Teamorientiertes Reanimationstraining - Simulation eines lebensbedrohlichen Notfalls in der roboterassistierten Chirurgie

Hintergrund: Mit der zunehmenden Anzahl der roboterassistierten Eingriffe in der operative Urologie und Gynäkologie, auch bei Patienten mit ernstzunehmenden Vorerkrankungen, steigt das Risiko eines schwerwiegenden Zwischenfalls während der Operation. Aufgrund der begrenzten Zugangsmöglichkeiten zum Patienten könnten die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen verzögert sein. Folgend stellen wir eine Trainingsreihe innerhalb eines Operationsszenarios mit sechs verschiedenen Operationsteams und einem Full Size Simulator vor. Methoden: Ein Full Size Simulatior (ISTAN, Meti, California) wurde modfiziert so dass die notwendigen Trokare gesetzt werden konnten. In einem regulärem Operationssaal wurde der Simulator mit dem Robotorsystem konnektiert und die OP Teams ins Szenario eingewiesen. Ein Herz-Kreislaufstillstand mit Kammerflimmern wurde simuliert und die Zeit bis zur ersten Kardiokompression, zum Entfernen des Roboters, der ersten Defibrillation und zum ROSC wurde gemessen. Nach 7 Wochen wurde das Training wiederholt. Ergebnisse: Die Zeitspannen zwischen Herz-Kreislaufstillstand und erster Kardiokompression, Entfernen des Robotorsystems, erster Defibrillation und ROSC verbesserten sich nach dem zweiten Training signifikant. Schlussfolgerung: Reanimationsmaßnahmen unter dem Robotorsystem können innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne begonnen werden. Eine Wiederholung des Simulationstrainings zeigte eine deutliche Verbesserung aller zeitlichen Abläufe. Ein teamorientiertes Simulationstraining im multidisziplinären in einem realen Operationsszenario kann sicher empfohlen werden.
Background: With the increasing use of robot-assisted techniques for urologic and gynecologic surgery in patients with severe comorbidities, the risk of a critical incidence during surgery increases. Due to limited access to the patient the start of effective measures to treat a life-threatening emergency could be delayed. Therefore, we tested the management of an acute emergency in an operating room setting with a full-size simulator in six complete teams. Methods: A full-size simulator (ISTAN, Meti, CA), modified to hold five trocars, was placed in a regular operating room and connected to a robotic system. Six teams (each with three nurses, one anesthesiologist, two urologists or gynecologists) were introduced to the scenario. Subsequently, myocardial fibrillation occurred. Time to first chest compression, removal of the robot, first defibrillation, and stabilization of circulation were obtained. After 7 weeks the simulation was repeated. Results: The time to the start of chest compressions, removal of the robotic system, and first defibrillation were significantly improved at the second simulation. Time for restoration of stable circulation was improved from 417 – 125 seconds to 224 – 37 seconds (P = 0.0054). Unexpected delays occurred during the first simulation because trocars had been removed from the patient but not from the robot, thus preventing the robot to be moved. Conclusion: Following proper training, resuscitation can be started within seconds. A repetition of the simu- lation significantly improved time for all steps of resuscitation. An emergency simulation of a multidisciplinary team in a real operating room setting can be strongly recommended.

Vorschau

Zitieren

Zitierform:
Zitierform konnte nicht geladen werden.

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:
Alle Rechte vorbehalten