Schuelersichtweisen zum Problem defizitaerer Lernsituationen und Nachhilfeunterricht im Fach Mathematik

Coaching is a multi-dimensional problem especially in mathematics. Therefore this study discusses · forms of subjective experiencing mathematics resp. of teaching mathematics · forms of self-experience and pupils´ assessements in situations of coaching · strategies used by pupils in dealing with deficit learning situations during private lessons. The concept of 'Mathematical Worldview' and the model of 'Subjektive Theorie' form a theoretical frame of overriding importance. The methods applied in this study are of increasing importance in empirical research of mathematical didactics: · written questioning of a larger group of students · case-studies based on problem oriented interviews with pupils. Results of preliminary examination: Apart from evaluating the behavior of teachers and students and of their own cognitive performance students propose motivational and affective aspects as reasons for weak performance. The teaching objectivs of mathematics itself are not regarded as too difficult in the first place . Results of the main examination: In their minds private pupils attribute deficit learning situations to a net of causal connections which are different with regard to individual factors of teaching and learning as well as attitude and behavior. Decisive aims of coaching mathematics are better marks in any case. Success is accompanied by increasing courage and openness to ask questions on the side of the students, at first in private lessons only, but later on also at school. Independent mathematical action accompanied by an increase in performance often entails positive changes in students´ 'Mathematical Worldview'. Nachhilfe, insbesondere im Fach Mathematik, stellt in mehrfacher Hinsicht ein Problem dar. In dieser Arbeit werden daher · Formen subjektiven Erlebens von Mathematik bzw. von Mathematikunterricht, · Formen der Selbsterfahrung und situative Einschätzungen von Schülern in Nachhilfesituationen sowie Handlungskonzepte von Schülern zur Bearbeitung defizitärer Lernsituationen im Rahmen von Nachhilfe untersucht. Einen übergeordneten Beobachtungs- und Theorierahmen der Untersuchungen bieten die Begriffe 'mathematical beliefs', 'mathematisches Weltbild' sowie das Konstrukt 'Subjektive Theorie'. Es sind Methoden angewandt worden, die in der empirisch-didaktischen Forschung zur Mathematik zunehmend Verwendung finden: · eine schriftliche Befragung einer größeren Schülergruppe und · Fallstudien mittels problemorientierter Schülerinterviews. Ergebnisse der Voruntersuchungen: Neben Einschätzungen zum Verhalten von Lehrern und Schülern und zur eigenen kognitiven Leistungsfähigkeit sind für Schüler insbesondere motivational-a ffektive Größen als Ursachen schwacher Leistungen von Bedeutung. Die Lerngegenstände des Mathematikunterrichts werden von ihnen nicht von vorn herein als zu schwierig angesehen. Ergebnisse der Hauptuntersuchung: Individuell verschiedene unterrichtliche Faktoren, Einstellungen und Verhaltensweisen bilden im Denken der Nachhilfeschüler Netze von Kausal-attributionen zu defizitären Lernsituationen. Bessere Zensurenstufen sind immer maßgebliche Ziele in der Mathematik-Nachhilfe. Erfolge gehen einher mit mutigerem, offener werdenden Frageverhalten der Schüler, zunächst im Nachhilfeunterricht, dann auch in der Schule. Eigenes aktives mathematisches Handeln und Leistungssteigerungen ziehen häufig positive Umbrüche im mathematischen Weltbild der Schüler nach sich.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten