Motivationale Selbstregulation und akademischer Erfolg im Studium – Untersuchung von quer- und längsschnittlichen Zusammenhängen

Kompetente selbstregulierte Lernende sind autonom, reflektiert und effizient in der Mitgestaltung ihrer eigenen Lernprozesse, indem sie ihre Kognition, ihr Verhalten, den Lernkontext sowie unterschiedliche interne und externe Ressourcen überwachen und kontrollieren (z. B. Boekaerts, 1999; Pintrich 2004; Schunk & Zimmerman, 1994). Die strategische Regulation der eigenen Motivation, die als eine zentrale interne Ressource gilt, stellt einen komplexen, wichtigen, aber bisher unzureichend erforschten Prozess im Rahmen des selbstregulierten Lernens dar (Miele & Scholer, 2016, 2018; Schwinger et al., 2007; Wolters, 2003, 2011). Theoretischen Modellen zufolge führt effektive motivationale Selbstregulation zu erhöhter Motivation und kann somit potenziell zum akademischen Erfolg beitragen (z. B. Schwinger & Stiensmeier-Pelster, 2012). Obwohl sich die Forschung in diesem Bereich in den letzten Jahren beachtlich intensiviert hat und einige Belege für diese theoretische Annahme in Bezug auf den Hochschulkontext liefert (Bäulke et al., 2018; Engelschalk et al., 2017; Grunschel et al., 2016; Trautner & Schwinger, 2020), bedarf die Rolle unterschiedlicher Aspekte motivationaler Selbstregulation im Hinblick auf den facettenreichen Studienerfolg (Bornkessel et al., 2018; Trapmann et al., 2007; York et al., 2015) einer umfassenderen Überprüfung.

Im Rahmen von fünf empirischen Studien widmet sich diese Dissertation der Replikation und Erweiterung der bisherigen Befundlage zum Zusammenhang zwischen motivationaler Selbstregulation und akademischem Erfolg im Studium, mit einem besonderen Augenmerk auf (a) die Komplexität des Motivationsregulationsprozesses, (b) unterschiedliche Studienerfolgsfacetten, (c) mögliche Wirkmechanismen im Sinne behavioraler und kognitiver Manifestationen erhöhter Motivation, (d) relevante Kontrollvariablen, (e) die interindividuelle und intraindividuelle Betrachtungsperspektive sowie (f) potenzielle reziproke Effekte. Zum einen untersucht die vorliegende Arbeit querschnittliche (Studie 1) und längsschnittliche (Studie 2) Zusammenhänge zwischen der Nutzung motivationaler Selbstregulationsstrategien und Studienleistung sowie Studienabbruchintention, vermittelt über die studienbezogene Anstrengung als möglichen behavioralen Motivationsindikator. Zum anderen werden in dieser Arbeit querschnittliche (Studie 3) und längsschnittliche (Studie 4) Zusammenhänge zwischen motivationsregulatorischer Selbstwirksamkeit und unterschiedlichen Dimensionen der Studienzufriedenheit, vermittelt über die Erwartungs-, Wert-, und Kostenkomponenten der Studienmotivation als mögliche kognitive Motivationsindikatoren, untersucht. Zusätzlich wird in den im Rahmen dieser vier Studien untersuchten Mediationsmodellen für relevante Prädiktoren der jeweiligen Outcomes kontrolliert (Studie 1 – Studie 4). Schließlich werden sowohl längsschnittliche Zusammenhänge zwischen motivationsregulatorischer Selbstwirksamkeit und Strategienutzung als auch ihre jeweiligen längsschnittlichen Zusammenhänge mit zwei Studienzufriedenheitsdimensionen untersucht, unter Berücksichtigung von inter- und intraindividuellen Zusammenhängen sowie potenziellen reziproken Effekten (Studie 5).

Insgesamt deuten die Ergebnisse dieser Arbeit darauf hin, dass sich, im Sinne von interindividuellen Unterschieden, sowohl die Häufigkeit der Nutzung von Motivationsregulationsstrategien als auch motivationsregulatorische Selbstwirksamkeit eignen, um unterschiedliche Facetten des akademischen Erfolgs im Studium, vermittelt über behaviorale oder kognitive Manifestationen studienbezogener Motivation, vorherzusagen. Darüber hinaus erscheinen intraindividuelle Veränderungen der motivationsregulatorischen Selbstwirksamkeit als prädiktiv für die späteren intraindividuellen Veränderungen in der Strategienutzung sowie Studienzufriedenheit. Somit liefert diese Dissertation neue Erkenntnisse bezüglich der Relevanz motivationaler Selbstregulation im Studium, die hinsichtlich ihrer theoretischen und praktischen Implikationen sowie hinsichtlich ihrer Limitationen und Ansätze für weitere Forschung diskutiert werden.

Proficient self-regulated learners are assumed to be involved in their learning processes in an autonomous, reflective, and efficient manner by monitoring and controlling their cognition, behavior, learning context, as well as different internal and external resources (e.g., Boekaerts, 1999; Pintrich 2004; Schunk & Zimmerman, 1994). Students’ strategic regulation of their own motivation, as a key internal resource, presents a complex, important, yet insufficiently investigated process within the scope of self-regulated learning (Miele & Scholer, 2016, 2018; Schwinger et al., 2007; Wolters, 2003, 2011). In theoretical models, effective motivational regulation is considered as potentially contributing to academic success via increased motivation (e.g., Schwinger & Stiensmeier-Pelster, 2012). Although research in this area has considerably intensified in recent years, providing some support for this assumption in university students (Bäulke et al., 2018; Engelschalk et al., 2017; Grunschel et al., 2016; Trautner & Schwinger, 2020), the role of different aspects of motivational regulation regarding the multifaceted nature of academic success in higher education (Bornkessel et al., 2018; Trapmann et al., 2007; York et al., 2015) needs more thorough examination.

This dissertation containing five empirical studies aims to replicate and extend previous findings on the relationship between motivational regulation and academic success in the university context, by paying attention to (a) the complexity of motivational regulation process, (b) different facets of academic success, (c) possible underlying mechanisms in terms of behavioral and cognitive manifestations of increased motivation, (d) relevant control variables, (e) the interindividual and intraindividual level of analysis, as well as (f) potential reciprocal effects. More specifically, the present research focuses on the examination of cross-sectional (Study 1) and longitudinal (Study 2) associations between university students’ use of motivational regulation strategies and academic performance as well as dropout intention, via academic effort as a possible behavioral manifestation of motivation. Furthermore, this research addresses cross-sectional (Study 3) and longitudinal (Study 4) associations between self-efficacy for motivational regulation and different dimensions of satisfaction with academic studies, via success expectancy, subjective value, and perceived cost as possible cognitive manifestations of motivation. Additionally, the mediation models proposed in these four studies (Study 1 – Study 4) are controlled for previously suggested relevant predictors of the respective outcomes. Finally, this research examines how self-efficacy for motivational regulation and use of motivational regulation strategies are associated with each other longitudinally as well as how these two aspects of motivational regulation are associated longitudinally with two dimensions of satisfaction with academic studies, respectively, separating interindividual from intraindividual associations and considering potential reciprocal effects (Study 5).

Altogether, results of the present research indicate that, in terms of interindividual differences, both the frequency of using motivational regulation strategies and self-efficacy for motivational regulation can predict different facets of academic success via behavioral or cognitive manifestations of student motivation. Moreover, intraindividual changes in self-efficacy for motivational regulation are predictive of prospective intraindividual changes in the frequency of strategy use as well as satisfaction with academic studies. Thus, this dissertation provides novel insights into the relevance of motivational regulation in the context of higher education, which are discussed with regard to implications for theory and practice as well as limitations and avenues for further research.

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten