Klingen, Stephan Kaspar Bruno: Von Birnau nach Salem : Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus in Architektur und Dekoration der südwestdeutschen Sakralkunst. - Bonn, 1999. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Online-Ausgabe in bonndoc: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-02143
@phdthesis{handle:20.500.11811/1644,
urn: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:5-02143,
author = {{Stephan Kaspar Bruno Klingen}},
title = {Von Birnau nach Salem : Der Übergang vom Rokoko zum Klassizismus in Architektur und Dekoration der südwestdeutschen Sakralkunst},
school = {Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn},
year = 1999,
note = {Die Beobachtung einer einschneidenden Neuorientierung der sakralen Kunst Südwestdeutschlands im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts bildete den Ausgangspunkt der vorgelegten Studie. Als beispielhaft für die künstlerische Entwicklung vom "Rokoko" zum " Klassizismus" können die durch das Zisterzienserkloster Salem am Bodensee errichtete Wallfahrtskirche Birnau (1746-1758) und der Umbau und Neuausstattung der gotischen Kirche des Konvents (1750-1782) gelten. In der Arbeit wird zunächst Bau und Ausstattung der Wallfahrtskirche Birnau, eines der letzten großen "Gesamtkunstwerke" des süddeutschen Rokoko untersucht und eine neue Deutung des ikonographischen Programms der Kirche vorgelegt.
Der Beschäftigung mit dem Kirchenbau in Salem, die den zweiten Teil der Arbeit bildet, ist der hier erstmals publizierte früheste Quellentext zur Salemer Kirche vorangestellt.. Dieses wichtige Dokument aus dem Jahr 1783, stammt von dem aufgeklärten Publizist und Kunstkritiker Joseph Sebastian von Rittershausen, der darin der gerade neu ausgestatteten Kirche eine euphorische Würdigung widmet, verknüpft mit einer ebenso radikalen Verurteilung der kirchlichen Kunst des Barock und Rokoko.
Die im letzten Kapitel vorgenommenen Untersuchung der Neugestaltung des Salemer Münsters arbeitet besonders die purifizierende Behandlung der gotischen Architektur und die Ausstattung der Kirche in antikischen Formen heraus, für die die Architektur-Traktate Marc-Antoine Laugiers und die Musterstiche des Jean-Charles Delafosse richtungsweisende Anregungen geliefert haben.},

url = {https://hdl.handle.net/20.500.11811/1644}
}

The following license files are associated with this item:

InCopyright