprobt wurde. Die praktische Umsetzung, insbesondere die fachliche und pädagogisch-didaktische Schulung der beteiligten Lehrerinnen und Lehrern sowie die von ihnen erstellten Unterrichtsentwürfe, wird dokumentiert. Außerdem werden das Vorgehen evaluiert und Schlussfolgerungen für Folgeprojekte gezogen. Abschließend werden die Entwicklungspotenziale des Grundkurses beleuchtet und Anknüpfungspunkte für weitere Forschungsvorhaben skizziert.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/3239}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright