Fred I. Dretskes informationstheoretische Erkenntnistheorie in "Knowledge and the Flow of Information"

Nach verbreiteter Ansicht wird Information dadurch künstlich geschaffen, dass eigentlich bedeutungslosen Ereignissen Bedeutung zugeschrieben wird, welche diese Ereignisse für irgendjemanden haben: Wir statten Reize mit Bedeutung aus und ohne diese zugeschriebene Bedeutung taugen sie nicht als Information. Dieser Auffassung liegt jedoch eine Verwechslung zwischen Information und Bedeutung zugrunde. Dretske zeigt, wie Bedeutung in kognitiven Systemen aus rein physikalischen, informationsverarbeitenden Strukturen niederer Ordnung entstehen kann.

Neuronalen Strukturen wird nicht durch Konvention eine informationstragende Rolle zugeschrieben, sie sind in diesem Sinne auch keine Symbole. Sie erwerben eine solche Rolle im Laufe des Lernens mit der Aneignung eines Konzeptes. Der Erwerb von Konzepten ist im Wesentlichen ein Prozess, bei dem ein System die Fähigkeit erlangt, eine einzelne Information aus einer Vielzahl von sensorischen Repräsentationen zu extrahieren und dadurch Bedeutung zu erzeugen.

Die Information, die wir aus unseren Sinnesrepräsentationen über unsere Umwelt entnehmen können, ist von den gesetzmäßigen Beziehungen abhängig, welche der Wahrnehmung zugrunde liegen und die dafür verantwortlich sind, dass Ereignisse (als Signale) über andere Ereignisse oder Dinge Information tragen.

Objektivität, die jeder einzelnen übermittelten Information zukommt, besitzt diese nicht aufgrund eines Bezugs auf irgendein umfassendes, absolutes Beschreibungssystem, sondern allein aufgrund der Objektivität von gesetzmäßigen Beziehungen, denen wir es verdanken, dass wir Ereignissen Information über andere Dinge entnehmen können.

Herbert Marschall untersucht in dieser Abhandlung, inwiefern es eine informationstheoretische Erkenntnistheorie geben kann und ob Dretskes Ansatz, Erkenntnis mit Hilfe von informationstheoretischem Instrumentarium zu erklären, zu einem besseren Verständnis erkenntnistheoretischer Probleme und Fragestellungen beitragen kann. Als Nebenprodukt der Untersuchung hat sich herausgestellt, dass Dretskes Theorie nicht zwingend eine Reduktion auf physikalistische Erklärungen erfordert, sondern auch mit nicht-physikalischen gesetzmäßigen Beziehungen kompatibel ist.

According to popular belief, information is artificially created by assigning meaning to what are actually meaningless events that those events have for someone: we equip stimuli with meaning and without this assigned meaning they are not useful as information. This view, however, is based on a confusion between information and meaning. Dretske shows how meaning in cognitive systems can develop out of purely physical, information-processing structures of a lower order.

Neural structures are not assigned an information-carrying role by convention; in this sense they are not symbols either. They acquire such a role in the course of learning with the acquisition of concepts. Concept acquisition is essentially a process in which a system acquires the capacity to extract a piece of information from a variety of sensory representations — in which this information occurs — and thereby create meaning.

The information that we can extract from our sensory representations about our environment depends on the lawful relationships which underlie the perception and which are responsible for the fact that events (as signals) carry information about other events or things.

However, the fact that information — in order to be used by us — always has to be related to a certain system of description, thus having a relative character, does not mean that it is not something objective. The objective character which is inherent in any piece of information transmitted does not derive from being related to some comprehensive, absolute system of description, instead, it derives from the objectivity of the lawful relationships because of which we are able to infer information about other things from occurring events.

In this treatise, Herbert Marschall examines to what extent there can be an information-theoretical epistemology and whether Dretske’s approach to explaining knowledge with the help of information-theoretical instruments can contribute to a better understanding of epistemological problems and questions. It is shown, for instance, that Dretske’s theory is not bound to physicality, but is also applicable in non-physical contexts which are structured by non-physical lawful relationships.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten