Hong, Kunlyu: Übersetzung der literarischen Körpersprache vom Chinesischen ins Deutsche am Beispiel des Liaozhai zhiyi 聊齋誌異. - Bonn, 2022. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-67066
@phdthesis{handle:20.500.11811/9896,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-67066,
author = {{Kunlyu Hong}},
title = {Übersetzung der literarischen Körpersprache vom Chinesischen ins Deutsche am Beispiel des Liaozhai zhiyi 聊齋誌異},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 2022,
month = jun,

note = {Die Körpersprache ist ein grundlegendes Phänomen der Menschen. Auch in erzählliterarischen Texten spielt sie in vielerlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Das Übersetzen der literarischen Körpersprache ist eine anspruchsvolle Aufgabe, denn der Übersetzer konfrontiert dabei oft mit einer doppelten Konventionalität: der konventionellen Körpersprache an sich und der konventionellen sprachlichen, literarischen Darbietung.
Die vorliegende Arbeit untersucht, wie die Körpersprache in erzählliterarischen Texten dargestellt wird, welche Funktionen sie erfüllt, und was beim Übersetzen der literarischen Körpersprache Probleme bereitet. Dafür wird ein kommunikativer Ansatz ausgewählt. Als Untersuchungsbeispiele dienen Texte aus der Sammlung Liaozhai zhiyi von Pu Songling (1640–1715) und ihre deutschen Übersetzungen. In Teil I der Arbeit wird ein Instrumentarium entwickelt, das auf der funktionalen Übersetzungstheorie basiert und sowohl Ergebnisse der modernen Forschung der Körpersprache als auch Erkenntnisse der Literaturwissenschaft berücksichtigt. Teil II bietet Informationen über das Liaozhai zhiyi und seine deutschsprachigen Übersetzungen (1901–2001). Dabei handelt es sich um eine sehr vielfältige Übersetzergruppe und verschiedene Übersetzungstypen. In Teil III werden die kommunikativen Funktionen und die Übersetzungsprobleme der Körpersprache im Liaozhai zhiyi erfasst und untersucht. Wie erwartet bereiten die kulturspezifischen Körpersignale und die konventionalisierten Verbalisierungen am meisten Übersetzungsprobleme. Insgesamt entsprechen die Lösungen den Funktionen, die die Übersetzer ihrer Übersetzung zuzuschreiben versuchten.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/9896}
}

Die folgenden Nutzungsbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:

InCopyright